Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Sodele - schönes Wetter plus Zeit plus Frau und Kids weg: ideale Voraussetzungen, um erstmalig ernsthafter an Gerätschaften herumzuschrauben. Für die meisten von Euch Peanuts, für mich  the big thing. Sorry also für allfällige Belanglosigkeiten, aber vielleicht kann man ja so weitere Angsthasen wie mich von einem Selbstversuch überzeugen...
 
Als Testobjekt muss  der günstig erstandene Bagger-Pio SA-1000 herhalten, gemäss Seriennummer vom August 1972. Ist-Zustand: völlig versifft, läuft noch, Lautstärke kratzt, Power-Lämpchen defekt - ein Tatbestand, an den ich mich grade noch so rantraue. Er soll mal zugunsten eines SA-9100 verkauft werden, weil mir die Serie mit den Plastik-Knöpfen & Schaltern nicht so gefällt.
 Schritt 1: Ein Service Manual beschaffen und lesen... hat geklappt: Nach dem abziehen aller Knöpfe und Wippen (mit mehr oder weniger Gewalt) halte ich (Fanfare!) das erste mal eine Frontplatte in den Händen (ohne SM hätte ich's mit den falschen Schrauben versucht und hier schon aufgegeben...):
  
 
Schritt 2: Die Frontplatte mit Bref reinigen. Der Schmutz geht weg, es bleiben ein paar weisse Striemen siehe auch Bild oben), die aussehen wie darübergelaufene und eingetrocknete Farbreste (!) - nicht ganz unrealistische Kollateralschäden aus seinem früheren Job als Musikbeschaller einer Motorrad-Werkstatt. Etwas Pinselreiniger tilgt auch die letzten Spuren eines langen Arbeitslebens. Geschafft:
  
 
Schritt 3: Die Plastik-Knöppken desinfizieren (oder so). Die waren echt lecker, 44 Jahre mehr oder weniger dreckige Hände haben eine Masse hinterlassen, die normalen Reinigern unlösbare Probleme bescheren. Ich erinnere mich an die Kukident-Tabletten, einer Putz-Geheimwaffe meiner Frau. Und siehe da, nach 20 Minuten sehen die Dinger aus WIE NEU. Unbelievable:
  
 
Schritt 4: Potis entkratzen. Recherche macht's manchmal nicht einfacher: Das empfohlene WD40, lese ich irgendwo, löse zwar Schmutz, soll aber eine katastrophale Langzeitwirkung haben. 10 Leute, 11 Meinungen...       Ich entscheide mich für Kontakt 61, nicht so aggressiv, aber für meine Zwecke hoffentlich ausreichend.
  
 
Schritt 5: Holzhäuschen pimpen. Das ist wiederum trotz Werkstatteinsatz erstaunlich gut in Form (wahrscheinlich lag 20 Jahre ein Magazin oben drauf    ). Trotzdem: die sichtbaren kleineren Flecken müssen mit Renuwell weg (vorher/nacher):
  
Schritt 6: Ersatzlämpchen beschaffen. Die Demontage ist einfach: gut zugänglich, mit Bajonett-Gewinde. Auf dem Lämpchen steht "Stanley S82, 8V 0,15A". Easy, denke ich, und werfe Goggl an. Lange Rede kurzer Sinn: die gibt's schon seit einer Weile nicht mehr, natürlich. Finde aber heraus, dass das ein BA9S Bajonett ist. Lämpchen mit exakt diesen Daten in einem BA9S finde ich nicht, aber... immerhin ist von 4 Semestern Elektrotechnik (anno 1988...) hängengeblieben, dass sich 6V Lämpchen in einer 8V Umgebung ohne Anpassungen nicht wirklich wohl fühlen. Ich finde Online eine 12V 0.17A Lösung, sollte klappen. (Übrigens beim lokalen DIY entdeckt, dass solche BA9S Lämpchen auch in Autos zum Einsatz kommen, just in case.)
  
Das Resultat:
 
  Bin angefixt. Und mittlerweile an 2 weiteren "Projekten" dran. Und glaube grad nicht, dass ich den Pio wirklich verkaufen will...
 
LG Stefan
	  
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
	
		
	 
 
	  
	24 Mitglieder sagen Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • duffbierhomer, hörtnix, Ivo, Caspar67, evel, Kimi, Hullemups, Pionier, winix, Onkyo-Boy, rotoro, jagcat, charlymu, lofterdings, Mosbach, HifiChiller, Siamac, Amplifier, Mess, beetle-fan, ST3026, Ralph, Eidgenosse, MarZel
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Chic, der Pio. Gute Arbeit...
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Gratuliere, der Pioneer ist wirklich sehr, sehr schön geworden - ein echtes Prachtstück.   
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 814 
	Themen: 148 
	Thanks Received:  224 in 134 posts
 
Thanks Given: 77 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Transistoren auf dem Control Board 2SC458 sollten getauscht werden.
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Der Paul für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Paul für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde, lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Toll gemacht !  
Ich finde diesem TOTL Amp hätte Pioneer ruhig Vollmetall-Knöpfe spendieren können   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  1.100 in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Also,  
da kannst Du Dir doch mal ausgiebig auf die Schulter klopfen, denke ich!
   
	 
	
	
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040 
Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008 
LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		19.07.2016, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2016, 12:13 von Mr.Hyde.)
		
	 
	
		Herzlichen Dank hörtnix, Ivo, Kimi und Christof    !
 
LG Stefan
	  
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (19.07.2016, 10:22)Der Paul schrieb:  Transistoren auf dem Control Board 2SC458 sollten getauscht werden. 
Hallo Paul
 
herzlichen Dank - ist das eine allgemeine Empfehlung von Dir oder siehst Du den Handlungsbedarf anhand eines der Fotos? Konnte die Control Amp Unit W15-050 mit den besagten 2SC458 im Service Manual lokalisieren.
 
LG Stefan
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Super Bericht. 
Danke dafür.    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Toller Bericht mit schönen Bildern. Gut gemacht!  
 
Das erinnert mich an die Anfangszeit dieses Forums wo es täglich solche Bericht gab, nicht nur aber auch von Armin. Das war schön und für mich viel interessanter als vieles Andere was hier Einzug gehalten hat. Ist wohl so, die Zeiten ändern sich halt, hat sogar Bob schon drüber gesungen oder nasalt...  
 
Danke für Deinen Bericht! 
 
Dirk
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ja, und wenn ich meinen Wasserschaden überlebt habe, mache ich auch wieder mit, Dirk. 
Man bekommt wieder richtig Lust zum Schrauben, wenn man sowas liest. 
 
Zitat...... 
Bin angefixt. Und mittlerweile an 2 weiteren "Projekten" dran. Und glaube grad nicht, dass ich den Pio wirklich verkaufen will... 
 
 
Tja Stefan, willkommen im Club. Bald hast Du das Messiesyndrom, wie viele von uns hier.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		20.07.2016, 11:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2016, 11:33 von Mr.Hyde.)
		
	 
	
		 (19.07.2016, 17:09)charlymu schrieb:  Toller Bericht mit schönen Bildern. Gut gemacht!  
 
Das erinnert mich an die Anfangszeit dieses Forums wo es täglich solche Bericht gab, nicht nur aber auch von Armin. Das war schön und für mich viel interessanter als vieles Andere was hier Einzug gehalten hat. Ist wohl so, die Zeiten ändern sich halt, hat sogar Bob schon drüber gesungen oder nasalt...  
 
Danke für Deinen Bericht! 
 
Dirk 
Herzlichen Dank Dirk.   
LG Stefan
  
 (19.07.2016, 17:36)Miwo schrieb:  Ja, und wenn ich meinen Wasserschaden überlebt habe, mache ich auch wieder mit, Dirk. 
Man bekommt wieder richtig Lust zum Schrauben, wenn man sowas liest. 
 
Zitat...... 
Bin angefixt. Und mittlerweile an 2 weiteren "Projekten" dran. Und glaube grad nicht, dass ich den Pio wirklich verkaufen will... 
 
 
Tja Stefan, willkommen im Club. Bald hast Du das Messiesyndrom, wie viele von uns hier. 
Merci Michael!
 
Ich hab bei der Anmeldung hier noch halb vermutet, dass ich mit leichten Kollateralschäden meinerseits rechnen muss...    
LG Stefan
	  
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo Stefan, 
 (19.07.2016, 12:12)Mr.Hyde schrieb:  herzlichen Dank - ist das eine allgemeine Empfehlung von Dir oder siehst Du den Handlungsbedarf anhand eines der Fotos? Konnte die Control Amp Unit W15-050 mit den besagten 2SC458 im Service Manual lokalisieren. 
die 2SC458 sind nicht sonderlich langzeitstabil, die fangen fast sämtlichst nach ~40 Jahren an zu prasseln oder zu rauschen. Einfach tauschen und Ruhe ist!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 721 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.728 in 408 posts
 
Thanks Given: 2.857 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		 (19.07.2016, 17:09)charlymu schrieb:  Das erinnert mich an die Anfangszeit dieses Forums wo es täglich solche Bericht gab, nicht nur aber auch von Armin. Das war schön und für mich viel interessanter als vieles Andere was hier Einzug gehalten hat. Ist wohl so, die Zeiten ändern sich halt, hat sogar Bob schon drüber gesungen oder nasalt... 
Ich möchte mich auch für den super Bericht bedanken und dem Dirk mit seiner Aussage beipflichten, dass gibt einem wieder ein wenig Lust Bauberichte zu posten!
 
Die Zahnprothesentablettenreinigungsmethode war mir gänzlich unbekannt für Geraffel, aber danke für den Tipp, wird sofort geteset, muß der Omma 
nur noch das Kukident abschwätzen!    
Würde mich freuen, wenn die nächsten Projekte in diesem Forum, mit vielen Bülders, zum besten gegeben werden!
 
Gruß Gunter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Amplifier für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Amplifier für diesen Beitrag
	  • charlymu, Mr.Hyde, HifiChiller
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (20.07.2016, 12:04)rolilohse schrieb:  Hallo Stefan, 
 
 (19.07.2016, 12:12)Mr.Hyde schrieb:  herzlichen Dank - ist das eine allgemeine Empfehlung von Dir oder siehst Du den Handlungsbedarf anhand eines der Fotos? Konnte die Control Amp Unit W15-050 mit den besagten 2SC458 im Service Manual lokalisieren.  
die 2SC458 sind nicht sonderlich langzeitstabil, die fangen fast sämtlichst nach ~40 Jahren an zu prasseln oder zu rauschen. Einfach tauschen und Ruhe ist! 
 
Gruß Roland 
Merci Roland    
Da ich mich an solche Sachen noch nicht ran traue, wird mein Lieblingsschrauber das machen müssen, wenn ich mich dann irgendwann von dem Teil mal ein paar Wochen trennen kann...    
LG Stefan
	  
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  1.945 in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (20.07.2016, 14:04)Amplifier schrieb:   (19.07.2016, 17:09)charlymu schrieb:  Das erinnert mich an die Anfangszeit dieses Forums wo es täglich solche Bericht gab, nicht nur aber auch von Armin. Das war schön und für mich viel interessanter als vieles Andere was hier Einzug gehalten hat. Ist wohl so, die Zeiten ändern sich halt, hat sogar Bob schon drüber gesungen oder nasalt...  
Ich möchte mich auch für den super Bericht bedanken und dem Dirk mit seiner Aussage beipflichten, dass gibt einem wieder ein wenig Lust Bauberichte zu posten! 
 
Die Zahnprothesentablettenreinigungsmethode war mir gänzlich unbekannt für Geraffel, aber danke für den Tipp, wird sofort geteset, muß der Omma 
nur noch das Kukident abschwätzen!    
 
Würde mich freuen, wenn die nächsten Projekte in diesem Forum, mit vielen Bülders, zum besten gegeben werden! 
 
Gruß Gunter 
Merci Gunter    
Meine Frau braucht die immer um Vasen innnen picobello zu reinigen, ohne dass man sich den Wolf holt... Ein halbe Tablette in einem Wasserglas reicht locker für alle Knöppe, das wird die liebe Omma nicht mal merken...   
LG Stefan
	  
	
	
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	 
 |