Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich hab nen alten Zahnbürstenstiel spitz geschnitzt und hantiere damit an Drehkondensatoren herum, das geht gut   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • wapson@at
 
 
 
	
	
		Andreas, das ist ganz einfach: 
wenn man Spulen abgleichen muss, dann darf man dies nur mit nichtmagnetischen Werkstoffen machen, da sonst das Feld des magnetischen Materials in der Spule bereits deren Wert verändert. Im Klartext: benutzt Du einen "normalen" (eben magnetischen) Schraubendreher zum Abgleich, verändert sich der Spulenwert schon beim Einführen der Klinge in die Spule, nach dem Abgleich verändert sich der eingestellte Wert wieder, wenn man die Klinge aus der Spule wieder heraus zieht. Also ist der Abgleich verkehrt. Daher nimmt man nichtmagnetische Abgleich-Werkzeuge dafür. Diese gibt es zu kaufen aus nichtmagnetischem Metall (Mu-Metall), aus Kunststoff und aus keramischen Materialien. So etwas gibt es bei den üblichen Elektronik-Lieferanten wie Conrad oder Reichelt, leider nur in sehr schwacher Auswahl. Mehr gibt es z.B.  hier
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • wapson@at
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin Armin, 
wenn Du es verwechselst, wer soll es dann noch wissen? 
;-) 
 
Wenn man etwas Weichmagnetisches mit hoher Anfangspermeabilitaet sucht, dann ist Mu-Metall ein ganz heisser Kandidat. Daher steckt man z.B. Tonkoepfe in Mumetallgehaeuse und stellt auch die Brummklappe davor daraus her. 
Mu-Metall ist also das genaue Gegenteil von nichtmagnetisch. Es laesst sich nur nicht dauerhaft magnetisieren, daher "weichmagnetisch". 
 
Fuer Abgleichzwecke gehen daher nur Werkzeuge aus Werkstoffen, die moeglichst nichtleitend sind, also auch nicht aus unmagnetischen Metallen (z.B. Messing) bestehen. Leitende Werkstoffe, ins Feld der Spule gebracht,  verringern durch Wirbelstrombildung und daraus resultierende Feldverdraengung die Induktivitaet der Spule. Das faellt natuerlich besonders bei UKW-Spulen auf (es gibt UKW-Variometer mit Tauchkernen aus Aluminium. Deren Wirkung ist, als wuerde man die Windungen, in denen der Kern steckt, kurzgeschlossen. Die Induktivitaet sinkt also beim Einfahren der Kerne. Beispiel: Blaupunkt Frankfurt TR de Luxe Autosuper (6Rö. 3 Trans.)).  
In Werkstaetten kannte man frueher sog. Spulenspione. Das waren Kunststoffstaebe, an einem Ende ein HF-Eisenkern, am anderen ein Alukern. Das in die Spule gebracht zeigte, ob die Spule mehr oder weniger Induktivitaet "haben wollte" und gab einen Anhaltspunkt, wie abgeglichen werden sollte. 
 
Abgleichbesteck ist also aus einem hochwertigem Kunststoff oder, relativ neu und teuer, Keramik. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Yamanote, JayKuDo
 
 
 
	
	
		Moin Peter, 
mein alter Meister früher, erklärte mir mal, dass die kleinen eingesetzten Klingen in den Bernstein-Abgleich-Stiften (Du weißt schon, die aus dem gelben Bernsteinit) aus Mu-Metall wären - das sitzt so drin in meinem Kopf - sollte das falsch sein? 
 
---
 
So, nun habe ich mal etwas gegoogelt und nachgelesen - die Klingen bestehen aus Messing bei Bernstein - also nicht magnetisch. 
Dann saß in meinem Kopf mehrere Jahrzehnte eine falsche Information fest, Danke, Peter - dass Du mich aufgeklärt hast! 
Ich besitze noch Abgleichschlüssel von Philips, deren metallene Schlüssel nicht aus Messing sind, ich frage mich nur, woraus die dann sind?
  
