| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Oct 2021
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo in die Runde,
 da ich nun auch eine Akai GX-215D mein eigen nenne und auch diese dringend einer Überholung bedarf, muss ich doch noch mal wegen der Transistoren fragen.
 Diese gegen die Originaltypen zu tauschen ist ja nicht so wild. Die gibt es ja bei Reichelt. Aber auch die SC 2240 kann ich bei Reichelt bekommen. Die sollen ja wohl besser sein.
 Kann ich sowohl die SC 945, wie auch die SC 458 gegen die SC 2240 tauschen?
 Was ist mit den beiden 1312ern? Gegen was habt ihr die ersetzt?
 
 Gruß, Björn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Earn für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Earn für diesen Beitrag
	  • mmulm 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.932  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Warum sollen denn die Halbleiter raus?
	 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • Pennywise 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Oct 2021
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Die sollen raus, weil der rechte Kanal komplett tot ist. Und wenn dann eh schon dabei bin, wollte ich das gleich einigermaßen richtig machen    
Gruß, Björn
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Diese Typen sind bei gewissen Akai Modellen ja berüchtigt und rauschen mitunter auch stark.Die sollte man in jedem Fall wechseln.
 
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • Earn 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Oct 2021
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Jörg,
 der Austausch als solcher stand für mich gar nicht zur Debatte. Ich frage mich halt nur, ob ich sämtliche Transistortypen mit dem einen Typ, nämlich SC 2240 ersetzen kann.
 
 Gruß, Björn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 384  in 128 posts
 
Thanks Given: 1.580 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
8 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an mmulm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an mmulm für diesen Beitrag
	  • Earn 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Nur den einen gegen den anderen. Ich nehme zumeist die Mouser KSC1845 gegen den 458 und den 945
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ich verbaue in solchen Fällen wieder den gleichen Typ - gibt's ja zu kaufen    
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Ja, aber das sind bekannte Rauscher. Weißt Du doch...
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		18.11.2021, 18:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2021, 19:11 von scope.)
		
	 
		Die Fertigungsprozesse haben sich in 45 Jahren etwas verändert. Ein 2sc458 aus aktueller (indischer Nachbau-) Fertigung  wird -vermutlich-  nicht mehr die Langzeitschäden erleiden, die nach 45 Jahren bei den Urtypen hier und da eintraten....Ich werde das alles nicht mehr erleben, da ich dann lange tot sein werde (echt ätzend) , aber vielleicht basteln hier auch Zwölfjährige an uralten  Kleinspulern rum...wer weiss?     
PS: 
Ich frage mich auch, ob in 40 Jahren noch neues Bandmaterial angeboten wird. Wer weiss?...wer weiss?
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, Baruse, Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (18.11.2021, 18:34)scope schrieb:  PS:Ich frage mich auch, ob in 40 Jahren noch neues Bandmaterial angeboten wird. Wer weiss?...wer weiss?
 Im Zweifelsfalle stellt sich in 40 Jahren die Frage nach einem Abspielgerät  für noch vorhandenes Bandmaterial und man ist dann heilfroh, dass irgendein Freak    vor 40 Jahren der Mühle ein zweites Leben eingehaucht hat, man muß es auch mal so rum betrachten. 
 
Analog der (vmtl. urbanen) Legende, das die NASA auf die vorhandenen Datenaufzeichnungen einer länger zurückliegenden Satellitenmission nicht mehr zugreifen konnte, weil die speziell für diesen Einsatz entwickelten Lesegeräte zwischendurch vom Facility Managment entsorgt wurden und keinerlei Unterlagen mehr darüber aufzutreiben waren, wie der Krempel eigentlich mal funktioniert hat...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • sankenpi, doc_tayler 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin,
 Ich hab da nochmal eine Frage betreffend der 2  2SC1312 Transistoren. Ich wollte gerade die 2 ersetzten und wunderte mich etwas, da anscheinend die 2 falsch eingelötet wurden bei meiner Akai. Auf dem Bord steht für den einen die belegung b, c, e und bei dem anderen e, c, b. eigentlich klar. Aber beide zeigen in die selbe richtung... Und wie es für mich aussieht, war da auch noch keiner an dem Board dran. Also Originalzustand. Wie würde Ihr da jetzt vorgehen? Die 2 nach der bezeichung auf dem Board einlöten, oder so wie die Waren?
 
 
 Gruß Lin
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 74  in 47 posts
 
Thanks Given: 504 
	Registriert seit: Dec 2021
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Moin lin,um welche Bauteilnummern der beiden Transistoren geht es  ?
 
M.f.G.harry
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 240  in 104 posts
 
Thanks Given: 65 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Hallo Lin,
 es könnte die Platinenbedruckung fehlerhaft sein. Schau doch mal ob in beiden Fällen die Emitter und Basen der Transistoren an die gleichen Bauteile gehen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin,
 Die Bauteilnummern aus dem SM der 2 lautet ET603257. Auf den Transen steht C1312 S82H.
 
 Um einen Druckfehler auf der Platine scheint es sich nicht zu handeln. Auf der 3 Seite hier im Thread hat hyberman ja Fotos von dem MU-5316 Board gepostet, und ich kann da erkennen, das die Platinenbedruckung mit dem auf meinem übereinstimmt.
 
 Dann hab ich noch eine Frage bezüglich der Pinouts von 2SC945, 2SC458, 2SC1312, 2SC711 und 2SC2240. Ich finde zu den Pinouts wiedersprüchliche Angaben im Internet.
 
