Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Moinsen Gemeinde, 
bin am Rätseln, was ich nehmen kann, um die wirklich ärgerliche Zerbröselung der TT-Beschichtung wieder aufzuhübschen. Die Hitachi sind mir ans Herz gewachsen und auch ein Hingucker im WZ. Leider kann ich die in dem Zustand jetzt nicht mehr naggisch betreiben. Hat jemand ne Idee, was da als Rperaturbeschichtung in Frage kommt oder hat sowas schon mal jemand erfolgreich gemacht? Ich hab schon an Velourpulver gedacht, aber das trifft es nicht so richtig.
 
Hier der Anlass des Jammers:
  
Ob nun Haiend oder nicht, ist mir wurscht, ich finde, die haben eine Aufarbeitung verdient:
  
Danke für sachdienliche Hinweise zur Rettung der alten Japse.
	  
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
das sieht mir nicht nach einer richtigen "Beschichtung" aus, sondern nach einer dünnen Schaumstoff-Schicht, die auf die eigentliche Membran geklebt ist. 
 
Die sauberste Variante wäre, das alte Schmodderzeug komplett abzulösen und eine neue Lage aufzubringen. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		04.10.2015, 13:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2015, 13:03 von Quiekser.)
		
	 
	
		Korrekt, es ist eine ganz dünne Schaumstoffschicht oder -matte aufgebracht, wo der "Kleber" an der Schadstelle wohl nicht mehr gehalten hat. Problem: es ist auf einer Art Styropor aufgebracht, also jede Art Lösungsmittel oder mechanische Bearbeitung führt zu einem viel größeren Schaden. Ich sehe nur eine Möglichkeit: ausbessern mit einer Ersatzbeschichtung, aber was? Ich hab schon einen Hartschwamm abgerieben und versucht, das Krümelpulver auf eine dünne Leimschicht aufzustreuen. Hat nicht geklappt, war der falsche Leim. Der hat sofort die Unterschicht angegriffen. Schnell wieder runtergemacht. Ist fast ins Auge gegangen.
	 
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  1.515 in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		04.10.2015, 13:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2015, 13:28 von Pitter.)
		
	 
	
		Nehm doch mal Kontakt auf zu einer Modellbahn-Handlung, oder beim großen C., Thema Modellbau.  Die haben doch das Beflockungszeug für ... Kohlelager, Sportplätze...Diarama... Den passenden Kleber haben die bestimmt auch. Der darf ja keine Kunststoffe angreifen, sollte also lösungsmittelfrei sein. Vielleicht Reispapier auflegen, damit ein Haftgrund ensteht.
	 
	
	
                               Greetz Pit  
______________________________________________ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Sowas gibt es doch zum Aufsprühen, so 'ne Art flüssiger Samt   
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ja die Idee ist gut. Hätte selber drauf kommen können, Danke! Ich wollte schon im Nagelstudio fragen, die haben doch jeden Mist für das Tuning zeigefreudiger Damen, aber das war mir echt zu doof   
	 
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.011 
	Themen: 61 
	Thanks Received:  2.310 in 410 posts
 
Thanks Given: 3.554 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Uhoh... im Nagelstudio wird (fast) ausschliesslich mit Lösungsmitteln auf Acetonbasis gearbeitet!!  
Im Modellbahnbetrieb bekommt man natürlich für ordentlich Geld einen echten Supersonderspezialkleber... ist aber in 90% der Fälle nur Holzleim mit einigen Zusätzen   
Holzleim oder Styroporkleber passen auf jedenfall. Styrokleber ist aber recht zähflüssig und 'klebt' Krümel oder ähnliches nur widerwillig. Matter Acrylklarlack sollte auch passen, wenn er nicht mit dem falschen Zeug verdünnt wird. (Isoprop dürfte kaum eine Art von Styropor angreifen - trotzdem TESTEN!!)
 
