Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		19.06.2015, 18:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2015, 19:27 von Rüsselfant.)
		
	 
	
		Hallo Freunde, 
 
will das Thema nochmal neu eröffnen der der Fred ,....macht schlapp....nicht mehr passt. 
 
Also...der rechte WiMo brummt. Ich habe links eine volle Spule drauf und rechts eine leere. 
 
Es ist ein sonores Brummen, egal welche Geschwindigkeit ich einstelle, das Brummgeräusch ändert sich nicht. 
 
Der Motor wir im längeren Betrieb sehr warm. 
 
Wenn ich die Bremse von Hand löse, dreht er leicht und frei durch. 
 
Spulen ist kein Problem, geht echt zügig. 
 
Hat jemand eine Idee? 
 
LG
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Kinnas, 
lasst mich net hängen   
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Du hast aber auch keine Geduld ? 
 
Es ist nicht der Herzschrittmacher der kaputt ist ! 
 
Erstmal solltest Du den link  mit dem Bild der offenen Rückseite der Maschine hier posten 
und genau festlegen  welcher Motor Probleme macht laut Rückansicht ! 
 
Gehen von dem senkrecht montierten (Anlauf) Kondensator  Kabel zu dem Motor der Probleme 
macht ? Wieviel Adern gehen in den Problemmotor rein ? 
 
Wie schon gesagt vielleicht liegt es am Elko, aber wenn Dir hier  im Moment keiner helfen kann, 
dann werde aktiv und baue den Elko aus. Mache zuvor Fotos von den Anschlüssen und  
dokumentiere genau wo welches Kabel angeschlossen ist. 
 
Dann sucht Du einen Experten auf und läßt den Anlaufkondensator überprüfen, auch auf  
Isolation wenn es ein Alubecher ist ! 
Du kannst in Deiner Stadt auch eine Motorenwicklerei ( Ankerwicklerei ) aufsuchen, 
die müssen auch so einen Kondensaor überprüfen können, für ein paar Euro's in die Getränkekasse. 
 
Du kannst wenn Du  Vertrauen hast,  auch mir den Kondi zusenden ich überprüfe ihn Dir 
kostenlos inclu. Rückversand. 
 
Wenn es der Motor ist, stehst Du vor einem größeren Problem. 
 
Hast Du einen Schaltplan mit dem Bereich Motoransteuerung und Motor ? 
 
 
Gruß 
Toni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo, 
seh ich wie Toni- Motorkondensator zuerst ersetzen, wenn Messen nicht möglich ist.  
Ansonsten kenne ich kein altes Geraffel, bei dem die Elkos über kurz oder lang KEIN Problem machen- es mag andere Erfahrungen geben, meine sind eigentlich immer, dass 75% der Defekte auf Kondensatoren zurückzuführen sind.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hallo Freunde, 
hier 2 Ansichten.  Es ist von hinten der linke Motor.
  
 
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Ingo, 
auf der großen Schwenkplatine ( Bild 1 ) im oberen rechten Bereich sieht man dunkle Verfärbungen. 
Sind die Lötpunkte noch in Ordnung ? Wenn ich das richtig auf den  Schaltplan erkenne werden die 
Motoren über Relaiskontakte angesteuert.  
Es könnte mindestens 1 Relais diese Verfärbungen verursacht haben.
 
Schaltplanquelle wegavision
  
Unten im Bild siehst Du beide Spulenmotoren RWM-2 206 002 / VWM-2 205 002
 
Laut Rückansicht  Motor VWM wahrscheinlich links und RWM  rechts. 
Links im Plan neben den Motor RWM findest Du den Anlaufkondensator C001  2µ + 2µ  400V ~ , 
wie Du leicht erkennen kannst ist dieser für beide Spulenmotoren zuständig
 
Langsam werden es mehr, -  mögliche Fehlerquellen
 
1) Anlaufkondensator C001 
2) Lötpunkte der Platine  
3) verbrannte Relaiskontakte 
4) Motor 
5) ?
 
Ich tippe jetzt mal auf Punkt 1 bis 3 - mutig bin   
Übrigens der C001 müßte hinter der Platine oben rechts verbaut sein, wenn nicht, folge einfach den Motorleitungen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Toni, 
hab Dank für dein Mühe        
lg
 
ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Also oben rechts in der Platine ist er nicht. Auf der Schwenkplatine auch nicht.....
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		pass auf wenn wenn Du die Platine zu weit rum schwenkst fliegt wieder die Sicherung raus, so fern das Gerät eingeschaltet ist.
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • Rüsselfant
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		20.06.2015, 18:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2015, 18:20 von Helmi.)
		
	 
	
		Verfolge doch einfach die Kabel der Motoren. 
 
	 
	
	
Gruß Helmi
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 Helmi, hatte ich Ingo schon geschrieben
 
 
Du wirst doch den Kondensator finden.... nimm die Nase   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  851 in 325 posts
 
Thanks Given: 1.282 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Der muss unter der Platine oben rechts sitzen. Ein großer silberner Frako Becher-Elko mit 400V 2+2üF. 
Im Laufe der TG1000 Serie haben sich zahlreiche technische Veränderungen der TG1000 ergeben. Die Anpassungen während ihrer Serienfertigung bei Braun, und später bei Uher, zogen sich bis zum Modell TG1000C durch. Aus der TG1000C wurde dann nach kurzer Zeit das Modell TG1020. 
Die Urversion wurde bis Seriennummer 14300 gebaut, danach gab es zahlreiche Änderungen. 
Dementsprechend  auch Service-Unterlagen in  3 Auflagen.
	 
	
	
Servus Klaus 
 
Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		OK, 
 
ich schaue nochmal. Kann ja sein das ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. 
 
