Beiträge: 721 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.728 in 408 posts
 
Thanks Given: 2.857 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		 (13.05.2016, 16:39)Gorm schrieb:  NS Monarch-Thread in nem Nachbarforum mit Klärung des Hersteller-Namens und Jungs, die mal nach Unterlagen gefragt werden könnten 
Volker's (UriahHeep) Darkroom!
 
Einmal da drin gewesen und der Mund ging nicht mehr zu! Sensationell!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:Hersteller SAM HWA, der damals aus Südkorea kam 
fand ich interessant, 
Pläne fand ich weniger, sind eher bei üblen Fehlern oder Arbeiten nach Herstellervorschrift interessant. 
Stell doch besser den SP in anschaubarer Form hier oder gleich bei der hifiengine ein,  
dann kann manches einfacher erklärt werden.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		So will noch ein paar Sachen nachreichen! 
Am Ausgang des Demodulator, also vor dem Koppel C zum PIN1 des Decoder IC, lassen sich 70 mV messen, wenn 
ein Sender eingestellt ist, die Spannung geht auf 160 mV wenn der Sender verstellt wird, alo nur rauschen zu hören ist. 
Die Tuninganzeige verläst dann auch die Mitte.
 
So sieht das Signal am Demod Ausgang aus:
  
Das ändert sich auch entsprechend der Musik oder Sprache, sieht für mich erstmal ok aus vom Verhalten. 
Auf der anderen Seite des Koppelelkos, also zum Pin1 dem Eingang des IC ist kein Signal feststellbar, nur 
eine Glichspannung.
 
Die C's zwischen Pin9 und 10 und an Pin14 sind diese hier
  
Beide haben gemessen einen Wert von 0,5 mikrofarad, das past zum Aufdruck, den C an Pin12 habe 
ich auch gecheckt und ist auch ok.
 
Hier noch eine Ansicht der kompletten Tunerplatine.
  
Die Funktion der STEREO Lampe habe ich auch getestet, wenn die mit der Leitung 
vom Pin7 direkt auf MAsse gelegt wird, dann leuchtet sie. 
An den Kernen habe ich bisher noch nicht rumgedreht. 
Hinter dem Frontend sitzt ja noch der 8 Beiner ULN 2209M 
hier habe ich gemessen ob die Versorgungsspannung da ist, 7,8V 
liegen da am Pin8.
 
Ein neues IC habe ich bestellt, werde bei der Gelegenheit einen Sockel druntersetzen (Tip von Onkyo Boy).
 
Solnage das IC nicht seinen Job macht, könnte ich die Lampe ja auch direkt auf Masse löten, dann hätte 
ich wenigstens eine Stereoanzeige.        
Gruß Olaf
 
Ein neuen dekoder IC habe ich bestellt,  
Ic denke ich ward jetzt mal bisd der IC da ist
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		14.05.2016, 16:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2016, 17:00 von Gorm.)
		
	 
	
		Zitat:Am Ausgang des Demodulator, also vor dem Koppel C zum PIN1 des Decoder IC, lassen sich 70 mV messen, wenn ein Sender eingestellt ist, 
Wenn der Dekoder-IC ähnliche Pegel wie die oben genannten braucht und die Messung stimmt, wäre das zu wenig.
 Zitat:Auf der anderen Seite des Koppelelkos, also zum Pin1 dem Eingang des IC ist kein Signal feststellbar, nur 
eine Glichspannung. 
Zitat:Empfang ist sauber und stabil, 
Hm, wie soll dann das Monosignal durchkommen? 
Das MPX-Signal muß am Pin 1 anliegen und zu messen sein! Es hat bei Mono nur einen kleineren Pegel. Der Pilottonpegel erreicht nicht den Stereo-Schwellwert und es erfolgt keine Stereoanzeige und keine Kanaltrennung. 
Nach Deinem Foto ohne SP der ZF-/Dekoderplatine würde ich das orange Filter als primären Kreis des Diskriminators wie auch das graue links daneben in der Zwischenstufe der ZF auf Max. des MPX-Signals verstellen. Dazu den Oskar wie bei der Messung am Koppel-C anschließen. Bei erfolgter Kennzeichnung der Stellungen der Kerne wäre es einen Versuch Wert, die MPX-Signal zu verbessern. 
Das blaue Filter ist die sekundäre Wicklung des Diskriminators und wird auf besten Empfang, sprich lineare Demodulatorkennlinie eingestellt.  
Vermutlich wird über das schwarze Filter ein Teil der zuvor ausgekoppelten ZF nochmals abgestimmt, um dann gleichgerichtet und verstärkt, mit dem Einstellregler einstellbar, zur Signalanzeige genutzt zu werden.
 ULN2209 ist ein 50dB ZF-Verstärker, der zwischen den beiden dreipoligen keramischen Filtern die Filterdämpfung ausgleicht.
   
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		14.05.2016, 18:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2016, 18:21 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		wenn ich das richtig sehe meint gorm diese filter. 
die nummern sind in der  reihenfolge wie sie in der Schaltung aufgereit sind. 
1-hf-filter(braun) 
2+3-demodulatorfilter(pink+blau)
 http://postimg.cc/image/wy08zrsdt/4197650d/
auf dem oszibild ist auch noch eine art Hüllkurve zu sehen die meiner Meinung nach da so nicht hingehört. 
das Signal an sich erscheint mir auch zu klein(70mVpp).
 
die zf+demod. neu einzustellen wird aus meiner sicht immer notwendiger.
 
was mir auffiel war das du am demod. ausgang ein Signal misst(oszi-bild) aber am pin1 des stereodecoders(text) nicht. 
dazwischen sitzt aber nur der 2,2uF elko. soll der hin sein? 
am ausgang, Lautsprecher ist aber ein hörbares Signal. 
da hat sich wohl irgendwo der messwurm eingeschlichen und nen Bypass gelegt.   
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Werde das Messen Morgen nochmal wiederholen und mit Fotos belegen. 
Heute geht nix mehr. Muss mich auf den ESC vorbereiten.     
Gruss Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		  
Wenn solch komische Namen für Farben besser sind, gebe ich mich geschlagen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Gestern gab's Post aus dem fernen Osten, ein neues STEREOdecoder IC ist angekommen, und eingebaut. 
 
Das schöne ist, die SSTERO Lampe leuchtet nun auch:
  
Blöd ist nur, das der Empfang nicht in Ordnung ist, allerlei Störgeräusche, stelle ich den Sender auf sauberen 
Empfang, dann ist die STEReO Anzeige wieder aus. 
Es gibt also noch ein Problem. 
Wenn STEREO leuchtet, sieht das 19khz Signal am Pin 11 des IC so aus:
  
Frequenz 18.87 Khz liegt ja ziemlich nahe an den gewünschten 19 khz, aber die Kurve sieht irrgendwie nicht ok. aus, 
oder ist das so normal?
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • bikehomero
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.06.2016, 09:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2016, 09:28 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		moin  luminary 
ich weiß nicht wie genau dein scope arbeitet, deshalb würde ich mal meinen die Abweichung in der frequenz  
kann ein messfehler durch tolleranzen im scope sein. 
die form macht mir keine Bauchschmerzen da wir nicht wissen welche Bauteile dort intern noch dran sind, die das Signal 
so verändern können. 
wichtiger ist das es da ist und der Decoder das stereosignal erkennt und schaltet, der rest wird dann fein-tuning. 
genauen aufschluss darüber gäbe eine Messung mit nem zähler.   
der nächste schritt wäre jetzt das frontend und zf +Demodulator auf max bis Optimum zu bringen. 
wenn du nicht weißt wie, dreh bitte nicht an allem was ein Schraubendreher betätigen könnte. 
das würde es eher verschlimmbessern. 
gorm könnte davon sicher berichten was einige "experten" alles falsch machen konnten. 
du hast aber schon mal einen Teilerfolg erziehlen können, was diesen fall vorrann bringt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Also bisher habe ich an noch nix rumgedreht, da ich aktuell nicht einschtzen 
kann wann ich wo warum drehen soll und in welche Richtung, lass ich die Finger 
davon. 
Bei ELV gibt es  diesen UKW Prüfgenerator.
  
Kommt man damit weiter, weil am Eingang dann ein definiertes Signal anliegt, das von der Antenne unabhänig ist? 
Gibtt auch noch eine neuere Version davon.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (14.05.2016, 16:58)Gorm schrieb:  Nach Deinem Foto ohne SP der ZF-/Dekoderplatine würde ich das orange Filter als primären Kreis des Diskriminators wie auch das graue links daneben in der Zwischenstufe der ZF auf Max. des MPX-Signals verstellen. Dazu den Oskar wie bei der Messung am Koppel-C anschließen. Bei erfolgter Kennzeichnung der Stellungen der Kerne wäre es einen Versuch Wert, die MPX-Signal zu verbessern. 
Das blaue Filter ist die sekundäre Wicklung des Diskriminators und wird auf besten Empfang, sprich lineare Demodulatorkennlinie eingestellt. 
Stellung der Filter kennzeichnen, Sender mit klarem Empfang einstellen,  
zuerst das blaue Filter probeweise verstellen bis Stereo geht.
 
Über den Prüfgenerator wurde im Forum mehrfach diskutiert.  
Damit kannst FM-Träger im UKW-Band erzeugen und Frontends einstellen. 
Für die Einstellung vom Demodulator  muß zusätzlich moduliert werden, 
und für den Stereodekoder brauchst dazu nen Stereokoder, der die Modulation  
für die beiden Kanäle einzeln und den Pilotton erzeugen kann.
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		upps, ich dacht die Schaltung vom Tunerboard habe ich schonmal reingestellt, hatte ich noch nicht    
Also hier die komplette Empfängerschaltung, hoffe es ist alles zuerkennen.
  
Nachdem Mittag werd ich dann das tun was Gorm vorschlägt und auf Ergebnisse hoffen.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		hi 
ich hoffe mich nicht zu irren und habe mal nach besten wissen die filter für fm zf durchnummeriert. 
1 ist der besagte fm-zwischenkreisfilter. 
2 oder 3 ist der Demodulator-filter, einer ist der eigentlich demod. und der andere die einzelwicklung darunter 
ohne gewähr weil im Schaltbild zwei induktiv gekoppelte Wicklungen eingezeichnet sind das aber durch die 
metallhauben nicht gehen kann.
  
ich empfehle wie folgt vorzugehen: 
- Stellung der filter markieren(edding oder sowas) 
- Kopfhörer zur kontrolle 
- bekannten gut emfangbaren Sender mit max Levelmeter einstellen(tuningmeter ignorieren) 
- der abgleich würde dann in der folge der zahlen erfolgen und nach Schaltbild in der folgestufe den signalpegel dabei anschauen(scope benutzen) 
- also 1 auf max hf-Pegel an einem der beiden trasis oder sogar eingang des folgefilters auf max einstellen 
- wenn max erreicht ist dvm am ausgang des demod.(der 100ohm zum stereodecoder)anschließen 
- filter 2 auf maximales Signal(min rauschen, störungsarmes Signal im Kopfhörer)einstellen 
- mit filter 3 die Spannung am ausgang des demod auf null bringen(tuningmeter Mittelstellung). 
- die Spannung am multimeter+ stereoanzeige beobachten, die sollte gegen 0V gehen und Stereo anbleiben wenn kein fehler in der zf Schaltung 
vohanden ist.
 
wenn das keine verbesserung bringt alle filter wieder in Ausgangslage zurückstellen. 
dann brauchst du den messsender zum tunerabgleich.
 
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		05.06.2016, 12:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2016, 12:22 von Gorm.)
		
	 
	
		Sollte damit kein störungsfreier Stereoempfang möglich sein, wie oben schon geschrieben, 
Zitat:würde ich das orange Filter als primären Kreis des Diskriminators wie auch das graue links daneben in der Zwischenstufe der ZF auf Max. des MPX-Signals verstellen. Dazu den Oskar wie bei der Messung am Koppel-C anschließen. 
oder auf Max. des ZF-Signals. Dazu versuchen mit Oskar am 1k Widerstand der Differenzverstärkerstufe am Primärkreis des Diskriminators einstellen und danach noch mal das blaue Filter nachstellen.
 
NS Der SP ist natürlich nicht korrekt mit dem gezeichneten Doppelfilter 
Hinweis: Diese Filter sind recht robust, können mit nem Schraubendreher, dessen Klinge möglicht so breit wie der Kernschlitz ist, eingestellt werden, da sie manchmal fest sitzen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		     So da kann ich dann erfolgreichen Vollzug vermelden!      
Die STEREO Welt hat den Monarch wieder, Guter Empfang mit fein leuchtender STEREO Lampe. 
Erst am grauen Filter gedreht und den max Pegel eingestellt, dann mit dem blauen die Mitte 
sprich 0V gefunden, zum Schluß noch an dem Regler am Pin 15  (OSC  RC Network) gedreht. 
Und nun hat's halt sauberen Empfang.
 
Gorm, Onkyo Boy, vielen Dank für die Hilfe und Geduld.        
Wenn er dann wieder zusammen gesetzt ist, gibt es noch ein Abschlußbild.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Mosbach, bikehomero, Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		  
Radiosender in Stereo empfangen muß er können, 
wenn er auch kein Spitzentuner werden wird.  
Den nächsten kannst dann ohne SP hindrehn.  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		   Da hst Du wohl recht, wird niemals der beste Empfänger im Äther sein, 
aber gut ausschauen tut er schon, ein kleiner Exot wie ich finde. 
Hatte ihn eigentlich nur aufgemacht, weil die Beleuchtung nicht komplett war, und dachte 
natürlich die Stereo Lampe wäre nur durch.
  
Gut dass es nicht so wahr, so gab's auch was zum lernen, mal sehen wer das 
nächste Trainigsgerät wird.     
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • winix, Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		  Es ist mir ein Bedürfnis, hier explizit Dank auszusprechen. So soll das Forum funktionieren.   
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.06.2016, 20:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2016, 20:51 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hi luminary 
das war doch mal ein erfolgreicher tag!   
so muss zusammenarbeit in einem Forum funzen. 
viel spaas mit deinem Monarchen.
 
gruß onkyo-boy
 
PS: ich finde die ZF-Stereo Sektion schon recht sparsam, das 4fach frontend hätte aber sicher noch potential. 
als wolf im Schafspelz geht er auf keinen fall durch aber optisch durchaus eine Erscheinung die sich nicht verstecken muss.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Luminary
 
 
 
	 
 |