Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
hab hier enen ollen aber exotischen Receiver Monarch STR 7000. 
Funktioniert soweit gut, aaaber die STEREO Anzeige leuchtet nicht, 
die Lampe dafür ist in Ordnung, und beim Umschalten zwischen STEREO 
Mono ist kein Unterschied hörbar. 
Leider konnte ich bisher keinen Schaltplan dafür auftreiben. 
So sieht der Gute aus, in ohne Gehäuse :-)
  
Im Verdacht habe ich den STEREO Decoder IC ULN-2244A.
  
Das Kabel an dem hochstehenden Widerstand führt zur STEREO Lampe. 
laut Testbeschaltung für diesen IC, müste ich am Pin 11 19 Khz 
messen könne, kann ich aber nicht, der Oszi zeigt da keine  Kurve.
  
Hier mal noch die Pinbelegung des IC'S
  
Kann ich davon ausgehen, das wenn die 19 Khz am Pin11 nicht da sind, der Ic 
defekt ist, oder wie könnte ich das Fehlverhalten weiter eingrenzen?
 
Am Pin 7, dem Ausgang für die STEREO Anzeige lassen sich 16V Gleichspannung messen, 
die ändern sich aber nicht auch wenn kein Sender eingestellt ist, also definitiv kein STEREo Signal 
da sein kann. 
Empfang ist sauber und stabil, Signalanzeige zeigt hohen Pegel und die Mittenabstimmung läst 
sich auch gut einstellen.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Olaf, technisch kann ich Dir nicht helfen. Als Ansporn aber zeigen wie das mit dem Dialpointer und Stereo auszusehen hat. Ist eigentlich ein feines Gerät mit den markanten Gummierten Knöpfen und der deutschen Beschriftung. 
 
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • Luminary, luckyx02
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		12.05.2016, 21:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2016, 21:08 von Yorck.)
		
	 
	
		Das müsste ein OEM Toshiba sein, (Die Endtransen müssten in jedem Falle Toshiba Schriftzug tragen) 
wenn hinten made in Japan draufsteht, wenn es made in Korea ist dann ist ein Lotte...guck mal ob die Elkos SAMWHA = Korea sind oder Nippon Chemicon / Nichicon Japan... Das Empfangsteil müsste ein 3 fach Drehko haben und eines der besseren dieser Epoche sein... 
Monarch war Inter Mercador und das ist heute Monacor, die haben alle Unterlagen dazu im Archiv...frag doch mal den Service dort:
 
Lotte baute damals schon in Südkorea für Gold Star und andere Marken...in Lotte steckt wechselnd Lizenz Yamaha und Toshiba Technik...
 
Toshiba baute immer solche schönen Gehäuse mit Drahtgitter oben drauf, ist das bei Dir auch so?
 http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker...A504/1.jpg
MONACOR INTERNATIONAL GMBH & CO. KG 
Zum Falsch 36 
28307 Bremen, Germany 
Tel: +49 421 4865-0 
Fax: +49 421 4884-15 
eMail: info  monacor.com 
Web:  http://monacor.com
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Also einen 3fach Drehko hat er, auf den Elko's steht SAM HWA und die Endstufentransistoren sind von Hitachi. 
Leider gibt es keinen Hinweis auf Made in. 
Das ist keine Angabe zu zu finden, ist auch irgendwie 
merkwürdig. 
 
Gruss Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Da muss ich Dich enttäuschen, das sind Hitachi 
 
und ein 4-Gang Drehko
  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		So sieht meiner auch aus. Ich hab gedacht, das wäre ein ein 3er Drehko. 
 
Gruss Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		12.05.2016, 21:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2016, 21:44 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hallo Olaf 
das Manual sollte jetzt bei dir sein. 
wenn du die Möglichkeit hast solltest du dir mal die hellblauen Tantals neben dem Decoder-ic 
etwas genauer durchleuchten. 
ansonsten tippe ich mal auch schwer auf ein defektes ic. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		13.05.2016, 07:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2016, 08:05 von Gorm.)
		
	 
	
		Bevor der Stereodekoder-IC verdächtigt wird, muß das MPX-Signal in ausreichender Größe mit dem 19-kHz-Pilotton am Eingang dieses IC anliegen.  
Dazu muß die Demodulation, die ZF und das Frontend richtig funktionieren. 
Auch bei gutem Empfang kann das MPX-Signal fehlerhaft sein. 
Läßt sich mit dem Einstellregler am IC die 19kHz-Schwingung nicht wieder einstellen?  
Die Kondensatoren am Pin 3, 6 und 15 werden in der Beschreibung mit 1%-Toleranz angegeben. 
Normalerweise passen die Cs. Wenn die gut sind, hat der IC ausgespielt. 
Vergleichstypen sind der UA758 und der NTE743.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Luminary, Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hier mal das Oszi Bild vom Eingang des IC (Pin1=Input), 
ich bin mir nicht klar wie das Signal aussehen sollte, 
das auf dem Bild sieht jedenfalls nicht überzeugend aus.
  
Aber immerhin ändert es sich im Rhytmus der Audioausgabe. 
Werd mir dann die Kondensatoren und den Regler näher ansehen.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Das MPX-Signal liefert nur bei festen Modulationsfrequenzen z.B. von nem Stereokoder synchronisierbare Anzeigen. 
Für den verbauten IC hab ich keine Unterlagen über das gezeigte hinaus. Deshalb hier Daten ähnlicher ICs: 
Der LA3361 z.B. funktioniert nach Applikation bei Ucc=6V und 200mV Eingangsspannung, wobei auf die beiden Kanäle L+R und L-R jeweils 45% und auf den Pilotton 10% entfallen. 
Der spätere LA3401 wird vergleichsweise mit 400mV Eingangsspannung angegeben. Der Pegel des Pilotton muß mindesten 20mV betragen. Wenn also ein Generator mit einstellbarem Ausgang vorhanden ist, sollte bei nem Test mit nem 19kHz Eingangssignal irgendwo größer 20mV  die Stereo-Anzeige angehn. Die beiden Kanäle brauchen dazu keine Signale.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		13.05.2016, 12:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2016, 12:56 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hi 
da das nf-Signal so um die 0,5-1v Amplitude haben dürfte würde ich die suche nach dem Signal 
bei dc, 0,1 per div fortsetzen. 
und dann bitte auf der - seite des Elkos zu pin 1 messen. 
dort dürfte eh keine offsetspannung vorhanden sein wenn ein Sender eingestellt und der Demodulator richtig arbeitet.  
das ist nämlich die summenspannung der beiden Dioden und dient zur mittenanzeige der abstimmhilfe(Tuning-meter --i--). 
aus dem von dir gezeigten oszi bild sehe ich dort nur eine offset von ca 4,5-5V mit etwas wabbel drauf. 
wenn das alles ist was aus dem Demodulator kommt kann der Decoder damit einfach nichts anfangen. 
 
gruß onkyo-boy 
 
PS: könnte es sein das der zeiger der mittenanzeige hängt?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Einen Generator habe ich, mit regelbarem Ausgang. 
Möglicherweise eine dumme Frage, das Signal gebe ich auf Pin 1 (Input) 
des Dekoder IC's? 
 
Gruß Oaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ich hb mal die Pinbelegung des IC + der aktuellen Spannungswerte DC 
aufgeschrieben, eingestelt war der Stereomode, wird auf Mono geschaltet 
geht die Spannung an Pin9 auf 1,73V runter.
  
 Onkyo Boy: so ganz kann ich Deinem Vorschlag verstehen, kannst Du das bitte 
nochmal erklären, was meinst Du mit "bei dc, 0,1 per div"? 
Mit  - Seite des Elkos ist sicher der Koppel Elko an Pin1 gemeint oder? 
Leider hatt die Platine keinen Bauteiledruck, muß den Elko erstmal finden. 
Aber Danke schon mal.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		einen Generator brauchst du da eigentlich nicht. 
erst mal muss aus dem demod. ein brauchbares Signal rauskommen. 
 
ich würde jetzt mal so vorgehen: 
-digi-messe an masse und demod. ausgang, auf max 200mV Bereich gestellt 
-Antenne an die buchse dran und auf eine bekannte Frequenz eingestellt 
frage: 
-zappelt der zeiger der mitteneinstellung beim abstimmen? 
-verändert sich die Spannung am digi-meter von + nach- je nach Ab/Verstimmung? 
-wenn der Sender so sauber wie möglich abgestimmt ist ist dann die Spannung am digi-meter nahe 0V? 
 
damit kannst du(meine ich) mit unserer hilfe,ohne einen großen messgerätepark abschätzen ob die zf und der demod. zumindest 
halbwegs arbeiten. 
für einen abgleich ist das allerdings nicht geeignet. 
 
denn die frage ob der Decoder oder eine verstellte/defekte zf/demod die Ursache für "kein Stereo"ist ja noch völlig offen. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		im Schaltbild sind die Bauteile auch nicht durchnummeriert.   
ich weis schon das ist für jemand ungeübten nicht einfach, für eine Fachmann aber auch nicht. 
platinen/gerät hin und her drehen und leiterbahnen verfolgen.   
da hilft nur geduld und eine helle Taschenlampe.    
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		13.05.2016, 13:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2016, 13:34 von Gorm.)
		
	 
	
		 (13.05.2016, 13:02)Luminary schrieb:  Einen Generator habe ich, mit regelbarem Ausgang. 
Möglicherweise eine dumme Frage, das Signal gebe ich auf Pin 1 (Input) 
des Dekoder IC's? 
 
Gruß Oaf 
ja, da sollte ein Koppelkondensator vor sein, am besten vor dem einspeisen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		hallo gorm 
mit dem Generator wolltet ihr beide wohl dem Decoder ein 19/38Khz Signal geben, 
das erst mal der oszilator eingestellt werden kann. 
ob die internen verstärker arbeiten war meiner Meinung nach schon klar, wenn er im mono/zwangsmono 
betrieb ein audiosignal an den ausgängen hat. 
oder sehe ich das falsch? 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		13.05.2016, 13:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2016, 13:55 von Gorm.)
		
	 
	
		Da das MPX-Signal schwer eingeschätzt werden kann, kann mit der Einspeisung eines externen Pilottones die Funktion der Stereoumschaltung des ICs geprüft werden.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Zitat:-digi-messe an masse und demod. ausgang, auf max 200mV Bereich gestellt 
Da stellt sich mir die Frage, wo ist der Ausgang des Demodulators? In der Schaltung sitz oberhalb leicht links 
der Mutingschalter, mit einem Transistor davor, dessen Basis an einem 250K Regler hängt. 
Ist der Kollektor dieses Transistors (2SC945) der Ausgang?
 
Hatte die 19Khz zum Test mal direkt auf den Pin1 gegeben, weil ich den C noch nicht identifiziert habe. 
Damit ging die Stereolampe erstmal noch nicht an.
 
Werde jetzt erstmal die Bauteile rund um den IC sicher identifizieren.
 
Danke schonmal für die Hilfe.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		ich habe einige Jahrzehnte mit diesen Sachen beruflich zu tun gehabt, 
aber so bin ich die Sache noch nie angegangen. 
lag vielleicht auch an der meist rudimentären Werkstatt Ausstattung vor ort. 
klingt aber machbar und ich bin mal auf das ergebniss gespannt. 
ich bin immer offen für neue lösungsansätze eines problems. 
es ist doch ne ganz andere Sache, so aus der ferne, als direkt vor mir auf dem abtreter.  
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Habe ich den mit meiner Annahme wegen dem demod Ausgang recht, dann würd ich 
erstmal Deinem Vorschlag folgen und dort das Signal checken und die 200 Mv messen. 
 
Gruß Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hab jetzt die beiden Tantal C's an Pin 6 und 3 draussen und gemessen. 
Laut Schaltung sollen das 0,0022 Mikrofarad sein. 
Messen tue ich 0,56 mikrofarad , der eine hat einen ESR von 4 Ohm der andere 
hat einen ESR von 7 Ohm. 
In der Testschaltung sind für diese Position 0,022 mikroF angegeben. 
Sind die Werte noch akzeptabel, oder sollten die ersetzt werden? 
 
Der Koppelelko an Pin1 ist ok, der Wert stimmt und der ESR liegt bei 3,6 Ohm, 
das entspricht auch dem was ich an einem neuen C messen konnte. 
 
Gruß Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		jetzt wird es aber ein wenig haarig    . 
du springst mir ein wenig zu schnell von einer stelle zur nächsten. 
habe die Sache auch mal kurz zum einkaufen aus dem blick gehabt. 
bitte möglichst einen schritt nach dem anderen.      
was war beim einspeisen des 19Khz signales rausgekommen am oscilatormesspunkt? 
bevor du die Schaltung auseinanderreißt solltest du sicher sein das sie defekt ist. 
klar der tip mit den hellblauen Tantals kam von mir und war auch ernst gemeint. 
denn das sind Bauteile die für die korrekte Decodierung wichtig sind. 
die dürfen auch nicht durch irgendwelche "normale Elkos" ersetzt werden.
 
welcher hat jetzt welche werte,was steht drauf und wo war er eingebaut.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		13.05.2016, 16:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2016, 17:00 von Gorm.)
		
	 
	
		Zitat:Da stellt sich mir die Frage, wo ist der Ausgang des Demodulators?  
Das Diskriminatorfilter ist durch die unmittelbar dabei sitzenden zwei Demodulatordioden zu erkennen. Das MPX(NF)-Signal wird im Ratiodetektor  runterscrollen über ein kleine Wicklung L3 ausgekoppelt.
 Zitat:In der Schaltung sitz oberhalb leicht links 
der Mutingschalter, mit einem Transistor davor, dessen Basis an einem 250K Regler hängt. 
Ist der Kollektor dieses Transistors (2SC945) der Ausgang? 
ja, kann so sein
 Zitat:Hatte die 19Khz zum Test mal direkt auf den Pin1 gegeben, weil ich den C noch nicht identifiziert habe. 
Damit ging die Stereolampe erstmal noch nicht an. 
Einstellregler dabei verstellt?
 Zitat:Hab jetzt die beiden Tantal C's an Pin 6 und 3 draussen und gemessen. 
Laut Schaltung sollen das 0,0022 Mikrofarad sein. 
Messen tue ich 0,56 mikrofarad 
Sicher? Bitte nicht verrennen. Die RC-Kombinationen an diesen pins bestimmen die Deemphasis und es funkt. sicher auch andere RC-Kombis. Die hab ich oben nur erwähnt, weil die geforderte Genauigkeit der C-Werte hoch ist. 
Der 390pF am pin 13 mit dem Einstellregler, bzw die RC-Kombi an pn 14/15 bestimmen die pll-Frequenz.
 
NS  Monarch-Thread in nem Nachbarforum mit Klärung des Hersteller-Namens und Jungs, die mal nach Unterlagen gefragt werden könnten
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		gorm,brauchst du das Schaltbild? 
kurze pn mit mail reicht. 
von deinem link habe ich die unterlagen eingesammelt.    
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Amplifier
 
 
 
	 
 |