Beiträge: 451 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  2.673 in 313 posts
 
Thanks Given: 1.016 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		18.09.2011, 14:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2011, 15:26 von bodi_069.)
		
	 
	
		Hallo Gemeinde.   
... "Der Drehkondensator sitzt fest (wahrscheinlich nur verharzt). Er müsste lediglich gangbar gemacht werden"...
So oder so ähnlich könnte ein Hinweis im Angebotstext des heiß begehrten Gerätes in einer Internetauktion lauten.   
Was dann ein paar Tage später aus dem Paket kommt kann dann ganz anders aussehen.   
Bastelkobold hat nämlich schonmal selbst Service gespielt. Da wird erstmal mit der "scharfen Zange" an der Welle rumgemurkst.   
 
Wenn da nix geht, hebeln wir doch einfach mal an diesen komischen Aluplatten rum (eh keine Ahnung für was man die braucht   ).   
 
Nach Abschluß dieser äußerst kreativen Arbeit im Bereich der Metall-Umformtechnik, die Welle war übrigens immernoch fest, 
wurde dann wahrscheinlich der PC gestartet und die Auktion für das Gerät eröffnet.       
Also was blieb übrig, wegwerfen oder ausbauen und reparieren.
 
Ein Tipp, versucht das Antriebsrad herunterzunehmen und unter Spannung des Skalenseiles zur Seite zu binden, 
dass spart nerviges neuauflegen zum späteren Zeitpunkt!   
 
Im so einem Fall wie hier, ziehe ich dann die komplette Lagerbuchse samt Antriebswelle aus dem Gehäuse des Drehkondensators. 
Danach kann man diese leicht erwärmen und nach Abnahme des Sicherungsringes die Welle demontieren. 
Das Fett wird bei vielen Herstellern im Laufe der Jahre härter als Wachs und dann geht nichts mehr. 
Versuche, die Welle mit WD40, Alkohol + Co. wieder gängig zu machen, helfen nur kurzfristig, bis das Lösungsmittel wieder verflogen ist.
 
Hier ein zerlegter, schon gereinigter Antrieb. Die Fettnut ist gut zu sehen (weißer Pfeil).
  
Danach ist Geduld angesagt. Die Platten des Drehkondensators werden Stück für Stück wieder gerichtet und entgratet. 
Ein gutes Werkzeug für beide Arbeiten: Die Nagelfeile     
 
Zum Ende hin dann fein richten mit Überprüfung auf Kurzschlüsse.
  
Und so darf der fast getötete Drehkondensator dann wieder seinen Dienst aufnehmen.   
 
Vielleicht kanns mal einer brauchen. Bis zum nächsten Mal ...    +   
	 
	
	
Gruß  
Marcus 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	23 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag:23 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag
	  • oldsansui, reinwan1, derFranke, bodi_061, New-Wave, errorlogin, yfdekock, UriahHeep, duffbierhomer, wessi-ossi, dingle, DUALIS, oldAkai, stony, Campa, fmmech_24, JayKuDo, charlymu, Kakerlak, hifijc, lofterdings, keine-berge-nur-flach, wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Kann er, kann er mit sicherheit! 
Vielen Dank, toller Bilderbericht und sehr hilfreich!
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Klasse Bericht mit hilfreichen Tips.   
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Ich hätte das für einen Totalschaden gehalten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Geiles Messgerät   
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bluebravo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bluebravo für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Super Arbeit wie auch der Bericht selber   
Markus, Du bist der   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Hut ab vor soviel Geduld!    Sehr gute Doku Bilder und klasse Arbeit!      
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Passenger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Passenger für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Danke Markus, tolle Doku und Klasse Tip mit der Feile 
 
Das erwärmen der festsitzenden drehkoachsen erledige ich immer in heißem Wasser, geht prima und reinigt auch ein wenig 
 
Wie hast du das Lager erwärmt wenn ich fragen darf?
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 451 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  2.673 in 313 posts
 
Thanks Given: 1.016 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		18.09.2011, 18:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2011, 19:10 von bodi_069.)
		
	 
	
		 (18.09.2011, 17:43)yfdekock schrieb:  ... Wie hast du das Lager erwärmt wenn ich fragen darf? 
Hallo.   
Ich erwärme die Lagerbuchse mit dem Heißluftfön.
 
Der Ausbau ist vielleicht noch interessant, meistens stehen nämlich nur wenige Milimeter Lagerbuchse aus dem Drehko-Gehäuse. 
Ich verwende dann zum Ausbau eine VISE-GRIP Langbeck Gripzange. Damit kann man zunächst mit viel Kraft klemmen, 
sich anschließend auf leichtes drehen und ziehen der Buchse konzentrieren. Vorher noch ein Tropfen Kriechöl auf den Schlitz der Passung schadet auch nicht.   
 
   
	 
	
	
Gruß  
Marcus 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Sauber gemacht, Markus! Danke für den Bericht - und wie immer mit perfekten Fotos. 1A!   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Und auch hier gilt: Man muß sich halt Zeit nehmen, dann wird das auch was    Gut gemacht   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  135 in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
ich merke immer mehr, dass ich viel zu oft als "Unbeteiligter" mitlese, wobei mich die Berichte und die tollen Fotos richtig begeistern und faszinieren. Aber jetzt die Gretchenfrage: Wo um alles in der Welt wird solch ein Drehko verwendet bzw. wo und in welchem Gerät wurde dieses Teil genau verbaut?     
	 
	
	
VGadaGaFdL 
wessi-ossi
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an wessi-ossi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wessi-ossi für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Einen Drehkondensator findest du in vielen Kofferradios Receivern und Tunern  
Dieser wird benötigt um die Frequenz einzustellen, Thema schwingkreis als Tip zum nachlesen
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • wessi-ossi, bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
Einen verharzten Drehko habe ich bislang noch nie zerlegt. Ich habe da eine andere Methode, sie erfordert Geduld, eine kleine Spritze (1ccm) und Aceton. 
Das Seilrad wird soweit vorgezogen, dass  man an beide Enden der Lagerbuchse kommt. In die Spritze mit Nadel etwas Aceton und das an die Enden der Lagerbuchse traeufeln. Gleichzeitig versuchen, das wieder festgeschraubte Seilrad zu drehen. In der Regel loest sich die Welle ziemlich schnell, weiter durchdrehen und traeufeln, bis es wieder leichtgaengig laeuft, dann etwas Oel an das Lager. So behandelte Drehkos sind mir auch nach Jahren nicht wieder festgegangen. Sparsam traeufeln, das Aceton darf nicht an Kuststoffteile geraten. Der letzte Fall war ein Koerting Stereoreceiver Ende der 60er, dessen AM-Drehko ausserordentlich festsass. Hier mussten die ersten Drehversuche mit einer Zange (Knipex Zangenschluessel wegen glatter Backen) gestartet werden, traeufeln ging erstmal nur einseitig, da das Seilrad noch nicht vorgezogen werden konnte. Es ist wichtig, dass man die Antriebswelle drehen kann, erst dann gelangt das Aceton in das Lager.  
Versuche mit anderen Loesungsmitteln schlugen regelmaessig fehl. Entweder funktionierten die nicht (Alkohol) oder die Drehkos waren nach einigen Tagen wieder fest (Kontakt WL). 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Harry Hirsch, stony
 
 
 
	
	
		Marcus, meine Hochachtung!   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
ja, vor allem dafuer, das vebogene Plattenpaket gerichtet zu haben. 
 
73 
Peter 
dem so eine "Elektronenschlosserei" zum Glueck noch nicht untergekommen ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • bodi_069, stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hab den Fred erst jetzt gefunden... 
 (20.09.2011, 18:11)hf500 schrieb:  73 
Peter 
73?
n`Kollege?
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 873 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  1.624 in 468 posts
 
Thanks Given: 208 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		... Verharzungen lassen sich sehr gut mit Kontakt 61 lösen. Um Protesten vorzubeugen, Kontakt 61 ist KEIN Oxydlöser wie Kontakt 60, sondern eine Mischung aus Kriechöl und Pflegemittel. Selbst wenn man die Teile hinterher zur richtigen Reinigung zerlegen will, ist es sinnvoll, erstmal Kontakt 61 zu nehmen, weil sich die Teile dann gewaltfrei auseinandernehmen lassen.  
 
Ich benutze Kontakt 61 immer dann, wenn ich ein Gerät ohne auseinandernehmen schnell in Betrieb setzen will, z.B., um den Zustand zu begutachten. Dabei ist vor einigen Jahren eine Dual Kompaktanlage KA60 übrig geblieben, die ich nach der Kontakt 61 Kur nicht weiter restauriert habe. Bei der Anlage hat auch der Drehko festgesessen und fast alle beweglichen Teile am Plattenspieler, einem 1218. Die Anlage spielt jetzt seit sechs Jahren mit dem aufgeweichten Altfett, und funktioniert immer noch einwandfrei. 
 
Nach diesen Erfahrungen empfehle ich die Kontakt 61 Methode vor allem auch Leuten, die  nicht so viel Ahnung haben. Ich halte eine Pfuschreparatur, mit der man nichts kaputt macht, allemal für sinnvoller, als wenn jemand ohne Erfahrung versucht, es richtig zu reparieren und dabei das Gerät schrottet. 
 
Zum Lösen der eingesprühten Verharzungen kann man auch durchaus eine Zange benutzen, wenn man einen Lappen zwischen Welle und Zange legt, und ein wenig Gefühl anwendet. 
 
Gruss Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 (22.12.2012, 00:28)stony schrieb:  Hab den Fred erst jetzt gefunden... 
 
 (20.09.2011, 18:11)hf500 schrieb:  73 
Peter  
73? 
n`Kollege? 
ist doch der "Gruß-Code" von OMs, richtig?
 OM = Amateurfunker, lizensiert, wie ich
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ja, Peter ist auch Amateurfunker! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (04.01.2013, 18:35)nice2hear schrieb:  ist doch der "Gruß-Code" von OMs, richtig? 
OM = Amateurfunker, lizensiert, wie ich 
Yep, hier sind doch weit mehr Ömeriche, ähh OM = OldMan "unterwegs" als gedacht ;-)
  Markus, 
den letzten DrehKo den ich hier zum Leben erwecken mußte (in einem ITT Touring International 103), war schon ziemlich angegriffen... das Alu vom "Gehäuse" hatte schon diese komischen, weißen Brösel (Alufraß) an den Kanten drauf - läuft aber wieder super...
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |