Beiträge: 205
Themen: 45
Thanks Received: 486 in 97 posts
Thanks Given: 142
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
3
26.04.2023, 12:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2023, 12:47 von low-fi-man.)
Letztens bekommen: Pioneer QA800 & QM800. Den QC800 kann ich nächste Woche abholen (hoffentlich).
Ein Leben ohne Raumnadelsystem ist möglich, aber sinnlos.
Beiträge: 4.866
Themen: 15
Thanks Received: 8.913 in 2.152 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
26.04.2023, 12:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2023, 12:29 von Armin777.)
(15.04.2023, 19:27)sankenpi schrieb: Mittels der Strippen hinten wird da gar nichts gemacht. Die Schaltung an Deinem Model (Tochtermodel) erfolgt intern durch Brücken. BTL1 für Stereopaar 1, doppelte Leistung. BTL2 für Stereopaar 2, doppelte Leistung. BTL3 für die Lautsprecher-Paare 1 und 2 mit doppelter Stereoleistung. Die Endstufen drei und vier (Quadro) werden also intern auf eins und zwei gebrückt.
Das ist so nicht richtig, Peter. Nach der Bedienungsanleitung des 4VR5445 muss im BTL-Betrieb (Schalter hinten auf BTL) auch der Lautsprecher-Wahl-Schalter an der Front auf "Front + Rear" gesetzt werden und dann die Kabel so angeschlossen werden:
Dieses Bild ist aus der Bedienungsanleitung des 4VR5445.
Beiträge: 1.728
Themen: 56
Thanks Received: 2.691 in 578 posts
Thanks Given: 11.294
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
8
(26.04.2023, 12:28)Armin777 schrieb: (15.04.2023, 19:27)sankenpi schrieb: Mittels der Strippen hinten wird da gar nichts gemacht. Die Schaltung an Deinem Model (Tochtermodel) erfolgt intern durch Brücken. BTL1 für Stereopaar 1, doppelte Leistung. BTL2 für Stereopaar 2, doppelte Leistung. BTL3 für die Lautsprecher-Paare 1 und 2 mit doppelter Stereoleistung. Die Endstufen drei und vier (Quadro) werden also intern auf eins und zwei gebrückt.
Das ist so nicht richtig, Peter. Nach der Bedienungsanleitung des 4VR5445 muss im BTL-Betrieb (Schalter hinten auf BTL) auch der Lautsprecher-Wahl-Schalter an der Front auf "Front + Rear" gesetzt werden und dann die Kabel so angeschlossen werden:
![[Bild: unbenanntz3irv.png]](https://i.postimg.cc/pLXPGRhR/unbenanntz3irv.png)
Dieses Bild ist aus der Bedienungsanleitung des 4VR5445.  Armin,genau,so habe ich meinen 4VR-5445 auch angeschlossen.
Aber die Frage war ja,wie der 4VR-5446 bei Stereo-Betrieb richtig angeschlossen wird.
Steffen
Beiträge: 4.866
Themen: 15
Thanks Received: 8.913 in 2.152 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
Das ist der Stereo-Betrieb, Stephan - jedenfalls dann, wenn man gebrückt die gesamte Leistung der vier Endstufen für Stereo verwenden möchte. Wenn Dir die Leistung von den beiden Front-Endstufen genügt, dann den BTL-Schalter nach unten und vorne an dem Wahlschalter 2CH wählen, die Boxen müssen dann an den Front-Ausgängen normal angeschlossen sein.
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• stephan1892
Beiträge: 1.408
Themen: 108
Thanks Received: 2.170 in 481 posts
Thanks Given: 2.361
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
17
"Normaler Weise weichen Menschen Verrückten aus!"
1 Mitglied sagt Danke an evel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an evel für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 12.567
Themen: 238
Thanks Received: 18.367 in 5.853 posts
Thanks Given: 3.574
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
angeboten werden hier nur die Lautsprecher
4x JVC Speaker 5321
Beiträge: 1.408
Themen: 108
Thanks Received: 2.170 in 481 posts
Thanks Given: 2.361
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
17
07.04.2024, 18:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2024, 18:14 von evel.)
Das steht aber nur unten.
"Normaler Weise weichen Menschen Verrückten aus!"
1 Mitglied sagt Danke an evel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an evel für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 6.574
Themen: 69
Thanks Received: 23.700 in 4.675 posts
Thanks Given: 20.213
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
59
4000 € für die 4 ollen Tröten?
Komische Anzeige
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Beiträge: 12.567
Themen: 238
Thanks Received: 18.367 in 5.853 posts
Thanks Given: 3.574
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
Ein Angebot nach dem Motto:Steht jeden morgen ein Doofer auf.
ich frag mich warum er überhaupt das andere zeug mitfotgrafiert hat
Beiträge: 117
Themen: 2
Thanks Received: 442 in 86 posts
Thanks Given: 254
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
4
05.05.2025, 18:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2025, 18:43 von janniz.)
Moin. Ich habe kürzlich (gestern) eine Schallplatte mit "SQ"-Logo drauf erstanden. Dann fiel mir ein, das ich doch irgendwo noch einen Decoder habe. Mit dem ich bisher eigentlich nichts anfangen konnte, aber der Optik halber habe ich ihn halt aufgehoben. Nimmt ja nicht viel Platz weg.
Jetzt die Fragen: das Teil kann ich einfach an einen Verstärker anschließen, indem ich vom "Rec out"-Tapeausgang in den Input gehe? Statt eines zweiten Verstärkers für die hinteren Boxen könnte ich diese auch einfach am "Back Speaker"-Ausgang anschließen, da der Decoder ja einen eingebauten Verstärker besitzt? Boxen über einen Chinch-Stecker anschließen kommt mir immer komisch vor. Einen speziellen Tonabnehmer brauche ich ja wohl nicht, das 4-Kanal-Signal ist ja irgendwie in der Rille verborgen? Shibata-Schliff wäre vorteilhaft, das habe ich irgendwann mal aufgeschnappt. Muss mal schauen, ob ich da was habe.
Soweit richtig? Also könnte ich (wenn mal Zeit ist) direkt loslegen und alles verkabeln und könnte dann Quadrophonisch hören? Nur mal so aus Spaß, zum ausprobieren. Habe ja nur diese eine Platte.
--- Protect me from what I want ---
Beiträge: 202
Themen: 23
Thanks Received: 264 in 68 posts
Thanks Given: 143
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
6
Hallo Janniz,
Ja, das Teil kann du einfach an deinen Verstärker anschließen, indem du vom "Rec out"-Tapeausgang in den Input gehst Statt eines zweiten Verstärkers für die hinteren Boxen könnte ich diese auch einfach am "Back Speaker"-Ausgang anschließen, da der Decoder ja einen eingebauten Verstärker besitzt? Auch ja
Shibata Nadel für den Plattenspieler brauchst du nur wenn du "Cd-4" Platten hast und diese mit einem CD-4 Dekoder dekodieren möchtest.
Falls du weitere Fragen hast schreib mir einfach ne persönliche Nachricht - Infos gerne
Viel Erfolg beim verkabeln und dann beim hören.
Macht Spaß - kann ich dir aus erfahrung sagen. Hier stehen einige Quadro-Geräte, die regelmäßig im Einsatz sind
all the best
Jörg
suche Quadrophonieschallplatten (keine Klassik)
2 Mitglieder sagen Danke an bevergerner für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bevergerner für diesen Beitrag
• janniz, TomDolby
Beiträge: 813
Themen: 24
Thanks Received: 1.460 in 434 posts
Thanks Given: 172
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
SQ kann man vergessen, das lohnt den Aufwand nicht. Mit diesen Matrixverfahren hat man versucht, Vierkanal-Verfahren zu entwickeln, die bis auf Decoder und Vierkanal Verstärker mit normalen Stereogeräten funktionieren. SQ funktioniert zwar auch mit Stereo Bandmaschinen und UKW-Rundfunk, die Kanaltrennung zwischen vorne und hinten ist aber so schlecht, das es kaum besser ist als die ganzen Pseudo Quadro Schaltungen, die die Hersteller Mitte der siebziger ihren Stereogeräten mitgegeben haben.
Um das Quadro der siebziger richtig erleben zu können, braucht es entweder CD4 Equipment und -Schallplatten, oder diskrete Vierkanal Bandaufnahmen. Eine Alternative ist noch, sich einen DVD-Player mit analogen 5.1 Ausgängen zu beschaffen, der auch Multichannel SACDs abspielen kann, diesen so zu konfigurieren, dass er im 4.0 Betrieb läuft, und sich dann Multichannel SACDs zu beschaffen, bzw. den Tonteil von Surround- Konzert-DVDs in 4.0 analog auszugeben. Ein preiswertes gut funktionierendes Gerät ist der Pioneer DV-575 bzw. DV-585. Wenn kein Fernseher in der Nähe ist, kann man noch einen kleinen Video-Monitor daneben stellen, um das Einstellmenü bedienen zu können. Von den Moody Blues und ich meine auch von Pink Floyd gibt es Multichannel SACDs, und in den Immersion Box Sets der Pink Floyd Alben sind teilweise die alten Quadro Abmischungen vin Alan Parsons aus den siebzigern vorhanden. Die Box Sets sind zwar böse teuer, wenn man aber sieht, was die CD4 Schallplatten-Version von Dark Side Of The Moon kostet, und bedenkt, dass man beim Kauf nicht mal weiß, ob die alte Platte sich noch störungsfrei in Quadro abspielen lässt, dann relativiert sich das.
Für die nostalgische Atmosphäre kann man die digitalen Tracks noch auf Tonband überspielen - die japanischen Vierkanal Kleinspuler von AKAI oder TEAC/Tascam sind gelegentlich noch für kleines Geld zu finden.
Gruß Frank
2 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag
• janniz, errorlogin
Beiträge: 117
Themen: 2
Thanks Received: 442 in 86 posts
Thanks Given: 254
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
4
(08.05.2025, 09:37)nick_riviera schrieb: SQ kann man vergessen, das lohnt den Aufwand nicht. (..)
Hey Frank, vielen Dank für deine Ausführungen. Es geht mir ja nicht darum, das "bestmögliche" rauszuholen ... Mir ist nur einfach dieser Decoder eingefallen, als ich das Logo auf der Schallplatte gesehen habe. Der wurde halt von mir noch nie benutzt, liegt seit Jahren einfach nur rum. Wenn ich mal Langeweile habe, schließe ich das Teil mal an und höre, was da so rauskommt. Einfach nur aus purer Neugier und für den Spaß!
Viele liebe Grüße, Jannis
--- Protect me from what I want ---
2 Mitglieder sagen Danke an janniz für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an janniz für diesen Beitrag
• evel, HiFi1991
|