Hier ein Bild, links der von Philips, rechts der aus Bernsteinit und Messing gefertigte Schlüssel.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		So sieht mein Abgleichwerkzeug aus   
 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 Armin, 
ja, auch Meister koennnen irren ;-) und weil man sie als fachliche Autoritaet kennenlernte, koennen sich solche Irrtuemer bei den Schuelern festsetzen.
 
Der Philipsschluessel ist interessant. Wie verhaelt sich z.B. eine klassische ZF-Spule (so eine im Dampfradio),  eine UKW-Kreisspule duerfte deutlicher reagieren, wenn man da mit so einem Werkzeug ankommt? Wenn ein Geraetehersteller Abgleichbesteck anbietet, dann muss man auch davon ausgehen, dass es fuer die eigenen Spulenerzeugnisse besonders geeignet ist. Philips ist nicht so ganz meine Spezialitaet, es kann sein, dass deren Spulen so gebaut waren, dass ein vollmetallischer Abgleichschluessel keinen Nachteil darstellte. 
Eine Idee haette ich noch, es koennte z.B. (silizium-)legierter Stahl sein, den man bewusst auf eine schlechte Leitfaehigkeit legiert hat. Bei Stahl und HF-Feldern ist da eher der Wirbelstrom als die magn. Eigenschaften am wirken.
 
Die kleine Messingklinge im Bernsteinschluessel (und so vielen anderen) ist in den meisten Faellen zu klein, um nennenswert die Induktivitaet der Spulen zu beeinflussen. Eine mechanisch stabile Klinge ist da wichtiger, besonders, wenn man wachsverklebte Kerne loesen muss. Seit etwa Anfang der 70er ist man besonders bei ZF-Kreisen auf Kappenkerne uebergegangen (TOKO-Spulensaetze), so dass das Material des Abgleichschluessels nebensaechlich wurde. Und mit Erfahrung kann man oft auch mit eigentlich ungeeignetem Werkzeug abgleichen, wenn man weiss, wieviel "Vorhaltung" man einplanen muss. Muehsam bleibt es trotzdem.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Kleiner Fortschritt. Das Relais im Netzteil ist erneuert, jetzt läuft der 1603 unter voller Betriebsspannung. Danke an Armin für das passende Relais.  Dann stelle ich fest, dass ein Reparateur die linke Endstufe auf Masse angeklemmt hat, beide Spannungen an die Masse der großen Elkos - kein Wunder das da nix kommt. Also mal eben umgeklemmt, prima es tut sich was.. Die Sicherung fliegt durch. Klar, mal eben gemessen, die Endpötte sind durch - alle 4 - aber es kommt noch besser, der Reparateur hatte zwei der TO3 bereits erneuert er hat 2N3055 eingesetzt anstelle der 2sc1586??? Das kann ja nun nicht funktionieren. Na ja, jedenfalls bin ich jetzt auf der Suche nach passenden Ersatztypen für die 2sc1586.  
Zwei neue Gitter als die TO3 Abdeckung für die defekte Seite habe ich auch schon bauen lassen. Aber es sind noch viele Baustellen im 1603, neben der Endstufe auch noch der verkurbelte Tuner.
 
So Jungs, wenn Ihr Euch mit Ersatztypen auskennen solltet - ich tue mich damit immer sehr schwer, bitte her damit.
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hallo Dirk 
als Ersatz sagt VRt folgendes: MJ 15022, 2SC3263, 2SD583
 
ein 2N3055 passt von den Werten ja überhaupt nicht als Ersatz    
 
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		25.10.2011, 15:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2011, 15:55 von errorlogin.)
		
	 
	
		Hallo Dirk, 
die 2SC1586 bekommst Du noch im Original und zwar genau  hier!  
Bzw. Listenansicht!
Nicht ganz billig, aber halt original. Der Shop ist vertrauenswürdig. Ich habe da schon paarmal gekauft, war immer gut. Halt ein Ein-Mann-Betrieb. 
Die Transistoren sind auch alle NOS, also keine gefälschten Chinadinger oder so.
 
Vielleicht bekommst Du billigere Ersatztypen von OnSemi. Aber da kenne ich mich nicht aus.
 
Und original ist halt original......
 
Kannst aber erst billiger Ersatztypen testen, nicht dass Dir die teuren 2sc1586 auch gleich wieder fliegen, weil was anderes kaputt ist.
 
Grüßle 
Jan.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag
	  • charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		habe auch noch paar Läden mit Orginalen gefunden 
http://www.hinkel-elektronik.de/shop/344...oter#47535
darisusgmbh.de/shop/advanced_search_result.php?keywords=2SC1586&x=9&y=17
 
und bei donberg gibts den auch noch
 
am günstigsten gefunden bei segor.de für 4€
 
viel Spass beim shoppen
  
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Klasse Männer!!! 
Ich DANKE EUCH!!!!!!!!!
 
Dann werde ich jetzt mal schauen und bestellen!
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		25.10.2011, 16:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2011, 16:26 von errorlogin.)
		
	 
	
		 
Hmmm....Andreas, vielleicht bin ich da zu mißtrauisch, aber Sanken selbst baut den Transistor nicht mehr. Siehe  hier.
z.B. Donberg hat den zwar im Angebot, aber nicht vorrätig, sondern muß den erst bestellen. Wo also bekommen die den her? Es ist auch nicht explizit gesagt auf deren Webpage, dass es ein Sanken ist. 
Ich schätze, dass das alles Fakes sind. Gurgel mal nach "counterfeit transistor"
 
Nichts für ungut, vielleicht täusche ich mich auch....
  
Edit: Hier hat mal jemand gefälschte 2SC1586 in ebenjenen Rotel eingabaut:
 Klick!
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Nicht alle Händler haben die original Typen auf Lager, ist aber nicht schlimm, ich werde erst mal einen Ersatzytypen bestellen. Wenn dann alles läuft kann ich immer noch tauschen. Reichelt hat zwei auf Lager, welchen würdet Ihr bestellen? 
http://such001.reichelt.de/?SID=13TdJeNH...ACTION=444
ISC war nicht so doll, oder?
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
		
		
		25.10.2011, 16:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2011, 16:31 von yfdekock.)
		
	 
	
		könntest du gut recht haben jan   
donberg ist eh ein komischer laden
 
mit darisus habe ich gute erfahrungen gemacht
 
und segor hat auch einen guten Ruf
 
und fragen kostet ja bekanntlich nichts   
gerade nochmal in die liste geschaut, die geben den 2SC3264 als Ersatz an    - anderes Gehäuse (M33?)
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Nö, incheon semi-conductor ist nicht so doll. Würde ich in meine Maschinen nie einbauen. 
 
Reichelt hat bekanntermaßen auch viele Fälschungen im Angebot. Sei vorsichtig.
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		25.10.2011, 16:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2011, 16:34 von errorlogin.)
		
	 
	
		Darisus kannte ich gar nicht. Danke Andreas für die Info!   
Die besagten Transistoren sind da aber noch teurer als im Sansui-Part-Shop.   
 
Dirk, Dein link geht nicht.
	  
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		nein, ISC hat keinen guten Ruf - Chinaknaller   
der MJ 15022 ist orginal von Motorola, vielleicht findest du den irgendwo 
  
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		billig ist Darisus nicht, aber der Versand aus Holland ist auch nicht günstiger   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Was ist mit ONS ? 
Ich würde die sonst jetzt bestellen..   
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		ONS= OnSemi?  
Sehr gut!
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		die ONS sind etwas besser, "Orginal" bleibt halt Orginal 
ich glaube aber, das sich die chinesischen Hersteller kaum was nehmen
 
und genügend fremde Stempel werden die wohl auch haben    
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
		
		
		25.10.2011, 16:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2011, 17:01 von charlymu.)
		
	 
	
		Ja, wird als ON Semiconductor beschrieben. 
Ich bestelle dann jetzt mal.
  
Dirk
 
PS Erledigt, hoffe die ONS Typen taugen was..
 
Danke Euch nochmals!      
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		keine Ursache Dirk   
gibt es in Düsseldorf keinen kleinen Einzelhändler, wo man schnell mal hinlaufen kann und sich eindeckt?
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |