Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Es gibt keinen Grund mich hier so anzugreifen! 
Man muß nicht unbedingt behindert sein, wenn man nicht "gut" Löten kann!   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • mmulm, stony
 
 
 
	
	
		 (11.04.2015, 10:19)Siamac schrieb:  Man muß nicht unbedingt behindert sein, wenn man nicht "gut" Löten kann!   
  ok .. dann können also Behinderte nicht löten !? 
   das erklärt scheinbar gerade alles ...... ( hätte sonst ja schon eine geschriebene Antwort bekommen ) 
    sollte hiermit mal meine angebotene Hilfe zurückziehen .....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Schade, dass die Stecker schon rangeschraubt sind. Sonst hätte man sie innen anbringen können, 
und außen alles wieder "schön" gemacht. 
Aber... hätte hätte Fahrradkette    
Könnte man die komplette Wand noch austauschen?
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
		
		
		11.04.2015, 10:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2015, 10:37 von Siamac.)
		
	 
	
		 (11.04.2015, 10:14)zimbo schrieb:  so hat man dann gleich noch ein Stereosymbol :Oldie: Weissmabescheid, könnte ja auch ne Monofräse sein   
 
Siamac,  
 
löt doch die Dinger ab, Übung macht den Meister..... 
 
Ist die Größe der Blende ausreichend um die "Ringe" zu überdecken? 
Ja, deshalb wollte ich ja die 12 x 7 cm Breite.
 
Zur Not kann ich die auch ablöten. Da die Zarge relativ dick ist, war es sehr schwierig das Kabel aus beiden Löchern raus zu ziehen und dann irgendwie anzulöten. 
Ich mußte es ja praktisch in der Luft machen und dann noch das filigrane Erdungskabel dazu.
 
Wenn jetzt noch die Dicke der Platte dazu kommt, muß ich beim Ablöten auch noch die Ummatellung des Tonarmkabels weiter abziehen ....
 
Ich wollte mir das alles ersparen.   
 
 Jürgen, was soll das jetzt, so schnell kann doch kein Mensch schreiben.
 
Meine Antwort bezog sich auf diesen Satz von    Zuendi:
  (11.04.2015, 10:12)zuendi schrieb:  Kann ich Dir einen Lötkolben schicken, oder benötigst Du einen Lehrgang, oder bist Du gesundheitlich gehandicapt? 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Also wenn du ablötest, kann ich dir ein Blech aus Edelstahl oder Alu machen, 
kein Problem, wenn es nicht ganz so eilig ist, auch pulverbeschichtet. Schick 
mir einfach eine PN.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (11.04.2015, 10:05)Siamac schrieb:   (11.04.2015, 08:50)UriahHeep schrieb:  Siamac, warst du da mit einem Lochbohrer dran   ja, mit was macht man das "normaler Weise" ?   
Lochbohrer war im Prinzip ok. Ich erkannte es daran das du versucht hast bis zum geht nicht mehr da rein zu kommen (die unschönen Einschleifungen des größten Radius der Lochsäge). 
Lochsägen gibt es in verschiedenen Ausführungen von billig bis teuer. So was hat wohl jeder zuhause:  https://www.contorion.de/sonstige/wolfcr...tAod4RQAwg
Die fängt aber erst bei 25 an und deshalb für die zu erreichenden 23,6 zu groß. 
Diese Variante ziehe ich vor:  http://www.westfalia.de/shops/werkzeug/b...n_satz.htm
Die fängt bei 19 an und dann 22. 
Da es ja um den Superplayer geht der ja aus Massivholz ist wie ich lernen musste, wäre meine Vorgehensweise da auch ich nur Laie bin, folgende gewesen. 
Breites Klebeband an die Einbaustelle. Darauf mit Zirkel die beiden 23,6 Löcherangezeichnet. Das Zentrum ist ja sehr gut durch den Einstich zu sehen. Mit 22 das Loch bohren/sägen und den Rest, die 1,6mm mit der Rundraspel genau bis an den Strich.  
Zu klein ist immer besser zum nacharbeiten als zu groß. Jetzt ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen, aber vielleicht für deine nächste Modifikation. 
Und bitte Siamac lass Dich nicht verunsichern. Deine Qualitäten liegen eben auf anderen Gebieten.
  (11.04.2015, 10:09)Akimbo schrieb:  25er Forstnerbohrer wäre besser gewesen   
Wäre mE zu gross. Ich verstehe das so das der Innen-DM 23,6 ist und die 4 Schraubenlöcher lt. Foto vielleicht 2-3mm von der Öffnung weg liegen. Hab grad mal nach einem Satz geschaut. Von der möglichen Qualität mal abgesehen wäre da auch nur 22 möglich gewesen.  http://www.westfalia.de/shops/werkzeug/b..._54_mm.htm
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Vielen Dank Volker, fürs nächste mal bin ich jetzt schlauer.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		11.04.2015, 11:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2015, 11:18 von zuendi.)
		
	 
	
		 (11.04.2015, 10:19)Siamac schrieb:  Es gibt keinen Grund mich hier so anzugreifen! Man muß nicht unbedingt behindert sein, wenn man nicht "gut" Löten kann!   
Gehts noch? Wer so denkt, dem fehlt echt ne Knusper anne Waffel, wo habe ich Dich angegriffen? Du beleidigst mich und meine gute Absicht! Ich bereue schon, meine Hilfe angeboten zu haben.   
 (11.04.2015, 10:12)zuendi schrieb:  Ich kenne Dich und Deine Fähigkeiten nicht und wenn Du sagst, Du kannst nicht löten, dann wird es wohl seine Gründe haben, die ich aber nicht zuordnen kann. Löten ist doch ganz einfach, woran liegt es? Kann ich Dir einen Lötkolben schicken, oder benötigst Du einen Lehrgang, oder bist Du gesundheitlich gehandicapt? 
Das war eine ganz normale, ehrliche Frage - weil ich Dich und Deine Möglichkeiten überhaupt nicht kenne. Es könnte doch sein, dass Du gelähmt bist, wie auch immer, oder was weiß ich. Des weiteren, habe ich mit keinem Wort was von "behindert" geschrieben, sondern " gesundheitlich gehandicapt"! Das wars für mich hier.
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Nur mal eine Verständnisfrage.  
 
Es kann auch sein das ich es überlesen habe.  
 
Warum muss die Trägerplatte 2geteilt sein?
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Weil Siamac die Verlötung nicht wieder lösen möchte. Er ist froh das es diesesmal so gut geklappt hat.  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • joachim, Siamac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 79 
	Thanks Received:  468 in 195 posts
 
Thanks Given: 388 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (11.04.2015, 05:50)Ichundich schrieb:   (10.04.2015, 21:40)Tigre schrieb:  Nix Zugabe. 
Zwei Rechtecke sind zu sägen, die zusammen das gewünschte Maß ergeben. 
Dann temporär mit doppelseitigem Teppichklebeband auf eine glatte Fläche kleben, sauber bohren, fertig.  
  nach dem Auftrennen bohren dat wird nun rein gar nix da der Bohrer keinen Zentriepunkt mehr hat, na ja Übung macht den Meister schneide dir direkt mal ein paar Plättchen mehr zu zum üben. 
Ich wollte auch keine Anleitung geschrieben haben. 
Mal schauen, ob ich von selbst auf die Idee komme, noch ein Plättchen drüber zu legen, damit die Zentrierspitze des Bohrers sauber packen kann. 
Wird schwierig ... , wenn ich nicht drauf komme, dann schaue ich mal im woodworker-Forum   
Ist  ja auch mein erstes Plättchen, was da gesägt und gebohrt wird, da brauch' ich bestimmt nochmal ungefragt echte Supertipps.   
 
Nichts für ungut ... und bis die Tage!
	  
	
	
Gruß 
Marc
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  3.627 in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Duu machst das schon und lass dir blos nicht helfen.   
	 
	
	
Gruß Frank   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		11.04.2015, 11:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2015, 12:13 von zuendi.)
		
	 
	
		Ist doch wahr, über das Thema, wegen so einer lumpigen Blende, da wird gesabbelt, diskutiert, gefragt, debattiert - seitenlang. In der Zeit hätte man das restliche Gerät drumrum noch aus einem Stück feilen können.   
Dann bietet man Hilfe an und fragt, warum der TE nicht löten kann, ganz normale Frage - fühlt der sich gleich aufn Schlips getreten, von wegen beleidigt.  
Okay, jetzt blase ich, gerade einen Turnschuh auf = menschliche Gegenreaktion - meine ich!?   
Dabei schwebte mir vor meinem geistigen Auge, ein 3mm starkes Stück Aluminium, hochglanzpoliert und mit Fasen, auf allen Seiten - vor. Inklusive aller Löcher, auch der Aufnahmebohrungen für die Buchsen + edle Schrauben. Eine Stunde Arbeit und alle wären glücklich und ich hätte mal eine gute Tat vollbracht. Aber einen horizontalen Schnitt - das hätte ich garantiert nicht gemacht, wozu auch? Soll er löten lernen, das dauert bei einem 10 Jährigen, genauso lange, wie er alt ist. Zumindest einen Draht, an einen PIN löten. Und wenn, was ja sein kann, er sich keinen Lötkolben leisten kann, auch den hätte ich ihm angeboten, zu schicken! Ich habe einige übrig und nicht mal die schlechtesten.  
Und jetzt bin ich sauer -   
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Stimmt, bei der mickrigen Anlage kann er sich sicher keinen Lötkolben leisten   
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		ich kann auch nicht löten! 
solidarität mit siamac! 
wir nicht-löter müssen zusammen halten! 
tod allen lötern! 
nie wieder löten!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		 (11.04.2015, 11:55)zuendi schrieb:  Dabei schwebte mir vor meinem geistigen Auge, ein 3mm starkes Stück Aluminium, hochglanzpoliert und mit Fasen, auf allen Seiten - vor. Inklusive aller Löcher, auch der Aufnahmebohrungen für die Buchsen + edle Schrauben. 
und nicht zu vergessen die Gravur mit der Anschlußbelegung   
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		mal ne Idee dazu  
 
 
die Bohrringe müssten halt auch etwas rausgeschliffen und dann die Seite neu gestrichen werden ....da ja eh gefeilt geschliffen werden würde 
 .... 
PS: kann auch etwas größer ausfallen .. je nach Geschmack ......
 
also quasi so ..... 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Siamac, Tom, xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
		
		
		11.04.2015, 15:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2015, 15:57 von Siamac.)
		
	 
	
		Super Idee vom Jürgen.   
 xs500, macht aber schon eine Edelstahlplatte 
und ich werde die Stecker wohl ablöten müssen.   
Nochmal zum Verständnis: Man kann die Buchsen nicht einbauen und dann die Kabel dran löten. Das geht nicht weil die Zarge zu dick ist. 
Man muß den Plattenspieler mit Tonarm und Zarge irgendwie hinstellen, 
dann versuchen, daß die Tonarmkabel aus den Löchern rausragen 
und dann in der Luft versuchen die relativ schweren Chinchdosen anzulöten.
 
Im Nachhinein bin ich eigentlich überrascht, daß ich das geschafft habe.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, mmulm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 304 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  230 in 118 posts
 
Thanks Given: 86 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (11.04.2015, 15:56)Siamac schrieb:  Nochmal zum Verständnis: Man kann die Buchsen nicht einbauen und dann die Kabel dran löten. Das geht nicht weil die Zarge zu dick ist. 
Man muß den Plattenspieler mit Tonarm und Zarge irgendwie hinstellen, 
dann versuchen, daß die Tonarmkabel aus den Löchern rausragen 
und dann in der Luft versuchen die relativ schweren Chinchdosen anzulöten. 
Waere ne 3. Hand eine Loesung - eine Kralle haelt die Buchse nah ans Loch, die Andere das Kabel wo es hin soll...
 
Joachim
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Die beste Lösung wäre die gewesen, wie im Anfangspost ursprünglich angefragt: aus 2 Teilen. 
 
Aber egal. 
 
KIDA
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		wird schon werden ... egal wie ... oder wer das jetzt auch macht......   
  aber die Kabel sollte man dann echt verlängern !!!!! und dann ( innen ) mit einem eventuellen Stecksystem!? verbinden ......   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Der Anfang ist getan, einfache Sachen werden direkt an der Maschine programmiert. Die Blende wird, wie man sieht, jetzt doch zweiteilig. 
 
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • winix, UriahHeep, Rainer F, spocintosh, Tom, DUALIS, jring, Siamac, , , Ralph
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
		
		
		18.04.2015, 16:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2015, 16:47 von Siamac.)
		
	 
	
		Also ging doch alles schneller, als ich dachte. Heute kam schon das Paket von   xs500 - Holger.
 
Ich bin baff - sind sogar die passenden Schrauben dabei.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |