Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Ich zerlege die Geräte meist bis aufs kleinste.
	
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
			Herr E aus A 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Ich hab da eine Endstufe die leider nach kurzer Zeit das Wohnzimmer mit einem unangenehmen Duft erfüllt. Man könnte auch sagen, sie Stinkt.
Geöffnet sieht sie auch nicht sehr sauber aus.
Wahrscheinlich werde ich diese auch mal einer Reinigungsprozedur unterziehen.
Was ist mit Potis, keine Probleme?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Potis bekommen danach natürlich eine Kur mit Kontakt 60, WL und dann Kontakt 61
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
			Herr E aus A 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Drehst du dabei an den Potis und merkst die vorher die Stellung, oder hast du die Möglichkeit das Messtechnisch wieder einzustellen?
Sorry, vielleicht blöde Fragen. Aber ich als Laie......
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Einfach das Spray in die Öffnungen des Potis kurz einsprühen. Denn das poti 20 mal hin und her drehen.
Dann mit den beiden anderen Mitteln in Reihenfolge wiederholen. Aber zwischen den Gängen halt ne Std warten. 
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Oder meinst Du die Potis auf den Platinen?
Die kannst du ja Fotografieren.
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
			Herr E aus A 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Genau die.
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		Tja, der Uher spielt nur extrem leise und brummt dabei wie verrückt. Auch über Kopfhörer.
Ich hoffte eigentlich, nach dem Nachlöten dieser Lötstellen und einer t6-Kur sei alles wieder klar.
So einfach ist es aber leider nicht. Wieder 'ne Baustelle mehr 
Sollte ich den STK-Chip wohl bestellen?
	
 
	
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482
	Themen: 69
	Thanks Received: 
3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
43
	 
 
	
	
		mbH schwer zu sagen, ich wuerde mal schauen ob der brumm nicht schon von der Vorstufe kommt, nicht das der Fehler von dort kommt
Das er zu leise spielt, koennte am hybrid liegen, stimmen die Spannungen denn?
	
	
	
-- Gruß Andreas --
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622
	Themen: 48
	Thanks Received: 
1.486 in 478 posts
Thanks Given: 358
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
21
	 
 
	
	
		beide Kanäle gleich leise?
	
	
	
Beste Grüße 

René
Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		Ja, beide. Was Spannungen angeht, keine Ahnung. Habe kein SM.
	
	
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622
	Themen: 48
	Thanks Received: 
1.486 in 478 posts
Thanks Given: 358
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
21
	 
 
	
	
		ok dann würde ich sagen der STK ist soweit ok.
	
	
	
Beste Grüße 

René
Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482
	Themen: 69
	Thanks Received: 
3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
43
	 
 
	
	
		Die Spannungen sollten denen im Datenblatt des Stk sehr nahe kommen, um einen defekt vollends auszuschließen
	
	
	
-- Gruß Andreas --
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		Hey, danke! Das Datenblatt ist ja kein Problem, habe ich bereits 
Im Laufe der Woche werde ich mal weiter nachlöten und Spannungen überprüfen. Und die ganzen anderen offenen Baustellen zumindest wieder zuschrauben. Steht alles einfach rum und wird schmuddelig. Geht mir auf den Senkel.
	
 
	
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		So, die Baustelle ist aufgelöst. Bei der letzten Reichelt-Bestellung habe ich ein STK mitgeordert. Einfach auf Verdacht. Ich habe richtig gelegen, das neu eingelötete Teil läßt den Amp wieder trällern. Bilder habe ich nicht gemacht, da gab es einfach auch nichts zu sehen.
	
	
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		Steht schon wieder im Keller im Regal 
Bei nächster Gelegenheit ...
	
 
	
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]