 Sehe ich das richtig das die Pinouts von 2SC945, 2SC458 und 2SC1312 mit dem 2SC2240 identisch sind, und nur die Pinouts vom 2SC711 und 2SC2240 sich unterscheiden? Laut den Datenblättern die Ich im Internet gefunden habe sollen die Pinouts von allen o.g.  Transen Identisch sein.
 
 Gruß Lin
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		15.01.2025, 17:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2025, 17:15 von Ketamagold.)
		
	 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		15.01.2025, 17:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2025, 17:57 von Ketamagold.)
		
	 
		Also bei Reichelt gibt es ja noch die 2SC945, 2SC458 und 2SC2240. Laut den Datenblättern bei Reichel sind die schonmal Identisch.
 Und wie ich gerade in einem Englisch sprachigen Forum erfahren habe, ist die Belegung beim 2SC1312 B,C,E, Wie beim 2SC711 auch.
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 74  in 47 posts
 
Thanks Given: 504 
	Registriert seit: Dec 2021
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		....leider kann man auf geschriebene Angaben nicht immer vertrauen.Vertrauen aber kann man auf eine einfache Dioden Prüfung mittels  Digital oder Analog Multimeter mittels Dioden Prüfung oder besser noch, mittels dem günstig zu habenden Chinatester, der die angeschlossen Elektroden dann auch zuverlässig und vieles mehr anzeigt.
 
 Meine Frage zu den Bauteilnummern betreffen viel mehr, die, die im Schaltplan als T 1 usw. zu finden sind, denn im Schaltplan sind diese beiden "1213" Transistoren im Wiedergabe Verstärker und dieser ist idR weniger rauschempfindlich....kann mich da aber auch irren....
 
M.f.G.harry
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an radioharry für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an radioharry für diesen Beitrag
	  • Ketamagold 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Das mit dem Chinatester ist eine gute Idee. Dauert nur etwas bis der hier ist.
 Also im SM sind das SC1312S die als TR10 und TR10b angegeben sind.  Warum allerdings einer von dem beiden Falsch eingelötet wurde, bleibt mir ein Rätzel.
 
 Im Schlatplan sind, wie ich gerade enteckt habe, die Pinouts von dem Transen angegeben. Also Liege ich damit schonmal richtig: 945 und 458 E,C,B, 1312 und 711 B,C,E
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.136 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.333  in 525 posts
 
Thanks Given: 1.082 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Moin,
 nimm 2SC2240, die sind passend und low noise (rauscharm).
 
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
	  • Ketamagold 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin,
 Danke. Das habe ich auch getan.
 
 Ich war nur etwas verwundert, das der eine SC1312 vom Werk her falsch eingelötet wurde, und das das nie jemanden aufgefallen ist. Wo sich mir gleich die Frage stellt, was der falsch eingelötete Transistor wohl für Auswirkungen hatte.
 
 Gruß Lin
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.136 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.333  in 525 posts
 
Thanks Given: 1.082 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		16.01.2025, 09:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 09:05 von grautvOHRnix.)
		
	 
		Moin Lin,
 das könnte man im Vergleich zum anderen Kanal dynamisch messen
 (ich, "früher").
 So schwerwiegend kann es ja nicht gewesen sein, das Gerät lief doch
 soweit gut, oder?
 
 Heutzutage tippt man wohl das Schaltbild in eine Simulation ein und
 schaut sich das Ergebnis auf dem Computermonitor an (ich - nicht!).
 
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		16.01.2025, 17:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 21:02 von Ketamagold.)
		
	 
		Moin,
 Ne, nicht wirklich, die Akai lief zwar (mehr oder weniger), aber hatte die üblichen Probleme mit den Endstörkondensatoren, Ich hab mal Musik am Eingang gelegt, und über Source mir die Pegel angeschaut. Die erste Minute war alles okay, dann ging der Pegel in den Keller egal wie ich da dran herumgedreht habe.
 
 Daher hab ich mir dann auch neue Endstörkondensatoren und neue Transistoren bei Reichelt bestellt. Die Mechanik und Schalter müssten auch noch gemacht werden. Spulen geht nur sehr langsam. Die Elkos sehen noch ganz gut aus.
 
 Das man ein Schaltbild in eine Simulation eintippen kann wusste ich noch gar nicht. klingt interessant. Muss ich mir mal anschauen. Ich hab hier noch ein paar andere Baustellen liegen, und gerade für mein Yamaha DSP AZ1 könnte so eine Simulation doch hilfreich sein. Das Ding ist nicht gerade sehr Übersichtlich.
 
 
 Gruß Lin
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin,Ich hab da nochmal  eine frage.
 Kann mir einer sagen wo ich solche Schalter die bei der Akai GX 215d für Source, Equalizer und Tapeselector verwendet werden her bekomme? bzw. diese kontaktfedern?
 
 Die müssen jetzt nicht genau wie bei der Akai sein, mir geht es um solche Schalter mit kontaktfedern. Wie bezeichnet man die überhaupt?
 
 Gruß Lin
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 24  in 12 posts
 
Thanks Given: 44 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin,
 Hat sich erledigt. Hab die ALPS bei bürklin, Aliepress usw gefunden.
 
 Gruß Lin
 
Die andere Einbahnbrücke, von der Vernunft zum stillen Wissen, bezeichne man als reines Verstehen. Also die Einsicht der wahren Vertreter der Vernunft, daß die Vernunft nur eine Insel in einem unendlich weitem Meer voller Inseln sei. - Carlos Castaneda, Die Kraft der Stille -
 
		
	 |