18.04.2015, 20:53 
		
	
	
		Hallo allerseits,
hier mal ein schnelles Samstag-Nachmittag-Projekt: ein etwas angeschmuddelter und nicht spielfähiger CD 100 soll wiederbelebt werden...
flugs entkleidet zum Messen... das Chassis ist und bleibt einfach genial.
![[Bild: CD_100_001.jpg]](http://s13.postimg.cc/4f1pzgmfr/CD_100_001.jpg)
die üblichen Verdächtigen: 2290; 2291; 2217; und hier ausnahmsweise die drei 2200 µF im Netzteil... 2 davon waren bereits aufgequollen...
![[Bild: CD_100_003.jpg]](http://s9.postimg.cc/swje8d4lb/CD_100_003.jpg)
Erster Probelauf: CD wird abgetastet, Subcodes werden gelesen, aber noch kein kein Ton: Reedrelais im NF Ausgang defekt, Nachlöten hat ausnahmsweise mal nicht gereicht... Relais ersetzt.
![[Bild: CD_100_002.jpg]](http://s27.postimg.cc/kuqw3jyer/CD_100_002.jpg)
wenig aufregendes Gehäusepuzzle: der CD 100 ist durch und durch pragmatisch konstruiert...
![[Bild: CD_100_004.jpg]](http://s9.postimg.cc/tatwzg3gf/CD_100_004.jpg)
...und jetzt noch etwas Probehören...
![[Bild: CD_100_005.jpg]](http://s9.postimg.cc/l80c1v88v/CD_100_005.jpg)
Grüße,
maurice
	
	
	
hier mal ein schnelles Samstag-Nachmittag-Projekt: ein etwas angeschmuddelter und nicht spielfähiger CD 100 soll wiederbelebt werden...
flugs entkleidet zum Messen... das Chassis ist und bleibt einfach genial.

![[Bild: CD_100_001.jpg]](http://s13.postimg.cc/4f1pzgmfr/CD_100_001.jpg)
die üblichen Verdächtigen: 2290; 2291; 2217; und hier ausnahmsweise die drei 2200 µF im Netzteil... 2 davon waren bereits aufgequollen...
![[Bild: CD_100_003.jpg]](http://s9.postimg.cc/swje8d4lb/CD_100_003.jpg)
Erster Probelauf: CD wird abgetastet, Subcodes werden gelesen, aber noch kein kein Ton: Reedrelais im NF Ausgang defekt, Nachlöten hat ausnahmsweise mal nicht gereicht... Relais ersetzt.
![[Bild: CD_100_002.jpg]](http://s27.postimg.cc/kuqw3jyer/CD_100_002.jpg)
wenig aufregendes Gehäusepuzzle: der CD 100 ist durch und durch pragmatisch konstruiert...
![[Bild: CD_100_004.jpg]](http://s9.postimg.cc/tatwzg3gf/CD_100_004.jpg)
...und jetzt noch etwas Probehören...

![[Bild: CD_100_005.jpg]](http://s9.postimg.cc/l80c1v88v/CD_100_005.jpg)
Grüße,
maurice


![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png)
	
 ohne Bodenplatte direkt auf die Tischplatte stellen, da sonst die Abtasteinheit Schaden nehmen kann. Ebenso sollte das Gewicht des Chassis nicht auf den Spindelmotor lasten, wenn der CD 100 zum Nachlöten "auf den Bauch" liegt... dadurch kann man sich bereits im Vorfeld viel Ärger ersparen... 
 manchmal waren die extern zugekauften Standardteile wie Elkos, ICs, Dioden, LEDs oder auch Kleintransistoren vielleicht auch nur Bruchteile von Pfennigen günstiger als die eigenen... Auch aus diesem Grund wurden bei Philips z.B. massenhaft Japantransistoren 2SC 1737 / 2SA 852 verbaut, obwohl es die eigenen BC 549 / BC 559 wohl genauso gut getan hätten... (und da würden heute keine Anschlussbeinchen weggammeln...)