Beiträge: 368 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  1.770 in 200 posts
 
Thanks Given: 38 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		habe neulich einen meiner Lieblingsverstärker (V-Fet) erhalten und bei der Abholung noch 2 Kisten mit Röhren (alles NF-Röhren) obendrauf :O 
Nun liegen die guten Stücke hier rum und ich würde die gerne prüfen lassen. Kann schließlich gut sein, dass alles Schrott ist. Wer macht sowas noch? Finde keine Anlaufstelle. Super wäre es, wenn sich jemand im Raum Stuttgart findet.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Anlaufstellen - was immer das sein soll - wird es dafür wohl keine mehr geben. Es gibt noch den einen oder anderen Laden, der Musikerverstärker mit Röhren verkauft und wartet. Dort könnte sich das eine oder andere Röhrenprüfgerät finden. Die werden aber kaum zwei Kisten Röhren - womöglich noch Zupfware - prüfen wollen. 
 
Frag mal in einem Forum für Radiosammler. Dort gibt es einige, die Röhrenprüfgeräte haben.  
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3.042 in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 16:44)café_liégeois schrieb:  Anlaufstellen - was immer das sein soll - wird es dafür wohl keine mehr geben. Es gibt noch den einen oder anderen Laden, der Musikerverstärker mit Röhren verkauft und wartet. Dort könnte sich das eine oder andere Röhrenprüfgerät finden. Die werden aber kaum zwei Kisten Röhren - womöglich noch Zupfware - prüfen wollen. 
 
Frag mal in einem Forum für Radiosammler. Dort gibt es einige, die Röhrenprüfgeräte haben.  
 
Ralf 
Selten so einen Quatsch gelesen. In der Musikerszene gibt es deutlich mehr Leute (Gitarristen, Blues Mundharmonika Spieler,..) die alte oder neue Röhrenverstärker einsetzen als das in der HiFi Szene der Fall ist. Aus dem Grund ist es heute auch kein Problem eine Werkstatt zu finden die dir den entsprechenden Service bietet. In Stuttgart kenne ich mich nicht aus, aber meinen Sansui AU-111 habe ich  hier revidieren lassen. Solche Betriebe messen dir gegen Geld auch alle deine Röhren durch weil es deren Geschäftsmodell ist mit Röhrentechnik Geld zu verdienen...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 17:10)stefan_4711 schrieb:  Selten so einen Quatsch gelesen. In der Musikerszene gibt es deutlich mehr Leute (Gitarristen, Blues Mundharmonika Spieler,..) die alte oder neue Röhrenverstärker einsetzen als das in der HiFi Szene der Fall ist. 
Habe ich was anderes gesagt? Und wenn Sie es tun: was nehmen die dafür,  zwei Kisten voll Zupfware zu prüfen? Wenn das nicht alles ECC83 Telefunken mit Voodoo-Anode und Raute sind, dürfte sich das kaum lohnen. 
 
Dein Umgangston ist übrigens - mit oder ohne Röhren - für'n Arsch. 
 
Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Es wird doch in diesem Land, Umgangston hin oder her, jemanden geben, der ein Röhrenprüfgerät sein Eigen nennen darf und es auch bedienen kann.     
Es soll ja auch Leute geben, die einen 1979er Ford Granada Turnier in Safrangelb fahren, obwohl es dieses Auto eigentlich gar nicht geben dürfte.    
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 17:23)Ironside schrieb:  Es wird doch in diesem Land, Umgangston hin oder her, jemanden geben, der ein Röhrenprüfgerät sein Eigen nennen darf und es auch bedienen kann.    
Aber freilich. Genau deshalb hatte ich auf Radiosammlerforen verwiesen. Dort dürfte der größte Teil der noch vorhandenen Röhrenprüfgeräte zu finden sein und es sollte möglich sein, jemanden zu finden, der aus Spaß an der Sache dabei hilft, diese Röhren zu prüfen. Bei einem Unternehmen, das sein Geld damit verdient, kann man gelegentlich einen Satz Endstufenröhren prüfen lassen, aber  größere Mengen an Zufallsfunden dürften dort mit großer Wahrscheinlichkeit den Wert der 'Sammlung' überschreiten.
 
Aber ich lasse mich ja gern belehren und bin sowieso schon wieder weg. 
    
 
Ralf
 
...der selbst ein RPG  hat, aber nicht in oder bei Stuttgart.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		23.06.2016, 17:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2016, 17:55 von Ironside.)
		
	 
	
		Und was ist bitte  "Zupfware"     
Und wenn man sich irgendwie oben wähnt, sollte man sich schon bewusst sein, wie tief und schmerzhaft der Weg nach Unten sein kann...   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 17:50)Ironside schrieb:  Und was ist bitte  "Zupfware"  
Na aus irgendeinen Schrotthaufen "rausgezupft", also aufgehoben! Ich gehe davon aus, dass 85% der Röhren noch funktionieren werden und mehr oder weniger, noch vernünftige Parameter aufweisen. Daher, das ist kein Billigschrott.
 
 Hier werden Sie geholfen und röhrenlos gemacht.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Zupfware sind unter Radiosammlern Röhren, die aus alten Geräten gezogen ("gezupft") worden sind. Die sind selten neuwertig, meist gut gealtert und bisweilen auch defekt. Die Mehrzahl dürfte trotzdem noch brauchbar sein. Der Marktwert liegt irgendwo zwischen Null und dem, was ein Jeck dafür gibt, wie der Kölner sagt.  
 
Das Dampfradioforum ist genau die richtige Adresse, alternativ auch Jogis Röhrenbude.  
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 20:25)café_liégeois schrieb:  Das Dampfradioforum ist genau die richtige Adresse, alternativ auch Jogis Röhrenbude. 
Moin, 
ein Roehrenmessgeraet habe ich (Neuberger RPM370), aber in der Naehe von Stuttgart wohne ich nicht. Da sind schon mehrere hundert Kilometer dazwischen.
 
Was man in dem Zusammenhang auch wissen sollte: Eine Kiste Roehren durchzumessen (besser: durchzupruefen) erfordert einiges an Zeit, wenn man nicht gerade z.B. auf ein 30er Los von meinetwegen ECC83 trifft. Fuer jeden Roehrentyp muss das Geraet neu eingestellt werden, der Pruefvorgang selbst benoetigt auch noch Zeit. Man ist also eine ganze Weile beschaeftigt. Und jetzt rechnen wir mal den Stundensatz, den man gewerblich dafuer aufruft....
 
Das kann tatsaechlich nur jemand leisten, der in der Naehe wohnt und sich bereit erklaert, fuer einen Plausch und Spass an der Sache die Roehren mal auf sein Pruef-/Messgeraet zu stecken. 
 
Dem Vernehmen nach soll es frueher in den USA ueblich gewesen sein, dass ein einschlaegiger "Hardwarestore" oder sogar die Drugstores ein oder mehrere einfache Roehrenpruefgeraete hatten, mit denen die Kunden ihre zweifelhaften Roehren pruefen konnten. 
 
Unterschied Roehrenmessung-Roehrenpruefung: 
Roehrenmessung: An die Elektroden der Roehren werden definierte Spannungen angelegt und dann der Anodenstrom/andere Messwerte in Abhaengigkeit davon gemessen. 
Roehrenpruefung: In der Regel wird die Roehre als Diode geschaltet (alle Gitter mit Anode verbunden), an eine Wechselspannungsquelle mittlerer Spannung und einen Belastungswiderstand geschaltet und der sich ergebende Gleichstrom gemessen. Dann weiss man wenigstens, was die Katode als Verschleissteil noch Wert ist (Emissionspruefung). 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • timundstruppi, winix, Gorm
 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 21:12)hf500 schrieb:  Dem Vernehmen nach soll es frueher in den USA ueblich gewesen sein, dass ein einschlaegiger "Hardwarestore" oder sogar die Drugstores ein oder mehrere einfache Roehrenpruefgeraete hatten, mit denen die Kunden ihre zweifelhaften Roehren pruefen konnten. 
So ist es. Klassisches Beispiel war der ->  Precision 10-15, ein Riesending, das auf der Theke richtig was hermachte. Ich habe seinen  kleinen Bruder als Koffergerät.
 
Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (23.06.2016, 21:22)café_liégeois schrieb:  So ist es. Klassisches Beispiel war der -> Precision 10-15, ein Riesending, das auf der Theke richtig was hermachte.  
 
Ralf 
Moin, 
hat ja einen ansehnlichen Auftritt. Ein RPM370 ist allerdings auch ein recht grosses Geraet, das zudem auch noch rechtschaffen schwer ist. Man hat jedenfalls keine Lust, es an seinem einsamen Kofferklappgriff irgendwo hinzutragen. Ich habe es noch nicht gewogen und meine, es muesste um die 30 kg haben.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 368 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  1.770 in 200 posts
 
Thanks Given: 38 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		24.06.2016, 13:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2016, 13:50 von willi_vintage.)
		
	 
	
		danke Leute, ich versuche mal mein Glück in den "Fremdforen". Die Teile stammen aus dem Ersatzteilfundus eines verstorbenen Audio-Sammlers, also kein Wühltischfund   . Und es sind wirklich viele vom Typ ECC81, 82, 83, EF 86, EL156, EL34 und 6L6 dabei. Alles gängige Typen für die ich selbst ab und an Verwendung habe. Dass ein Prüfen/Ausmessen viel Zeit in Anspruch nimmt, ist mir durchaus bewusst. Hatte früher selbst ein Funke W19. Alternativ könnte ich mir natürlich auch interimsweise ein Prüfgerät zulegen.....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.524 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Falls da auch eine ECLL 800 bei sein sollte, würde ich Dir eine (oder 2) abnehmen, auch ungeprüft.   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		24.06.2016, 16:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2016, 16:41 von Gorm.)
		
	 
	
		Zu der werksneuen ECLL800, die bei Philipp lag und zu Dir sollte, gibts wie zu anderen Dingen leider keine neue Info.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • proso
 
 
 
	 
 |