| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (04.07.2017, 22:48)zuendi schrieb:  Geiler digitaler Bilderrahmen unterm Fenster ->    
Ey... größer wäre zwar geil, aber zwecklos: 1. nicht mehr zu schwenken und 2. müsste ich bei 50 Zoll den Fernsehsessel rückwärts bis in den benachbarten Kellerraum verschieben...
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Frank....ich dachte schon du bewunderst meine neue Uhr.      Du bist aber auch mit nichts zu begeistern.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
		
		
		04.07.2017, 23:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2017, 23:07 von zuendi.)
		
	 
		Wie jetzt - das häßliche Dingens, ist eine Uhr, ich dachte eine CD.      ChristofP 
Doch, größere kann man auch schwenken, aber dann wird die Wandhalterung schnell mal, mit einem Lastenkran verwechselt. Ich hatte mal dummerweise so ein Teil, wo man 60 Zöller dranpinnen konnte und das ganze Teil, ca. 1 m in den Raum reinziehen und dann alles um 180 Grad schwenkbar. Das Teil war dermaßen schwer und monströs, das konnte selbst der große Flachmat kaum verstecken. Ein eindeutiger Fehlkauf! Nun habe ich dieselbe, wie Du - aber mit 2 Armen = ich bin eben unbegründet sicherheitsbewusst.
	
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • ChristofP 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Danke....ich mag dich auch.    
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
	
		Weiß ich doch, sonst hätte ich mich nie gewagt ...! Ich Dich auch ...   
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		04.07.2017, 23:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2017, 23:24 von ChristofP.)
		
	 
		 zuendi jepp, der Sicherheitsaspekt zählt auch hier! Ich würde doch niemals wagen, in meiner Arbeitswoche-Mancave einen größeren TV zu besitzen als bei meiner Frau zuhause im gemeinsamen Wohnzimmer    
Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag
	  • zuendi 
	
	
	
		
	Beiträge: 466 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.603  in 293 posts
 
Thanks Given: 8.447 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Heute wollten die CDPs in die Bearbeitung. 
Lux D-103u: Die Frontplatine saß nicht mehr 100% korrekt. Hat man daran gemerkt, dass man die Tasten ein paar mm eindrücken konnte. Als ich den bekommen habe, stand der mit der Front an der Wand im Keller, das ist wohl der Grund - merkt man auch daran, dass das Luxman "L" aussieht, wie es aussieht.
 ![[Bild: QQ9BF0Am.jpg]](http://i.imgur.com/QQ9BF0Am.jpg)  ![[Bild: evJLE6Em.jpg]](http://i.imgur.com/evJLE6Em.jpg)  
Und die umkreiste Schraube musste wieder angezogen werden (das 2. Mal in 3 Wochen).
 ![[Bild: NKN9gzPm.jpg]](http://i.imgur.com/NKN9gzPm.jpg) 
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf Übermorgen!
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Geruchsneutral für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Geruchsneutral für diesen Beitrag
	  • Rainer F 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
		
		
		06.07.2017, 21:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2017, 21:07 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
		 (04.07.2017, 14:32)hyberman schrieb:  Habe gerade mal schnell ne Vinyl Uhr gebastelt.
 
 ![[Bild: l26sYa7h.jpg]](http://i.imgur.com/l26sYa7h.jpg) 
Die hab ich am Wochenende gebastelt ...
 ![[Bild: img_9787_dxobfuf7.jpg]](https://abload.de/img/img_9787_dxobfuf7.jpg) 
Die von André alias "hyberman" ist jedoch viel schöner ...
 ![[Bild: img_9788_dxohjuqb.jpg]](https://abload.de/img/img_9788_dxohjuqb.jpg) 
Zum besseren Ablesen, hab ich die Spitzen der Zeiger mit Madame´s Nagellack angepinselt ...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • hyberman, winix, hadieho, 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Die Idee mit dem Nagellack ist gut! Werde ich evtl. auch noch machen, entweder rot oder weiß.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Hier noch 2 Pics ohne Deckel ... ![[Bild: img_9800_dxoufum8.jpg]](https://abload.de/img/img_9800_dxoufum8.jpg) 
Über die Zeigerspitzen muss ich mit Madame´s Nagellack noch mal leicht drüber pinseln.
 ![[Bild: img_9801_dxoedue6.jpg]](https://abload.de/img/img_9801_dxoedue6.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Rainer F, hadieho, 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.771  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.009 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		07.07.2017, 22:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2017, 22:25 von Jottka.)
		
	 
		Mein neues DIY Hifi-Board: ![[Bild: d5q42n3m.jpg]](http://fs5.directupload.net/images/170707/d5q42n3m.jpg)  
Ohne jede Schraube, ohne Leim oder Holzdübel...   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 31 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag:31 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • Kimi, hyberman, HaiEnd Verweigerer, spocintosh, , onkyo, hadieho, winix, slv911, karl50, Hullemups, Rainer F, Ralph, xs500, Tarl, ChristofP, zuendi, stefan_4711, Eidgenosse, leolo, sensor, MacMax, Mosbach, Viking, Geruchsneutral, norman0, expingo, Der Jo, Begleitschaden, , 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		10.07.2017, 09:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2017, 11:47 von ChristofP.)
		
	 
		  Jottka 
   
Neidisch ich bin auf solche Fähigkeiten der Holzbearbeitung...
   ALL 
 
... auch ich war aber am Wochenende nicht untätig!
 
Die Grundig A5000 brauchte noch ein bisschen Zuwendung!
 
Erstmal neigte die Gute dazu, sich selbsttätig ein- und auszuschalten - die Schalter sind dafür berüchtigt, zu Kriechströmen zu neigen. Ausgiebige Reinigungskur... seither luppt er wieder. 
 
Dann war einer der Siebelkos definitiv platt... Deckel weggeflogen und innendrin irgendwelche Klapper- und Raschelgeräusche und ein leichtes Brummeln im Leerlauf ... also mal alle 4 neu. Da die Hersteller ja scheinbar heute dazu neigen, die angegebenen Kapazitätswerte nur knapp zu erreichen und um ein bisschen Haltbarkeitssicherheit zu kriegen, hab ich 12000uF / 80V / 85° statt der serienmässigen 10000 uF/ 50V  genommen. 
 ![[Bild: RhOZyteh.jpg]](http://i.imgur.com/RhOZyteh.jpg)  
Das dritte Problem war immer noch auf dem NF- (Regel-) Modul. Das ist dafür bekannt, das die Transistoren der Ruhestromeinstellung (BD791) eine ziemliche Hitze entwickeln, sie sind mit extra Kühlkörpern ausgerüstet... siehe Bild oben, die Dinger mit den Blechen dran. Bei mir wurde aber am Anfang einer der Dinger so heiss, dass nach ca. 20 min (ohne Betrieb, nur an) die Hitzesensoren die A5000 ausschalteten. Durch Nachlöten etlicher gerissener Lötstellen hatte ich das Problem schon soweit im Griff, trotzdem wurde der Transi des rechten Kanals immer noch deutlich heisser aus der auf dem linken... kann ja so nicht sein. Da das gleiche Modul auch im Vollverstärker Grund V5000 verbaut ist, für den es eine Reparaturanleitung im Netz gibt, bin ich dieser gefolgt und habe soweit alle Bauteile ersetzt, die im Nahbereich dieserTransistoren wohnen und hitzegefährdet sind. Erwischt hat das zuerst die Transistoren selber (Ersatztyp MJE 243) und die Elkos aussenrum... auf den Bildern alles schon neu, die Elkos jeweils deutlich spannungsfestere und 105° Typen und die beiden Transen natürlich schön mit neuer Wärmeleitpaste. Nach dem Ausbau des Moduls habe ich nochmal optisch geprüft und erstmal noch zwei gerissene Lötstellen gefunden... flux neu. Dann auf dem rechten Kanal eine dicke Überraschung: im Bereich eines der Längsregler-Transen (BD 135) am unteren Rand der Platine erhebliche Kokelspuren, zwei  Widerstände dunkelbraun, einer erheblich  angeraucht und ein Elko hatte sich komplett verabschiedet (Plastiküberzug komplett aufgeplatzt). Da kam auch scheinbar die erhebliche ausserplanmässige Hitze her, die Transe muss kurz vor dem Abbrennen gelaufen sein. Auf dem nächsten Bild schon neu... unterhalb des Flachbandkabels am blauen Stecker der herausschauende BD135, daneben war der verkokelte Elko (schon ersetzt). Man sieht auch, dass da Kokelspuren sind. 
 ![[Bild: Eue4oUFh.jpg]](http://i.imgur.com/Eue4oUFh.jpg)  
Diese Längsreglergeschichte habe ich auf dem anderen Kanal dann auch nochmal gemacht...
 
Wieder zusammengebaut, exciting Moment des Einschaltens (EIN-AUS-EIN funzt), einmal Schaltknack (Hauptrelais), zweimal Schaltknack (Lautsprecherrelais), lüppt!    
Dann mal den Ruhestrom wieder eingestellt und das Ding erst einmal 30 min im Leerlauf stehen lassen... ...Hurra! Übermässige Hitze auf dem einen Kanal beseitigt, die MJE 243 aka BD791 werden gleich (erträglich) warm... Soundcheck: alles bestens, läuft, klingt geil und das dauerhaft auf beiden Kanälen mit normaler und gleicher Wärmeentwicklung. Erfolgreiche Wochenend-WoTiBa!
 
Grüßle, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 13 Mitglieder sagen Danke an ChristofP für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an ChristofP für diesen Beitrag
	  • Gorm, Rainer F, zuendi, Pionier, stefan_4711, spocintosh, hadieho, franky64, Geruchsneutral, linuxschmied, timundstruppi, , DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Das neue Möbel ist wirklich richtig schick geworden. Die schöne Phase Linear könnte vielleicht noch etwas mehr zur Geltung kommen...sowas sieht man ja auch nicht alle Tage.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		 Christof: Hast du den Schalter ausgelötet und auseinandergenommen?  
Der an meinem V5000 zickt auch rum. Schaltet manchmal nicht ein und nur sehr verzögert aus.
	 
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		10.07.2017, 13:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2017, 14:51 von ChristofP.)
		
	 
		 (10.07.2017, 13:23)beetle-fan schrieb:   Christof: Hast du den Schalter ausgelötet und auseinandergenommen? Der an meinem V5000 zickt auch rum. Schaltet manchmal nicht ein und nur sehr verzögert aus.
 
Genau, bei mir ging zuletzt die Spannungsversorgung der Beleuchtung, Aussteuerungsanzeigen usw. gar nicht mehr aus. Ausbauen war aber noch nicht nötig, reinigen von oben ins Serviceloch war ausreichend. Die Serviceanleitung vom Grundig V5000 Klickmich!  schlägt auch zerlegen vor, dafür hätte ich aber die Endstufenfront auch noch komplett auseinandernehmen müssen und auslöten führt meiner Erfahrung nach bei den Grundig Hartpapier-Platinen auch meist dazu, dass man nachher liebevoll 20 Brücken zwischen die Lötpunkte bruzzeln kann oder gerne auch mal ein Stück Platine mit wegbricht... hatte ich keine Lust drauf, wenn´s auch so geholfen hat. Viel Erfolg!!
 
PS: Der "Hauptschalter" (Ein/Aus) läuft bei der A5000 auf der Sekundärseite des Trafos. Mittels eines "Hilfstrafos" wird quasi Bereitschaft hergestellt, wenn man den Stecker in die Dose steckt (daher läuft bei mir das ganze Zeug über einzeln abschaltbare Dosen), und dann mittels umlegen des "Hauptschalters" oder mittels Steuerspannung vom Vorverstärkerein Relais betätigt und 220V auf den Haupttrafo gelegt (unter der Voraussetzung, dass z.B. nicht die Thermoschalter  der Wärmeüberwachung "njet" sagen, weil die Endstufe zu heiss war). Nachdem, was ich in der Reparaturanleitung vom V5000 gesehen habe, müsste das da auch so sein, ich weiss aber nicht, ob man den auch mit einer Steuerspannung von außen betätigen kann. 
 
Gruß, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 1.515  in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		 (07.07.2017, 14:09)HaiEnd Verweigerer schrieb:  Über die Zeigerspitzen muss ich mit Madame´s Nagellack noch mal leicht drüber pinseln. 
Modellbaubastlertip: nehme das ROT nochmal vorsichtig herunter. Lege erst eine weiße Lage matten Vorlack oder Reflektionslack auf. Dann erst den roten. Effekt: das rot ist viel kräftiger, leuchtender. Aus dem Modellbau das Feuerwehrrot wird so zum Strahlen gebracht.
 
Greetz Pit
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Pitter für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Pitter für diesen Beitrag
	  • winix, HaiEnd Verweigerer, 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Danke! 
Wollte mir eigentlich so ein Döschen Modellbaulack kaufen, bevor ich auf die Idee mit dem Nagellack kam. 
Umgerechnet auf einen Liter kostet Modellbaulack 100 und mehr Euro ...   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Pitter 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.771  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.009 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (10.07.2017, 09:10)ChristofP schrieb:   Jottka 
 
   Neidisch ich bin auf solche Fähigkeiten der Holzbearbeitung...
 
Vielen Dank    ,
 
aber so weit her ist es mit diesen Fähigkeiten auch nicht. Die 4 Holzplatten sind fertige Arbeitsplatten von IKEA (Karlby Eiche 186 m x 68 x 3,8 cm), die ich direkt dort auf 45 cm Tiefe habe sägen lassen. Die Reststreifen sind die Wandregale geworden. Ich musste "nur" 4 Metall-Tischbeine (6 cm Querschnitt) in passende Stücke sägen (sehr schwierig aus "freier Hand") und mit einem 6 cm- Forstnerbohrer jeweils übereinander passende Vertiefungen (0,5 cm tief) in Ober- und Unterteil fräsen. Wenn man sauber gearbeitet hat, klemmt sich nachher alles mit Hammer und Schlagholz bombenfest zusammen...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • expingo, 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Evtl. noch in der Mitte etwas unterlegen. Schaut aus, als würde es etwas durchhängen.
	 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.771  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.009 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		10.07.2017, 17:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2017, 18:26 von Jottka.)
		
	 
		 (10.07.2017, 16:51)MacMax schrieb:  Evtl. noch in der Mitte etwas unterlegen. Schaut aus, als würde es etwas durchhängen. 
In der obersten Ebene habe ich (provisorisch) aus dem Vorgängerboard gesägte, 4 cm starke Rückwände zwischengeschoben, die zweite und dritte Ebene liegt auf den Metallbeinen auf. 
Durchhängen tut da nichts. Ist wohl die Perspektive...    
edit: habe jetzt erst gesehen, dass das unterste Brett leicht durchhängt. Der Gummifuß in der Mitte hatte sich wohl ob des Gewichtes plattgedrückt. Mit einem Zusatzfuß ist es nun gerade...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (10.07.2017, 16:43)Jottka schrieb:   (10.07.2017, 09:10)ChristofP schrieb:   Jottka 
 
   Neidisch ich bin auf solche Fähigkeiten der Holzbearbeitung...
 
 Vielen Dank
  , 
 aber so weit her ist es mit diesen Fähigkeiten auch nicht. Die 4 Holzplatten sind fertige Arbeitsplatten von IKEA (Karlby Eiche 186 m x 68 x 3,8 cm), die ich direkt dort auf 45 cm Tiefe habe sägen lassen. Die Reststreifen sind die Wandregale geworden. Ich musste "nur" 4 Metall-Tischbeine (6 cm Querschnitt) in passende Stücke sägen (sehr schwierig aus "freier Hand") und mit einem 6 cm- Forstnerbohrer jeweils übereinander passende Vertiefungen (0,5 cm tief) in Ober- und Unterteil fräsen. Wenn man sauber gearbeitet hat, klemmt sich nachher alles mit Hammer und Schlagholz bombenfest zusammen...
 
Stimmt, Forstnerbohrer war das, ich hatte schon die ganze Zeit überlegt, wie Du diese "fetten" Rohre in den Holzplatten irgendwie fixiert hast...
 
Kann sein, dass ich diese Idee demnächst mal teilweise etwas klauen muss, ich muss evtl. demnächst noch etwas an- bzw. aufbauen...    
Gruß, Christof
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.771  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.009 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		10.07.2017, 18:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2017, 18:34 von Jottka.)
		
	 
		 (10.07.2017, 17:46)ChristofP schrieb:  Stimmt, Forstnerbohrer war das, ich hatte schon die ganze Zeit überlegt, wie Du diese "fetten" Rohre in den Holzplatten irgendwie fixiert hast...
 Kann sein, dass ich diese Idee demnächst mal teilweise etwas klauen muss, ich muss evtl. demnächst noch etwas an- bzw. aufbauen...
  
Dann pass besser auf als ich...     
Eigentlich sollte nämlich der Schallplattenausschnitt nach rechts, aber da ich das Brett mit der Unterseite nach oben gesägt habe, war es leider nachher seitenverkehrt. Dafür musste ich dann 2 zusätzliche Metallstützen einfügen, weil die Löcher schon ausgefräst waren. Es waren nämlich in den unteren Lagen nur jeweils 3 Stützen vorne geplant...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • ChristofP 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722Themen: 123
 Thanks Received: 14.389 in 5.985 posts
 Thanks Given: 11.366
 Registriert seit: Feb 2010
 
	
	
		 (07.07.2017, 22:23)Jottka schrieb:  Mein neues DIY Hifi-Board: 
Gefällt mir sehr gut!     (07.07.2017, 22:23)Jottka schrieb:  Ohne jede Schraube, ohne Leim oder Holzdübel...  
DAS finde ich besonders cool!    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Viking für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Viking für diesen Beitrag
	  • Jottka, spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Böses vom Küchentisch.  
Mehr später woanders... ob das nun die Lösung ist? 
 
Hey, wie immer.... die Bezeichnung verbautes Bauteil zu soll in Servicemanual stimmt nicht überein.
 ![[Bild: IMG_5264.jpg]](https://s18.postimg.cc/9nwl5ls7t/IMG_5264.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • , Rainer F, hadieho, 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Die spinnen, die Helveten... ![[Bild: obelix.gif]](https://s21.postimg.cc/jso7tv787/obelix.gif) 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 |