Ich erkenn die Struktur nicht richtig bei deinen Boxenoberflächen. Sollte die Oberfläche eher glatt sein, würde ich die seidenmatte schwarze Sprühdose holen und das angekaute Teil DÜNN (!!) ganz neulackieren.
 
lG, 
Tom
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • Quiekser
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Das mit dem Leim ist gut. Aber lackieren fällt aus. Es ist eine feine Schaumstoffstruktur. Und das Lösungsmittel im Lack...  
ich werds probieren: ganz dünn Holzleim oder Sickenkleber und aus dem Modellbau irgend ein Rasenimitat oder sowas draufpusten. Danke für die Ideen.   
	 
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich kann zwar die Bilder nicht sehen aber es gibt dafür eine spezielle Beschichtung die auch nicht so teuer ist. 
Soweit mir bekannt ist, soll das auch alte bereits aufgebrachte Beschichtungen wieder fixen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • Quiekser
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Jetzt erst gesehen   
	 
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Einer geht noch   
LG 
Bruno
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  moin 
 
also ich würde den Holzleim (verdünnt mit etwas Wasser) verwenden ... auf die Stelle mit dem Pinsel auftragen... etwas antrocknen lassen ... nochmals nachpinseln. Danach würde ich versuchen,  entweder ganz ganz vorsichtig !!! etwas vom Schaumbelag( von den Tieftönern) zu entfernen... sei es durch mehrmaliges darüberstreichen mit den Händen ... oder mit etwas groberem Schleifpapier .... um die Fusseln ( Staub zum Auftragen) davon zu bekommen....könnte mir aber vorstellen, das du da dann nur ne sehr dünne Schicht aufgetragen bekommst    nächste Möglichkeit: besorg dir ne alte Dämmmatte (Noppenschaumstoff zur technischen Lärmdämmung) das könnte( zum Flicken) auch passen !? besser ist natürlich ne neue Beschichtung   
Kannn mir vorstellen, das eventuell ( in den nächsten Jahren) der Rest auch runter geht ( Alterungsprozess usw.) muss aber nicht sein ....
 
hier gibt es einige Videos dazu ( wie man vorgehen kann )  Videos dazu 
  müsste doch gehen    oder !?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Quiekser
 
 
 
	
	
		habe hier noch etwas gefunden  Akustik-Schaumstoff   ob das gehen würde ...
 
jedenfalls würde ich mal nach nem dünnen (eventuell auch selbstklebendem) Akustik-Schaumstoff ausschau halten   
also   so etwas nur dünner ..... so ca. 2mm- max. 5mm Stärke 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Geh doch mal zu einem KFZ Aufbereiter die auch Brandlöcher aus Teppichen und Sitzen reparieren.
	 
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  Jo
 
könnte passen ..... aber ... wie ist das mit dem Gewicht bei den Moosgummiplatten .. wird das nicht den LS beeinflussen   
die sind doch bestimmt schwerer !? 
 
habe hier noch ein anderes Bild ( besser erkennbar) zu den Mossgummiplatten gefunden   hier optisch würde das von Jo schon etwas schöner ausschaun ....
  
 (23.10.2015, 12:59)Deichvogt schrieb:  Geh doch mal zu einem KFZ Aufbereiter die auch Brandlöcher aus Teppichen und Sitzen reparieren. 
  he, hab da a paar Lautsprecher zu mache ...  
 
VERSCHWINDE wir sind  KFZ Aufbereiter   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.971 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  1.790 in 502 posts
 
Thanks Given: 2.177 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		  
Jo, Moosgummi trifft es nicht. Ich werds erstmal mit dem Krümelzeug ausm Hobbymodellbau versuchen, vorher leicht Holzleim auftragen und dann draufstreuseln. So erwische ich auch die Übergänge. Eine neue S-Stoffplatte draufkleben ist mir zu riskant.
 
Danke Euch nochmal.
	  
	
	
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
Säggsisch is säggsi 
Grüße aus dem Muldental     
Olaf
 Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!!   
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |