| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
		
		
		02.01.2015, 00:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2015, 01:59 von setzi.)
		
	 
		Hallo Gemeinde 
jetzt brauche ich mal Eure Hilfe hier in der Reparaturecke. 
Ich habe vor kurzem zwei noch sehr schön erhaltene Telefunken Geräte von einem Freund geschenkt bekommen. 
Einen TA350 Vollverstärker und einen dazu passenden TT350 Tuner.
 
Hier soll es um den Verstärker gehen.
 
Nachdem ich diesen äußerlich gereinigt hatte, habe ich ihn mal angeschlossen und ausprobiert.
 
Es funktioniert alles, einziges Manko war ein relativ lautes Einschaltploppen aus den Lautsprechern.
 
Daraufhin habe ich mal an den Lautsprecherklemmen auf Gleichspannung hin gemessen, aber keine messen können.
 
Nun habe ich ihn mal geöffnet.
 ![[Bild: CIMG7139.jpg]](http://s13.postimg.cc/5z1l4y22v/CIMG7139.jpg)  
Am Kühlkörper ist mir aufgefallen, daß wohl mal an diesem Amp gearbeitet wurde, oder ist es normal daß einer der Endstufen Transistoren anders montiert ist?
 ![[Bild: CIMG7142.jpg]](http://s21.postimg.cc/in6u6r3xj/CIMG7142.jpg)  
Schaltpläne habe ich, mit Multimeter und Lötkolben kann ich umgehen, Oszi hab ich auch (damit umgehen geht auch).
 ![[Bild: telefunken_ta350_8.jpg]](http://s14.postimg.cc/h38ctc7dt/telefunken_ta350_8.jpg)  ![[Bild: telefunken_ta350_9.jpg]](http://s14.postimg.cc/pzj4x9y01/telefunken_ta350_9.jpg)  
Oh ihr Reparaturgötter steht mir bei und helft mir bitte! Wo kann ich mit der Fehlersuche anfangen?
 
Scheene Gruß
 
Sascha
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		So liebe Gemeinde 
ein kleines Update:
 
-den Ruhestrom habe ich versucht einzustellen lt. dieser Anleitung im SM:
 ![[Bild: telefunken_TA350_Einstell.jpg]](http://s9.postimg.cc/f6hyr1t33/telefunken_TA350_Einstell.jpg)  
Dieser ließ sich aber nicht auf beiden Seiten auf 25mA einstellen sondern auf der rechten Seite nur auf 26,4mA , daher habe ich dann die andere Seite ebenfalls auf 26,4mA eingestellt. 
Die Spannung habe ich mit 29,4V auf beiden Seiten gemessen anstatt der angegebenen 28,6V.
 
Das Ploppen ist aber immer noch.  
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Bei mir sieht das genauso aus, also nicht rumgefummelt. ![[Bild: img_0863j2uwa.jpg]](http://abload.de/img/img_0863j2uwa.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo,
 im Schaltplan sind insgesamt 4 Elkos im Ausgang zwischen Endstufen-Transistoren und LS-Ausgang abgebildet (C1412/C1422 sowie C412/C422). Ein Relais zur Einschaltverzögerung finde ich nicht...
 Bei dieser Konfiguration ist ein herzhaftes Einschaltploppen leider die Regel... eine Milderung könnte man vielleicht erreichen, indem man den LS-Wählschalter vor dem Einschalten auf "0" stellt und erst ca. 20 sec. nach dem Einschalten die Lautsprecher von Hand zuschaltet.
 
 Grüße,
 
 maurice
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • Tom, nice2hear 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
		
		
		02.01.2015, 07:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2015, 07:43 von Tom.)
		
	 
		Mojn, 
Verschärft...klasse Volker    
....die Leitpaste sieht bei Sascha's nicht so profi-like aus    
Den Gedanke hatte ich auch Maurice (so prinzipiell    ) ...aber da ich tech. eher der Dau bin, haltsch mich da lieber raus.
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Aha, dann iss ja gut.   Maurice: Welche Aufgabe haben denn die vier Kondensatoren? Könnten vielleicht davon welche defekt sein? 
 
Scheene Gruß
 
Sascha
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.558  in 643 posts
 
Thanks Given: 4.945 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		02.01.2015, 12:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2015, 12:02 von Ralph.)
		
	 
		 (02.01.2015, 01:56)setzi schrieb:  Die Spannung habe ich mit 29,4V auf beiden Seiten gemessen anstatt der angegebenen 28,6V. 
Mal blöde gefragt, ist der Trafo schon von 220V auf 230/240V umgestellt? Kann man das bei dem Gerät überhaupt? Falls nicht, hast du eine höhere Spannung auf der Sekundärseite.
 
Gruß, Ralf
	 
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Moin, 
habe den TR-350,ist im Prinzip die gleiche Technik, 
sieht auch so aus mit den Kondensatoren . . .   eher noch schlimmer. . . .
 ![[Bild: p1040649gxs8h.jpg]](http://abload.de/img/p1040649gxs8h.jpg) ,und das Ploppen 
liegt wohl  daran,das man aus irgendwelchen Gründen bei der 
Konstruktion der Baureihe auf einen ( Falschen Elko in der Einschaltverzögerung ) 
zurückgegriffen hat   
Bei meinem TR-350 wurde der modifiziert,und das Krachen ist erheblich 
weniger geworden,bzw bei Tuner Betrieb ist es fast ganz weg.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		02.01.2015, 12:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2015, 12:33 von fmmech_24.)
		
	 
		..lt. SM kann man nur zwischen 110VAC & 220VAC umschalten (Sicherungen werden umgesteckt) 
Die Spannungsdifferenz von gut 1VDC scheint mir durchaus vernachlässigbar.
 
Zum Einschalt-Plopp/Knacks: (C403, C402 & das Umfeld prüfen..)
 ![[Bild: c403biu21.jpg]](http://abload.de/thumb/c403biu21.jpg)  
Am besten, einen LS-Schutzschaltung nachrüsten: klickmich!
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • nice2hear 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Sascha,
 die Aufgabe der Elkos im LS-Ausgang ist es, die Gleichspannung, die ja an dam Messpunkten M1408 und M408 messbar ist, von den Lautsprechern fernzuhalten. Man darf davon ausgehen, dass diese Elkos vom Hersteller sinnvoll dimensioniert wurden, ich würde es nicht wagen, sie zu verändern (oder gar zu entfernen = sofortiger Exitus der Schwingspulen). Neue Elkos werden das Einschaltploppen nicht beheben. Die geringfügige Abweichung der Bertriebsspannungen halte ich für unkritisch... wenn es nicht möglich ist, den Netztrafo auf 240V unzustellen, dann kann man damit leben.
 
 Grüße,
 
 maurice
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Hallo Gemeinde 
ich hab mal den Tipp von Francisco befolgt und die beiden Elkos kontrolliert,  
- der C402 sollte 47µF/40V haben und hatte 55,7µF
 ![[Bild: CIMG7148.jpg]](http://s15.postimg.cc/3l9efgagb/CIMG7148.jpg)  
- der C403 sollte die Werte 4,7µF/35V haben und hatte 6,8µF
 ![[Bild: CIMG7149.jpg]](http://s15.postimg.cc/qcih1uvhn/CIMG7149.jpg)  
Ist das noch ok?
 
Scheene Gruß
 
Sascha
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		So ein kleines Update
 die beiden Elkos hab ich in meinen Beständen noch neu gefunden und eingelötet.
 
 Das Ploppen ist ein wenig besser geworden aber es ist immer noch relativ laut.
 
 Ich werde jetzt kurzfristig die Lösung mit dem Lautsprecherumschalter (A/B) befolgen, aber über kurz oder lang bau ich dann eine Lautsprechereinschaltverzögerungsplatine (<- geiles Wort) einbauen.
 
 Vielen Dank für Eure Tips.
 
 Scheene Gruß
 
 Sascha
 
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		 (02.01.2015, 12:07)Dual-Tom schrieb:  ..das Ploppen liegt wohl  daran,das man aus irgendwelchen Gründen bei derKonstruktion der Baureihe auf einen ( falschen Elko in der Einschaltverzögerung ) zurückgegriffen hat
  Bei meinem TR-350 wurde der modifiziert,und das Krachen ist erheblich
 weniger geworden,bzw bei Tuner Betrieb ist es fast ganz weg.
 
Frage: Wert des Elkos?
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		 (02.01.2015, 16:58)fmmech_24 schrieb:   (02.01.2015, 12:07)Dual-Tom schrieb:  ..das Ploppen liegt wohl  daran,das man aus irgendwelchen Gründen bei derKonstruktion der Baureihe auf einen ( falschen Elko in der Einschaltverzögerung ) zurückgegriffen hat
  Bei meinem TR-350 wurde der modifiziert,und das Krachen ist erheblich
 weniger geworden,bzw bei Tuner Betrieb ist es fast ganz weg.
 Frage: Wert des Elkos?
 
Hi Tom
 
der Wert des Elkos würde mich echt weiterbringen, wär super wenn du mal nachsehen könntest.
 
Scheene Gruß
 
Sascha
	 
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Moin Sascha, 
tut mir leid,aber ich habe mich da etwas versehen. . . die Elkos wurden
 
bei meinem SABA MI-215 gewechselt, entweder waren da zuerst welche mit
 
47 bzw 100 Werten drinnen,oder umgekehrt.Jedenfalls ist nach der Reinigung des Relais,
 
und dem Tausch der Elkos das Krachen kpl verschwunden.   
Beim Telefunken,wurde das auch kpl. erneuert,das Gerät habe ich aber neulich vertickt.
	
		
	 |