Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Vor kurzem zog ein A502R in nicht schwarz bei mir ein, hatte Ihn bei den Neuzugängen gezeigt. 
Problem ist bei ihm, das es nicht sauber wieder gibt, alles klingt verzerrt, macht mann lauter 
wird es etwas besser, aber das ist so kein Zustand.
  
Heute wollte ich dem Problem beikommen und hab dabei ein paar Foto's gemacht. 
Ich gehe davon aus, das der motorbetriebene Eingangswahlschalter das Problem verursacht. 
Hier ein Blick auf den Übeltäter.
  
Also Platine lösen, damit ich von unten dran kann, die Kabel habe ich dran gelassen, das sind nämlich keine 
Steckverbinder.
  
Dann das ganze entlöten, sah dann so aus.
  
So da habe ich den Schalter in solo
  
Um an die Kontakze dran zu kommen, muß das ganze zerlegt werden,
  
 
Nun können die grauen Scheiben in der Mitte entfern werden, sie tragen die Kontacktferdern, und sind nur eingeklipst. 
Da sind endlich die Kontackte, schön korrodiert.
  
 
So nun alles putzen und dann retour,
  
 
 
Fast fertig, nur noch einlöten das Teil,
  
Alles sitzt wieder an seinem Platz,
  
Nun der Test, ob er wieder seine Job macht, allet fein. 
Keine Verzerrungen mehr.        
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	19 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • bikehomero, hörtnix, Gorm, winix, nice2hear, Siamac, Baruse, , LastV8, zuendi, UriahHeep, Helmi, Caspar67, DD 313, seba, havox, Geruchsneutral, 7ohannes, arnop
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.761 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		14.05.2016, 13:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2016, 13:55 von nice2hear.)
		
	 
	
		Schöne Dokumentation von der sauberen (beim wahrsten Sinne des Wortes) Arbeit. Danke fürs zeigen...
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		14.05.2016, 13:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2016, 13:56 von applecitronaut.)
		
	 
	
		Respekt!    Saubere Aktion.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.011 
	Themen: 61 
	Thanks Received:  2.310 in 410 posts
 
Thanks Given: 3.554 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hi Olaf, 
  Für die schöne Bebilderung der Arbeiten! Das Säubern des Schalters gehört zu den Standardfehlern der A502R, das einzig Lästige ist, dass man wirklich das halbe Gerät auseinanderschrauben muss, um dran zu kommen... Trotzdem, bei dem Gerät lohnt es sich die Stunde Zeit zu haben, hat ordentlich Bumms, der Kleine! 
 
Ab dem Modell A504R ist der Einwahlschalter übrigens durch Relais ersetzt...
 
Wie siehts eigentlich mit den Preisen aus? Die waren vor 1-2 Jahren noch zwischen 20 und 50 Euro... Spottgeld für einen solchen Amp...
 
lG, 
Tom.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Danke, für's zeigen, so ein Teil - habe ich noch nicht von innen gesehen. Saubere Arbeit = Respekt.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Der gezeigte Schalter ist ja in etlichen PIONEER Amps verbaut, leider. 
Habe einen A-702R bekommen, der hatte natürlich auch dieses Problem.
 
Leider ist beim Zusammenbau das Zahnrad zerbröselt    , hatte ich bisher 
noch nicht, vieleicht war da dann doch zuviel Kontaktreiniger oder anderes 
eingesprüht worden.    
 
Hier mal ein Bild von eienm intakten Zahnrad. 
Hat jemand eien Idee, wo man sowas her kriegen kann? 
Oder kann das jemand per 3d Drucker erstellen? 
Ich nehme auch eien ganzen Schalter, oder 
einen Amp der kaputt ist, aber wo so ein Schalter verbaut ist. 
A405, A502, A503 usw.
 
Aktuell habe ich jetzt erstmal die Achse aus einem 503 genommen, aber das ist 
für den 503 eher suboptimal.
 
Gruß Luminary
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		Hi Olaf, schön mal wieder von Dir zu lesen. 
Einen Tippfehler ... kann ich behalten (503 und nochmal 503)
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		 (01.03.2018, 11:12)Luminary schrieb:  Hat jemand eien Idee, wo man sowas her kriegen kann? 
Jau - ich!     
Nein, das ist kein Hexenwerk - zum Glück. Zähle die Zähne, ergründe die Modulgröße und dann kucke zum Beispiel in Modellbaushops, Ebay. etc..  Zum Beispiel hier gibt es sowas.
Die Modulgröße herauszubekommen, das ist wohl die schwierigste Nummer, z. Bsp. das berühmte Idlerrad von Grundig MCF-500 und weitere, hat eine Modulgröße 0,4. Ich könnte mir vorstellen, Modul 0,4 - passt. Notfalls kann man ja ein Testkauf machen, das ist die einfachste Methode. Die richtige ist, das Modul, mit einer Lehre zu messen = wer eine hat (ich nicht), bzw. mit den richtigen Text bei Google, findet man viele Seiten, wo genau beschrieben wird, wie man das Modul berechnen kann.
 
Und das Zahnrad passend auf der Achse zu befestigen, das ist nicht so schwer. Ich helfe Dir auch, wenn es notwendig wird.
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • Luminary, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hi Sven, Danke! 
 
War kein Schreibfehler mur unglücklich ausgedrückt. 
Dem A-503 fehlt ja nun der Inputselektor, von daher ist 
es für diesen 503 von übel, ist er aktuell zum Spender 
degradiert. 
Hoffe es taucht ein defkter Kandidat auf, oder ich find ein 
Zahnrad das past. 
Das was ich grad eingebaut habe, wird auch nicht sehr 
lange halten, hat schon einen Riss. 
 
Ist halt wie mit allen Palstikdingen in den alten Maschinen, 
die sind nicht für die Ewigkeit konzipiert. 
 
Ich hab 5 aus der Serie mit diesem Schalter, es wird 
ein Kreuz damit werden. 
 
Gruß Luminary
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Danke für das Angebot den Tipp, da werd ich mich mal drum kümmern. 
Grad gezählt, es sind 40 Zähne.
 
So sieht das Drama aus:
  
Denn Rest messe ich später aus.
 
Gruß Luminary
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Das Modul ist gleich dem Durchmesser geteilt durch die Zahnanzahl (m=d/z) und da wird sich doch eine passende Alternative im Modul finden lassen. Modul 0,5 als Bsp. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Der Aussendurchmesser der Zahnrades beträgt 16,6 mm, das ergbit einen Modulwert von 0,415. 
Den Wert gibt es nicht aber 0,4 käme in Frage, allerdings habe ich bisher nur was in Stahl gefunden. 
und natürlich viel zu breit, im original sind die Zähne 2mm breit, hier dann 5mm. 
Gesamtbreite original 7,5 zu 9,5mm. 
Passen könnte das, Platz genug wäre. 
Aber noch sind nicht alle verfügbaren Seitzen abgegrast.
 
Gruß Luminary
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		Ich hab mich an die  Empfehlungen hier gehalten, hat alles gut geklappt.
 
Bezug des grossen Zahnradsatzes :  https://www.1001modellbau.de/zubehor-und...01186.html
	 
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • winix, Luminary
 
 
 
	 
 |