Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		10.01.2016, 15:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2016, 16:12 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Wir sehen, es ist nicht immer alles so einfach wie die Freunde der schnellen Lösung gern glauben würden. Sonst hätte ich auch nicht gefragt.  
Wie Volker bereits sehr treffend bemerkte :  Salamitaktik...Noch ein paar Beiträge weiter, und wir erfahren womöglich, dass die Kabel vom Papst gesegnet wurden, und schon aus diesem Grund nicht ersetzt werden können. Nur gut dass es nur  30 Meter sind....Es hätten ja durchaus auch 524 Meter  sein können.    
Ich rede mal ganz offen: Solange sich das Kabel  nicht in seine Bestandteile auflöst, ist eine Reinigung (Schimmelbeseitigung) bestenfalls als "Pups" zu bezeichnen. Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, probiert einfach unterschiedliche Mittelchen auf einem kurzen Stück. Nach zwei Stunden ist die Sache Geschichte.....Aber dann gäb´s ja nichts mehr darüber  zu diskutieren   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.337 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Es ist Sonntag, Leute   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (10.01.2016, 15:52)Kimi schrieb:  Es ist Sonntag, Leute   
Mist, d.h. wohl morgen wieder arbeiten fahren...
	  
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (10.01.2016, 15:40)scope schrieb:  Wie Volker bereits sehr treffend bemerkte :  Salamitaktik...Noch ein paat Beiträge weiter, und wir erfahren womöglich, dass die Kabel vom Papst gesegnet wurden, und schon aus diesem Grund nicht ersetzt werden können. Nur gut dass es nur je 30 Meter sind....Es hätten ja durchaus auch 524 Meter  sein können.    
 
Ich rede mal ganz offen: Solange sich das Kabel  nicht in seine Bestandteile auflöst, ist eine Reinigung (Schimmelbeseitigung) bestenfalls als "Pups" zu bezeichnen. Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, probiert einfach unterschiedliche Mittelchen auf einem kurzen Stück. Nach zwei Stunden ist die Sache Geschichte.....Aber dann gäb´s ja nichts mehr darüber  zu diskutieren   Was willst Du uns mit Deinem langweiligen Geschwafel eigentlich sagen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Diese Aufregung um ein bißchen Kabel ist schon irgendwie putzig   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		10.01.2016, 16:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2016, 16:17 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Was willst Du uns mit Deinem langweiligen Geschwafel eigentlich sagen?  
Das ist schnell erklärt:
 
1: Dass ich diese Salamitaktik nicht mag. Immerhin habe ich mir die Mühe gemacht, nach einem passenden Kabel für den "Fragenden" zu suchen.....Und etliche Beiträge später (nachdem klar war, welche Kabelart es denn sein muss)  kommt dann die Info, dass es sich um  30 Meter handelt, was bereits als eher "unüblich" zu bezeichnen ist. Diese Informationen gehören eigentlich in den Ursprungspost, oder zumindest in den Beitrag, in dem die Kabelart erwähnt wurde. 
Das ist nicht der richtige Weg, ein Problem einzugrenzen und schnell zu lösen...Nichtmal so ein eher belangloses wie dieses.
 
2. Dass viel zuviel Wind um eine Sache gemacht wird, die eigentlich "nullkommanix" gelöst werden kann.
 
BTW: Was bezweckst du mit deiner  Nachfrage? Gehörst du zu denen, die gerne "empörte Einzeiler" in laufende Debatten einfügen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		 (10.01.2016, 15:40)winix schrieb:  ouh, ich les hier immer Mundgeruch aus Kabeln.... vielleicht nur noch Instrumentalmusik   
   ymmd
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ich liebe meinen Stammtisch   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (10.01.2016, 15:40)winix schrieb:  ouh, ich les hier immer Mundgeruch aus Kabeln.... vielleicht nur noch Instrumentalmusik   
Wunderbar - auf diesen Zusammenhang muss man erst mal kommen     
  Ralf   -  Das, was du mit dem Riechkolben wahr nimmst, sind nicht Schimmelpilze oder deren Sporen, sondern deren Stoffwechselprodukte.
 
Das sind Mikrobielle Kohlenwasserstoffverbindungen, die recht intensiv sind. 
Der muchelige Geruch entsteht, da meist noch Schwefel enthalten ist. 
Daher sind sie auch schon in sehr geringen Konzentrationen wahrnehmbar und als Indikator u.a. gut geeignet, Schimmel in Häusern zu detektieren.
 
Mal ein Beispiel eine VOC die recht bekannt ist: Heizöl. 
Wohnungen, die mit Heizölöfen beheizt wurden, rochen immer irgendwie danach. Ein einziger kleiner Tropfen reichte dafür völlig aus, um diesen 'Duft' in der ganzen Wohnung zu verteilen.
 
Wenn das Kabel soweit von dir gut sauber gemacht ist, geht also davon keine Gefahr aus - auch nicht für Allergiker. 
Die Pilze und Sporen 'fressen' sich nicht in den Kunststoff, sondern nur deren Ethyle, Methyle, Propane, Esther etc.
 
Bleibt die Sache mit dem Geruch........
 
Bref wurde ja schon genannt - könnte gehen. 
Chlor würde ich erstmal ausschließen - ist mir chemisch zu aggressiv.
 
Persönlich würde ich Frosch WC Essigreiniger nehmen - dieses grüne dickflüssige Zeug. 
Kabel in ein geeignetes Behältnis legen (Stecker natürlich nicht), unverdünnten Reiniger darüber geben, so dass alles benetzt ist und mit Folie abdecken. 
Das lässt du ein paar Tage (kann auch gerne ne Woche sein) stehen und wasch hinterher mit Wasser nach.
 
Mit der Methode habe ich einem Freund einen fast nagelneuen Kühlschrank gerettet. 
Der stand in einer vermieteten Wohnung, deren Mieter sang und klanglos verschwunden waren und die Stadtwerke hatten den Strom abgestellt. 
Bis wir dann in die Wohnung durften, waren die im Kühlschrank eingelagerten Schnitzel schon wieder lebendig. 
Normalerweise ist Verwesungsgeruch einer der hartnäckigsten, die es gibt - hat dann aber geklappt.
	  
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.138 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  8.755 in 2.562 posts
 
Thanks Given: 14.124 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
		
		
		10.01.2016, 22:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2016, 23:02 von Eidgenosse.)
		
	 
	
		ich würde def. die Ansätze Ozon oder Tiefkühlfach bevorzugen. Beides killt die Schimmelsporen und hinterläßt nichts was ev. auch wieder Probleme verursacht. Ich habe Mief in Autos mit Ozon und Naßreinigung immer problemlos rausgekriegt. Gut lüften danach ist natürlich wichtig!
	 
	
	
 
Uli
 
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Normalerweise liegt Sauerstoff als Bi-Atomares Molekül vor - d.h., dass die beiden Valenzen der Sauerstoffatome sich gegenseitig belegen. 
 
Ozon ist ein Tri-Atomares Sauerstoffmolekül. 
Hier sind bei jeweils zwei Sauerstoffatomen in diesem Molekül je ein Valenz frei. 
 
Daher zerfällt Ozon unter Normalbedingungen recht schnell wieder zu einem Bi-Atomaren Molekül. 
Das dabei frei werdende Atom (mit zwei freien Valenzen) kann sich dann anders binden - z.B. an die Geruch bildenden Moleküle -> diese werden dabei oxidiert. 
 
Kann gut sein, dass es funzt.......
	 
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Ozon ist problematisch, wenn Kautschuk (Gummi) in den Kabeln verwendet wurde. Das wird dadurch angegriffen und härtet aus.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		So, das Problem ist fürs Erste gelöst. Ob auf Dauer Ruhe ist, wird sich zeigen müssen. Ein Freund, der im Krankenhaus arbeitet, erzählte, dass sie die Kabel ihrer medizinischen Geräte dort hiermit reinigen: 
http://www.amazon.de/Kunststoffreiniger-...B00PAREMH0
Ein Blick ins Kleingedruckte: H-Sätze 315 und 319, P-Sätze 260, 264, 280, 302, 352, 332, 313 und 501. Das sollte ja wohl wirken... ;-)
 
Ich habe es eben probiert. Eingesprüht, eine Stunde wirken lassen, mit klarem Wasser nachgespült. Der Modergeruch ist weg. Dafür riechen die Kabel jetzt leicht nach Krankenhaus. Damit kann ich leben. :-)
 
Nochmals vielen Dank an alle, die in diesem Thread mitgemacht haben. 
 
Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Harry Hirsch, Tom
 
 
 
	
	
		Mit Balistol einsprühen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.550 in 263 posts
 
Thanks Given: 835 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		......und der Kreis schließt sich!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Das war leider nur eine kurze Freude. Heute morgen müffen sie wieder genauso wie vorher. :-( 
 
Zurück auf LOS. Mist! 
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.550 in 263 posts
 
Thanks Given: 835 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		27.01.2016, 10:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2016, 11:25 von Powerhouse - Vintage - HiFI.)
		
	 
	
		Dip, dip, dip in the wiz wiz wiz, in the water, in the water - clean!   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Powerhouse - Vintage - HiFI für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Powerhouse - Vintage - HiFI für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Schön, dass Du wenigstens Deinen Spaß daran hast...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Die Bakterien und Pilze sitzen halt sehr tief in dem porösen (=pösen) Material. Wenn man das Zeug lange in sehr trockener Luft lagert, wird es besser. Das ist zumindest meine Erfahrung mit stinkenden Holzgehäusen.  
 
Einfrieren wurde ja schon genannt - genauso wie auswechseln.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
			café_liégeois  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Einfrieren kommt als nächstes. Ein Austausch kommt wegen der Kosten von über 200 Euro nicht in Frage.  
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |