Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Soeben (ja, um 20:08 Uhr klingelte der Hermesmann) eingetroffen: 
 
Etwas angeschmutzt, Capstan angegüntert, Druckrolle ebenda. Das konnte ich beheben.
 
Mucke kommt raus, scheint soweit zu funktionieren. Ich finde den total hübsch, aber einen Kosmetikfehler:
 
Der Motor quietscht, Riemen wäre auch fällig. Wie kann ich den Kollegen wieder beruhigen oder austauschen?
 
Hier ist er:
  
Danke für Eure Ideen!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Hat keiner ne Idee? 
Der Motor ist doch bestimmt kein Einzelstück. Bitte lasst mich hier nicht absterben...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		11.04.2016, 11:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2016, 11:37 von Pionier.)
		
	 
	
		Da keine Hinweise kamen, bin ich selbst auf gut Glück los. 
 
Das Deck lässt sich gut zerlegen, habe auch gleich mal die Front einer Seifenkur unterzogen. 
 
Zum Capstanmotor: der hat definitiv einen Lagerschaden, als ich ihn ausgebaut hatte und mit der Hand drehte, lief er mächtig unrund.  
 
Werde den Austausch mit einem ähnlichen Sankyomotor wagen, da der gleiche Typ auf die Schnelle nicht aufzutreiben ist. Nebenbei wird dann der Schlübbergummi noch gewechselt.  
 
Das Lämpchen am Power-Knopf war auch durch, gehe nachher beim blauen Klaus noch ein Tauschbirnchen holen, 
 
PS. Schade, dass (noch nicht mal moralischer) Beistand kam.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich hab zwar von Reparaturen keine Ahnung, aber Trost kann ich spenden   - hast Du gut gemacht  ! Ich weiß nicht einmal, was ein Capstanmotor ist   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Pionier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		 (11.04.2016, 11:36)Pionier schrieb:  ... 
 
Zum Capstanmotor: der hat definitiv einen Lagerschaden, als ich ihn ausgebaut hatte und mit der Hand drehte, lief er mächtig unrund.  
... 
Hat denn die Motorachse spürbares Spiel?
 
Ich würde erstmal einen Tropfen Sinterlageröl (WENIG hilft viel!) an Lager/Achse geben und mir anhören, wie er dann läuft. Vielleicht ist noch etwas zu retten. Ein Gleitlager ohne entsprechende Schmierung kann schon mal quietschen. Wenn es nicht allzu lange so betrieeben wird, rettet etwas Öl die Sache eventuell noch. Ans Austauschen kannst Du immer noch herangehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich hatte schon einen Tropfen Öl beigegeben, aber es wurde nicht merklich leiser.  
 
Da er beim Drehen in der Hand kratzt, meine ich, er ist mechanisch hin. Ich dachte auch erst, vielleicht ist er kaputtgestanden, aber auch mit Olio, gutem Zureden und dem Durchlauf einer C60 wurde es nicht besser.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Du könntest ihn noch zerlegen, es gibt ja noch ein "hinteres" Lager und der Kollektor könnte verschmutzt sein, was dann die Regelung zu hektischen Reaktionen veranlassen könnte. Aber wenn es beim drehen mit der Hand schon kratzt -  solltest Du tatsächlich nach einem Tauschteil suchen. Diese Sankyos sollten in vielen Geräten stecken, eventuell findest Du eines sehr günstig oder hier im Forum bietet Dir einer etwas an?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich habe in der Bucht einen Ähnlichen geschossen. Bisher kam hier noch keine Angebot und ich wollte mal starten. 
 
Da er sich beim Drehen schon merkwürdig anfühlte, bin ich gleich auf Austauschsuche gegangen. Zerlegen kann ich ihn immer noch, wenn Ersatz da ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Power-Lämpchen tot. 
 
Lt. SM 14V, also ab zum blauen Klaus. Neues Lämpchen etwas länger, gelbe Gummitülle ist nur übergezogen.
  
Neues Lämpchen dran.
  
Und drin.
  
Ersatzlämpchen 14V, 1,1W gibt es u.a.  hier
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 
Soso, Überzieher nur fürs Jelbmachen vons de Latüchte! 
Wenns Schicksal nen Kurzen schickt, brommts Kastel nimmer, da hoppelt de arme Trafo bis de Netzfuse sterbt.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
meist ist der Ersatz des Capstanmotors einfach. Es kommt nur darauf an, zu wissen, ob er einen eingebauten Drehzahlregler hat (haben die meisten dieser Zeit), die Drehrichtung (CCW oder CW) und die Spannung (hier meist 12V). Wellendurchmesser ist fast immer 2mm. 
 
Bei dem Befestigungsmass haben sich die Hersteller zum Glueck geeinigt, daher gibt/gab es eigentlich eine reichliche Auswahl an Motoren (meist Sankyo oder Mabuchi). Hat man ganz viel Glueck, gelingt es, noch einem mit Tachogenerator aufzutreiben. Die haben den besten Regler, sie waren um 1980 bei den "besseren" Geraeten verbreitet. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • , Gorm
 
 
 
	
	
		nützt aber nicht mehr viel wenn der Trafo abraucht   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
		Ich hab bei meinem 2360 genau an dieser Stelle eine gelbe LED ohne Pariser installiert. 
Den Vorwiderstand habe ich mit Schrumpfschlauch in die Leitung gelötet.
 
Dann hat man ewig Ruhe.   
Hast du die Frontblende so draufgebracht? Bei mir war sogar die LED ein bisschen zu lange.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		11.04.2016, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2016, 20:22 von Pionier.)
		
	 
	
		 (11.04.2016, 19:27)Gorm schrieb:  ![[Bild: i22j2vx5.jpg]](http://fs5.directupload.net/images/160411/i22j2vx5.jpg)  
 
Soso, Überzieher nur fürs Jelbmachen vons de Latüchte! 
Wenns Schicksal nen Kurzen schickt, brommts Kastel nimmer, da hoppelt de arme Trafo bis de Netzfuse sterbt.   
Das verstehe ich nicht.
  
 (11.04.2016, 19:38)Der Karsten schrieb:  nützt aber nicht mehr viel wenn der Trafo abraucht   
Auch hier stehe ich auf dem (Schrumpf)Schlauch.
  
 (11.04.2016, 19:53)Oberpfälzer schrieb:  Ich hab bei meinem 2360 genau an dieser Stelle eine gelbe LED ohne Pariser installiert. 
Den Vorwiderstand habe ich mit Schrumpfschlauch in die Leitung gelötet. 
 
Dann hat man ewig Ruhe.   
 
Hast du die Frontblende so draufgebracht? Bei mir war sogar die LED ein bisschen zu lange. 
Nein, ich habe die Gummitülle geteilt. Und zwar so, dass der Ring, der ins Gehäuse muss, nur das Lämpchen hält. Der Rest ist nun 1cm weiter hinten im Gehäuse und trennt die beiden Drähte. So kann ich genau "schieben", Gummiring auf Gummikappe passt ganz gut.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nun, was passiert wohl wenn Du in eine Lampenfassung die mit Max.60 Watt angegeben ist, ein Leuchtmittel mit knapp dreifacher Leistung einschraubst?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Die Fassung raucht ab. Du meinst, das Lämpchen ist reichlich überdimensioniert? Mit 1W und 80mA?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		na da wird wohl nicht die Fassung abrauchen sonder der Trafo wenn die Sicherung zu lahm ist. 
Im Normalfall kommt da eine Lämpchen mit 40mA rein, oder was steht im SM?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		60mA. Daher finde ich 80mA jetzt nicht ÜBERMÄßIG viel. Oder doch? 
 
Was mich gerade ärgert: Actio=Reactio.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		12.04.2016, 07:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2016, 15:49 von Gorm.)
		
	 
	
		Ärgern hilft nicht! Das war gemeint: 
Zitat:Der Rest ist nun 1cm weiter hinten im Gehäuse und trennt die beiden Drähte. 
Wo ne Lampe mit 60mA vorgegeben ist, sollten auch eine mit 80mA funktionieren, nur sollte dann auch kontrolliert werden, wie weit die Spannung zusammenbricht und wie warm es am Lampensitz wird. Besser ne Lampe mit vorgegebenem Strom und etwas größerer Spannung oder gleich die oben vorgeschlagene LED nehmen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Sollte ich mich für eine gelbe LED entscheiden, so müsste ich beispielsweise bei 
dieser LED und  diesem Vorwiderstand landen.
 
Bei U=14V fallen über der LED also 2,1V und 20mA ab, benötige also einen 680 Ohm und 0,5W Widerstand. 
 
Korrekt? 
[url=https://www.conrad.de/de/led-bedrahtet-gelb-rund-5-mm-20-mcd-60-20-ma-21-v-l-53-yd-184900.html][/url]
	  
	
	
Liebe Grüße, 
Eric 
 
"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst." 
 
	
		
	 
 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Pionier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Umbau wg. schlechten Gewissens und 20mA: 
 
Es werde Licht:
  
Danke allen Tippgebern!
	  
	
	
Liebe Grüße, 
Eric 
 
"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst." 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Heute ging es weiter, denn mittlerweile waren der neue Riemen und ein NOS-Motor eingetrudelt, zwischenzeitlich hatte ich die Front weitgehend vom Rauch und Dreck befreit. 
Neuer Capstanmotor (links) und alter, noch eingebaut:
 
  
Alter Motor ausgebaut:
  
Neuer Riemen drauf, Motor angelötet und eingebaut, vorher Schwungscheibe entfettet und gereinigt:
  
Grob zusammengefrickelt, erster Funktionstest:
  
Es spielt!
 
Gehäuse dran und Front drauf, obendrauf der lautstarke Übeltäter:
  
Nun spielt das TA-2250 in häuslicher Gemeinschaft mit dem SONY PS-FL5.
 
Noch fix die Entmagnetisierungskassette rein und los gehts:
  
Danke allen Hinweisgebern!
	  
	
	
Liebe Grüße, 
Eric 
 
"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst." 
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an Pionier für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Pionier für diesen Beitrag
	  • nice2hear, , zuendi, xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Im Übrigen blieben die Kosten auch im Rahmen. 
 
Deck mit Geheule 15€ 
Lämpchen für Beleuchtung 1.0 1,29€ 
LED und Vorwiederstand rd. 0,20€ 
Capstanmotor 6€ 
Riemen 8€ 
 
Somit habe ich annähernd das gleiche Geld ausgegeben, was das Deck kostete. Ich hatte kein passendes Material da, nun aber ein frisches Deck.  
 
Freude!
	 
	
	
Liebe Grüße, 
Eric 
 
"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst." 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |