| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		23.07.2017, 02:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2017, 02:42 von DATGrueni.)
		
	 
		Boah ey... das Servicemanual hat einen weiteren Fehler. Die Kupferringe unter den Schwungmassen sind im Servicemanual falsch "benummert" in der falschen Reihenfolge in der Extrusionszeichnung! *waaahhhh  Das erfahre ich jetzt nach 3 Stunden suche im Internet. Empfindlich wie hulle...  
Was haben die da eigentlich in der Schweiz verzapft??
 
Transistoren der Treiberplatinen sind jetzt ok.
 ![[Bild: IMG_4309.jpg]](https://s9.postimg.cc/5u4e216cv/IMG_4309.jpg)  
Zwei waren defekt... AAABER: Auf jeder Seite waren andere eingebaut! Obwohl laut SM identische verbaut werden sollen und das doppelte Treiberbauteil rechts / links identisch ist in der Bestellnummer ! Das ist doch echt zum gegen die Wand rennen! 
Aber denkste... es leiert wenn auch weniger! Morgen mal die Treiberplatine mit den ICs am Oszi ansehen. 
Boah ey. Sobald ich mehr habe werde ich da wieder im Hauptthread von damals zu posten. Irgendwas ist da auch faul in der DD Comperatorschaltung linke Capstan.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Mal wieder Gehäusebau - dieses Mal in Sandwich-Bauweise, d.h. 19mm MDF, 4,5mm Bitumen als Zwischenschicht und 4mm Multiplex Kiefer. ![[Bild: 35370435003_932d1328fb_c.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4329/35370435003_932d1328fb_c.jpg)  ![[Bild: 35370434043_c9f51ca574_c.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4301/35370434043_c9f51ca574_c.jpg)  
Die Gehäuse werden später noch furniert. Front- sowie Rückseite sind aus schwarzem MDF, aufgedoppelt. 
Das ganze wird recht schwer und was für Chassis da reinkommen kann man sich ja denken... (MoMo     )
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 17 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • xs500, Rainer F, dksp, bathtub4ever, HaiEnd Verweigerer, , hadieho, onkyo, Mosbach, Tarl, Jolle007, Begleitschaden, Heideschreck, , hyberman, linuxschmied, Rock 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Prust, Du gibst auch keine Ruhe, oder?   
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Man muss es halt auch einmal richtig "übertreiben". Die Tröten sind es ja wert   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		 (10.07.2017, 17:46)ChristofP schrieb:  Stimmt, Forstnerbohrer war das, ich hatte schon die ganze Zeit überlegt, wie Du diese "fetten" Rohre in den Holzplatten irgendwie fixiert hast...
 Kann sein, dass ich diese Idee demnächst mal teilweise etwas klauen muss, ich muss evtl. demnächst noch etwas an- bzw. aufbauen...
   
 Gruß, Christof
 Erstmal Kompliment an Jottka - sehr saubere und gut aussehende Arbeit     
Alternativ geht es auch, sofern es mit der genauen Passung nicht so klappt, mit Gewindestangen und Alurohr als Hülsen.
 
In die obere Platte ne Stockschraube mit Langmutter drauf, darin dann die Gewindestange und die Gewindestange unten dann verschrauben. Statt Stockschraube geht auch ne Gewindehülse mit Grobgewinde zum eindrehen.
Gewindehülse
Langmutter
Stockschraube 
Wenn die untere Verschraubung mit Hutmutter ausgeführt wird, hat man auch gleich Füße.
 
Alternativ geht als Füsse auch Rändelmuttern , die dann auch z.B. mit Filz belegbar sind.
	 
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.855  in 547 posts
 
Thanks Given: 1.540 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Große Wohnzimmer Renovierung - was für eine Drecks - Arbeit,  das hat mich wieder 1 Woche meines Lebens gekostet. 
Auslöser war der anstehende Zwangsaustausch des Kachelofen - Einsatzes. 
Der zu erwartende Staub beim Ofentausch hat mich dazu bewogen Nägel mit Köpfen zu machen. 
Nur Malern wäre zwar auch gegangen aber dann wären nach wie vor die Aufputz - Verkabelung und die kleine Leinwand da...
 
Vorher:
 
Anlagenseite - die Verkabelung läuft im Kanal in der rechten Ecke und im grauen Rohr an der Decke
 ![[Bild: 20150720_18513917kub.jpg]](https://abload.de/img/20150720_18513917kub.jpg)  
Vorher:
 
Beamerseite mit Aufputzverkabelung
 ![[Bild: dsc_0076nry3h.jpg]](https://abload.de/img/dsc_0076nry3h.jpg)  
Dann die Unterputzverlegung:
 ![[Bild: imag03539pu13.jpg]](https://abload.de/img/imag03539pu13.jpg)  ![[Bild: imag0355lpuvf.jpg]](https://abload.de/img/imag0355lpuvf.jpg)  ![[Bild: imag03776zrgv.jpg]](https://abload.de/img/imag03776zrgv.jpg)  
Beamerseite fertig
 ![[Bild: imag0417fkqbl.jpg]](https://abload.de/img/imag0417fkqbl.jpg)  ![[Bild: imag041692ue7.jpg]](https://abload.de/img/imag041692ue7.jpg)  
Anlagenseite fertig
 ![[Bild: imag04146xu3s.jpg]](https://abload.de/img/imag04146xu3s.jpg)  
Die Leinwand ist Motorbetrieben und mit Funk fernbedienbar - Abmessung 3,3 m x 3,3 m
 ![[Bild: imag0415ocztl.jpg]](https://abload.de/img/imag0415ocztl.jpg)  
Statt der Seilbeleuchtung mit LED haben wir nun einen fernbedienbaren LED  Vollmond  
Es fehlen noch die Ziervorhänge und 1 bis 2 Bilder dann passt es für die nächsten 10 Jahre .-)
 
Gruß Uli
	
WAF sub zero - what else   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 27 Mitglieder sagen Danke an NS700X für diesen Beitrag:27 Mitglieder sagen Danke an NS700X für diesen Beitrag
	  • hadieho, Tom, Mani, Der Jo, Kimi, karl50, xs500, UriahHeep, setzi, Dual-Tom, Tarl, HaiEnd Verweigerer, Rainer F, Begleitschaden, Heideschreck, , charlymu, dnk, Jolle007, franky64, Geruchsneutral, linuxschmied, LastV8, DUALIS, Rock, onkyo, Balloo 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.989  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Respekt vor dem Aufwand.
 Was versprichst Du Dir von den Yamaha-Stapeln?
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • NS700X 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Die legendäre "Wall of Sound" oder auch die Vorbereitung auf den längsten Winter der Geschichte   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • NS700X, d_e_n_n_i_s, onkyo 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.855  in 547 posts
 
Thanks Given: 1.540 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		01.08.2017, 20:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.2017, 20:32 von NS700X.)
		
	 
		 tiarez
 
Das sind drei separate Anlagen 
1x Stereo 
1x Stereo Redundanz 
1x AV
 
Die Redundanz macht schon Sinn - mir ist gerade erst eine M60 gestorben. 
Für meinen persönlichen Geschmack klingen 2 Paar Lautspecher parallel betrieben besser - das ist eigentlich alles.
 
Gruß Uli
	 
WAF sub zero - what else   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Verputzen klappt ja schon mal. Jetzt üben wir streichen.     
		
	 
	
	
		Ich will endlich wieder nach Hause, der Tisch sieht immer noch genau so aus.          
Kann nur hoffen, dass nicht ein Luftzug eine oder mehrere Nadeln weggeblasen hat.
 
Sorry für Sinnlos-Post
     (22.05.2017, 18:43)MaTse schrieb:  Mal wieder bissken Minikrams...  
 
 Nachdem heute vom netten Forumskollegen der Spender-TA eingetroffen ist,
 
 
 ![[Bild: tarep01.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep01.jpg) 
 
 werd ich wohl die nächsten 3 Wochen
  drüber nachdenken, wem ich die Nadel spendiere... 
 
 Eigentlich hatte ich sie für ihn hier gedacht,
 
 
 ![[Bild: tarep02.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep02.jpg) 
 
 aber die Länge passt auch super für den hier, der schon länger auf das Spenderorgan wartet.
   
 
 ![[Bild: tarep03.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep03.jpg) 
 Wäre dann vermutlich weltweit der Einzige seiner Art mit vdH...
   
 
 
 Überblick über die aktuelle Baustelle.
   
 Der Pfeil zeigt auf die Nadel, welche ich eigentlich an den Toshiba anstricken wollte, aber beim abbrechen ist leider zuviel von der Länge weggesplittert.
 Geht nur noch mit "Teleskop-Variante" anzubauen (oder Alucantilever mit nur fehlendem Diamanten per reinstecken).
 Zwei weitere Fotos davon unten dran.
 
 
 ![[Bild: tarep04.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep04.jpg) 
 
 Originale Nadelposition rechtzeitig vor Kleberentfernung festgehalten.
 
 
 ![[Bild: tarep05.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep05.jpg) 
 
 Und nebenher aus der Not raus wegen mit nicht mehr zwischen den Fingern zu handhabendem zu kurzem Cantileverrest ne Cantileverpinzette erfunden (hält ausreichend fest, aber drückt nen Alu-Cantilever nicht zusammen).
   
 
 ![[Bild: tarep06.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep06.jpg) 
 
 ![[Bild: tarep07.jpg]](http://loggi.de/05_2017/tarep07.jpg)
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Rainer F, hadieho, franky64, expingo, xs500, Tarl, Tom, dettel, NS700X, sensor, leolo, linuxschmied, DUALIS, Rock 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 850  in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ihr habt es gut, sitzt auf nen Stuhl, repariert Geraffel. 
Meine aktuelle Bastelei: Ketten Revision.
 
Ohne Bühne, in der Garage, und das in meinem Alter.    ![[Bild: zaFRPE1h.jpg]](http://i.imgur.com/zaFRPE1h.jpg)  
Ist für meine Tocher    
GrußMartin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 16 Mitglieder sagen Danke an martin.k für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an martin.k für diesen Beitrag
	  • Rainer F, MacMax, spocintosh, , franky64, Begleitschaden, bathtub4ever, Tarl, Tom, hadieho, NS700X, linuxschmied, ChristofP, Heideschreck, Rock, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		03.08.2017, 19:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2017, 19:04 von MacMax.)
		
	 
		Viel Erfolg.Hab ich das letzte Mal bei meinem (ist schon länger wech) VR6 gemacht, inkl der Kopfdichtung und dem Heizungs- Wärmetauscher in den Untiefen des Cockpits. Hat alles in allem eine Woche, immer nach Feierabend ein paar Stunden, gedauert... nie wieder!
 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 850  in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Motor läuft wieder.  
Hatte heute Urlaub. Der Zusammenbau ging recht zügig.
 ![[Bild: 6eCCnX0h.jpg]](http://i.imgur.com/6eCCnX0h.jpg)  
Jetzt erstmal ein Bier.   
GrußMartin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 13 Mitglieder sagen Danke an martin.k für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an martin.k für diesen Beitrag
	  • Rainer F, sensor, Tom, beetle-fan, hadieho, NS700X, bikehomero, Begleitschaden, xs500, bathtub4ever, linuxschmied, Heideschreck, Rock 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		05.08.2017, 02:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2017, 02:26 von DATGrueni.)
		
	 
		Sony MZ-R909 MD Walkman-Recorder mit Batterie Kontaktproblemen...  
Baujahr ca. 2002, neupreis 370€ ... so "neu" da gab es sogar schon Amazon!
https://www.amazon.de/Sony-MZ-R909-tragb...B00006LSUX   
Aufnahmezeiten sind bei einer 80Min MD in SP 80Min, LP1 160min (noch OK für unterwegs klingt etwa wie eine wirklich gute 128kbit mp3), LP2 320Min (brauchbar für Sprache) Akkulaufzeit Playback bis zu FÜNFUNDZWANZIG Stunden!       Was an Atrac liegt, das braucht kaum Rechenleistung bei der decodierung. Nur soviel wie ein UKW Radio!!! Und es beherrscht gapless im gegensatz zu mp3. 
 
Dass es auch ein Recorder ist verrät der Magnetische Schreibarm über der Linse. Hier ist alles auf engsten Platz beisammen! Aufnahme benötigt aber defintiv mehr Akku!
 ![[Bild: IMG_4541.jpg]](https://s1.postimg.cc/9pgvr1bvj/IMG_4541.jpg)  
Und hier eines der Probleme, die Scharniere fangen an "Stromlos" zu werden, Wackelkontakt und die Batterie (NiMh Akku) drückt die Nasen platt. An der Klappe als auch im Gerät. Und da kommt man so kaum ran. Ich habe das alles etwas poliert und auch im Gerät die Nasen wieder gesäubert.
 ![[Bild: IMG_4548.jpg]](https://s1.postimg.cc/nfbeztyzj/IMG_4548.jpg)  
Der dicke ARM chip ist der DSP und beinhaltet das gesamte "Betriebssystem" incl, Atrac codierung. 
Da es keine original Batterien mehr gibt, ein nachbau. Der geht aber super!
 ![[Bild: IMG_4550.jpg]](https://s1.postimg.cc/xqnrshqov/IMG_4550.jpg)  
Als AD Wandler hat Sony eher ungewöhnlich auf Fremdfirma gesetzt! AKM kam zum Einsatz... 
Somit kann via. klinke Stereo aufgenommen werden oder optional ein Mikrofon mit Phantomspannung angeschlossen werden. Der Player liefert optional die Spannung.
 ![[Bild: IMG_4557.jpg]](https://s1.postimg.cc/uxuk8gqcf/IMG_4557.jpg)  
... So spielt er dann ....  
Man sieht wunderbar, dass Atrac bis 20khz codiert (die zu sehende Grafik geht bei 21khz im Rechner). Aber zwischen 18-20 schon etwas selektiv arbeitet! Trotzdem besser als jeder andere Codec zu dieser Zeit damals, weil im wichtigen Bereich mehr analysiert wurde! Gehört im normalen SP Mode kann Atrac heute noch mit diversen guten codecs mithalten. Man sieht auch dass die MD nicht Permanent dreht! Es sind einige mb RAM verbaut, so spart man Akku und erschütterungen sind komplett egal! Das gilt auch für die Aufnahme. 
 
Die MD hier lag damals im Recorder. ABBA habe ich testweise hinzugefügt mit dem kleinen....
 
Vollmetall - Alu. Der iPod von Apple war gerade neu vorgestellt. Er hat der MD dann den garaus gemacht. Aber eines konnte der iPod nie! 
Das was die MD konnte, nämlich direkt aufnehmen von Digital (Optisch klinke!) & Analog LINE/MIC mit Aussteueroption ohne  zusätzliche Hardware auf entnehmbaren Medien!
 ![[Bild: DSC3645.jpg]](https://s1.postimg.cc/mkka021r3/DSC3645.jpg)  
TOC gelesen... 
Zum aufnehmen drückt man den Rec schalter rein, und schiebt ihn nach rechts. Dann blinkt er rot. Dann hört man ein TACK und der Aufnahmekopf klappt auf die MD. 
Sobald ein Signal Digital oder Analog anliegt nimmt er auf - aus dem blinken des Recschiebers wird ein dauerrot. ZUsätzlich scheinen (hier unter AllRemain) 2x L&R LCD Punktlinien die als Aussteueranzeige dienen mit Spitzenpegelrücklauf. Er schneidet auch automatisch je nach Pausen wenn gewünscht, oder erkennt Tracks im Digitalstream so dass eine CD 1:1 übernommen wird. 
Nutzt man einen CD Player mit CD Text kann dieser auch automatisch mitgeschrieben werden.
 ![[Bild: DSC3648.jpg]](https://s1.postimg.cc/e3krp4x27/DSC3648.jpg)  ![[Bild: DSC3649.jpg]](https://s1.postimg.cc/oex4hsorj/DSC3649.jpg)  
Etwas was bis heute komplett unersetzt ist, und sowas von genial!. Immer da aber nicht strörend!... die Sony Kabelfernbedienung mit Hemdklemme mit hinterbeleuchteten Display. Titelname scrollt durch, Zeit, Akku. Mit den Drehknopf am Ende kann man drehen hin/zurück skippen und ein druck oben drauf stoppt oder startet. Zieht man den Drehknopf raus, rastet dieser ein und man kann durch rechts/links drehen die Lautstärke einstellen. Das wird via. Balken auf dem Display angezeigt
 ![[Bild: DSC3653.jpg]](https://s1.postimg.cc/856yewe3j/DSC3653.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 16 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • xs500, sensor, Rainer F, hadieho, karl50, Tom, , Begleitschaden, linuxschmied, LastV8, DUALIS, Heideschreck, Rock, Futurematic, törö, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Fehlen nur noch Navi und kein Telefon, sonst wär's perfekt fürs Auto. 
Achnee, gibt's ja heute alles im iFon...   
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		05.08.2017, 02:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2017, 02:53 von DATGrueni.)
		
	 
		Du wirst lachen, wir haben hier tatsächlich zwei top end SONY MD Autoradios liegen für den Fall...   
Die hab ich mal funktionierend wie neu ausm Schrott gezogen!
 
Edit: Nee eines is ja schon verbaut in Ostfriesland.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Schade, wenn's 'n Becker wäre...
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 7.458  in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		noch furnieren ![[Bild: IMG_0851.jpg]](https://s20.postimg.cc/orpkqbz4d/IMG_0851.jpg)  
und dann alles wieder rein
 ![[Bild: IMG_0853.jpg]](https://s20.postimg.cc/5lcdn5iml/IMG_0853.jpg) 
Gruß Detlef
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 17 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag
	  • hadieho, sensor, Rainer F, Tom, , spocintosh, xs500, Begleitschaden, linuxschmied, LastV8, space daze, hyberman, Tarl, Heideschreck, Rock, onkyo, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (04.08.2017, 17:58)martin.k schrieb:  Motor läuft wieder. Hatte heute Urlaub. Der Zusammenbau ging recht zügig.
 
 
 
 Jetzt erstmal ein Bier.
  
Alle Achtung... Motorrevision in der Garage ist stets unerfreulich für unsere alten Gerippe    
Was für ein Vehikel steckt dahinter?
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 850  in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ein Corsa C 1.0, Baujahr 2003. Der Vorbesitzer hatte leider 5w30 Öl gefahren. Ich hatte den mit 92tkm umgeölt auf Mobil 0w40. 
Aber bei 102tkm rasselte der ab und an beim Kaltstart. Wurde also höchste Zeit die Kette zu machen.
 
Ich hatte den Wagen als Unfallfahrzeug gekauft. Türseitenschaden, Beifahrerseite mit eingedrücktem Holm. 
Dem Holm mußte ich ziehen und teilerneuern, die Tür austauschen.
 
Als günstiges Anfängerauto für meine Tochter. 10000 km hat Sie seit November 2016 runtergespult.
 ![[Bild: bKSPYiMh.jpg]](http://i.imgur.com/bKSPYiMh.jpg)  
Für meine kleine mache ich das gerne.   
GrußMartin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 11 Mitglieder sagen Danke an martin.k für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an martin.k für diesen Beitrag
	  • winix, Tom, Rainer F, hadieho, hyberman, Tarl, xs500, Heideschreck, Rock, onkyo, Balloo 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 7.458  in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		So, erster Durchgang fertig, der OEM MS-Dreher sieht nach dem furnieren, ölen und zusammenwerfen wieder aus wie ne Plattenfräse. 
Nun muss ich die Haube noch ner Kur unterziehen. 
Spielt auch wunderbar und macht mit dem AT 13 ganz gut Druck
 
Wirkt auf dem Foto heller, Furnier ist Nussbaum
 ![[Bild: IMG_0862.jpg]](https://s20.postimg.cc/p09yt0q6l/IMG_0862.jpg) 
Gruß Detlef
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 21 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag
	  • Kimi, Tom, hadieho, hyberman, Tarl, zuendi, ST3026, UriahHeep, bikehomero, Geruchsneutral, rindenmulch, DUALIS, xs500, Heideschreck, Rainer F, Rock, onkyo, Futurematic, törö, proso, Balloo 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 1.732  in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Der ist richtig schick geworden     
Sieht richtig wertig und modern aus - ideal für den Vinyleinstieg. 
Furnier macht eben mehr her als ne ordinäre Folie.
 
Grüße
 
Wernsen
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an ST3026 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ST3026 für diesen Beitrag
	  • Kimi, dettel 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Ist ein richtiger Augenschmaus geworden, sehr edel   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • dettel 
	
	
		Ist das mit Schmelzkleber zum aufbügeln dettel, wo hast Du das gekauft?
	 
		
	 |