Aber erst Morgen. 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 Klaus Du schreibst : später Uher ?  Du meinst aber sicher ASC ?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (20.06.2015, 12:56)Toni-il-tedesco schrieb:  Gehen von dem senkrecht montierten (Anlauf) Kondensator  Kabel zu dem Motor der Probleme 
macht ? Wieviel Adern gehen in den Problemmotor rein ? 
 
Wie schon gesagt vielleicht liegt es am Elko, aber wenn Dir hier  im Moment keiner helfen kann, 
dann werde aktiv und baue den Elko aus. Mache zuvor Fotos von den Anschlüssen und  
dokumentiere genau wo welches Kabel angeschlossen ist. 
Moin, 
eine Bitte: Nicht von einem Elko reden, wenn es kein Elko ist. Wir sind hier in einem technischen Forum, wenn wir nicht praezise sind, reden wir blitzschnell aneinander vorbei, da die Begrifflichkeiten beliebig werden. 
Nicht jeder Kondensator, der in einem Alubecher untergebracht ist, ist ein Elko ;-)
 
Der Motorkondensator hat 2x 2µF/400V, es duerfte, so in einem Alubecher untergebracht, sich um einen doppelten MP-Kondensator handeln. Diese Bauform war zu jener Zeit fuer Motorkondensatoren ueblich. An sich sind MP-Kondensatoren unverwuestlich, was Ausnahmen nicht auschliesst. 
Ich vermute den Kondensator hinter der senkrecht stehenden, rechteckigen Platine oben rechts im Chassis. Da scheint mir hinter dem Kabelbuendel etwas Rundes aus Aluminium zu sein. 
Der Tonwellenmotor verbirgt sich hinter seiner waagerechten dunkelbraunen Platine unter dem Spannungswaehler. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  851 in 325 posts
 
Thanks Given: 1.282 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		21.06.2015, 07:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2015, 07:45 von dingle.)
		
	 
	
		 (20.06.2015, 21:13)Toni-il-tedesco schrieb:   Klaus Du schreibst : später Uher ?  Du meinst aber sicher ASC ? Uher passt schon. Die Tonband-Entwicklermanschaft von Braun wechselte Anfang der 70er zu ASC, worauf die Produktion der TG1000 für kurze Zeit an Uher in München ging. ASC baute mit den eingekauften Chassis der TG1000 die 5000er Serie, zunächst für Sprachlabors später auch HiFi-Maschinen.
 
hf500: 
´eine Bitte: Nicht von einem Elko reden´ 
Sorry,ist natürlich kein Elko aber beim Anblick von nem silbernen Becher denkt man sofort daran.
	  
	
	
Servus Klaus 
 
Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 Peter, 
 
sorry hast natürlich recht, habe sogar öfters Elko geschrieben, hab es dann beim durchlesen 
gemerkt und korrigiert aber den Einen habe ich übersehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		21.06.2015, 09:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2015, 09:13 von Rüsselfant.)
		
	 
	
		 (20.06.2015, 22:00)hf500 schrieb:  [quote='Toni-il-tedesco' pid='728929' dateline='1434801399'] 
Gehen von dem senkrecht montierten (Anlauf) Kondensator  Kabel zu dem Motor der Probleme 
macht ? Wieviel Adern gehen in den Problemmotor rein ? 
 
 
Der Motorkondensator hat 2x 2µF/400V, es duerfte, so in einem Alubecher untergebracht, sich um einen doppelten MP-Kondensator handeln. Diese Bauform war zu jener Zeit fuer Motorkondensatoren ueblich. An sich sind MP-Kondensatoren unverwuestlich, was Ausnahmen nicht auschliesst. 
Ich vermute den Kondensator hinter der senkrecht stehenden, rechteckigen Platine oben rechts im Chassis. Da scheint mir hinter dem Kabelbuendel etwas Rundes aus Aluminium zu sein. 
Der Tonwellenmotor verbirgt sich hinter seiner waagerechten dunkelbraunen Platine unter dem Spannungswaehler.  
 
73 
Peter 
Hallo Peter,
 
es gehen 3 Adern rein, weiss, lila und schwarz
 
Und hinter der Platine rechts oben ist er definitiv nicht. Da ist nur ein fettes Relais drin und u.a. noch ein Kondensator.
 
LG
 
Ingo
  
 
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ingo sprach, das der linke Spulenmotor  ( lt. Foto Rückansicht )  Probleme macht. 
 
Siehe  Schaltplan  #11 bzw. #6 
 
Meiner Meinung nach sehe ich dort  beide. Wickelmotoren mit dem  
doppelten MP, oder sehe ich da was falsch ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		MP ?
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Dieser  doppelte MP Kondensator versorgt beide Spulenmotoren
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Ingo, 
sag mal im alten Thread  http://old-fidelity-forum.de/thread-14823.html geht es um die TG1020 
habe beide Maschinen den gleichen fehler oder hast Du dich mit der Bezeichnung vertan ?
 
Im link unten findest Du die Rückansicht von TG1000 im Bild oben rechts siehst Du was langes 
rundes dies sollte der MP-Kondensator für beide Wickelmotoren sein. 
Mach bitte ein Foto von dem Gehäusechassis oben rechts, aber bitte die Platine abschrauben !
  
und du hast eine PM !
Quelle: wegavision
 http://wegavision.pytalhost.com/Braun/TG...000_16.jpg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Toni, 
das ist er..der richtige Kondensator.
  
Der sieht aber noch gut aus.
 
Weisst du nun was ich meinte mit " den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen "
 
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Das kleine Ding kann man schon mal übersehen.   
	 
	
	
Gruß Helmi
 
	
		
	 
 
 
	 
 |