Hi, 
hab an euch mal nen einfaches, Hifi unspezifisches, Rätzel. Ich habe hier ne alte Helion Schreibtischlampe. Da nichts geht, hab ich mal aufgemacht und das hier gefunden:
  
Ich kenn die Knöppe nur mit vier Anschlußmöglichkeiten. Der hier hat nur zwei, und daneben lag diese weiße oldschool Lüsterklemme. Wird über die Klemme ein Pol überbrückt? Und mit dem Schalter nur ein Pol unterbrochen? Ist das überhaupt gut für den Menschen?
 
Ich probiers einfach mal.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So?    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  458 in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		27.12.2014, 17:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 17:45 von oldAkai.)
		
	 
	
		Ja, war so üblich. Ich kenne diese Sorte Schalter auch nur einpolig. Gibts auch ein Bild von der Leuchte?
	 
	
	
MfG Reinhard
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Yo, wenn se wieder zusammen ist. mach ich eines.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		...... 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  458 in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Danke, Wunderschön!
	 
	
	
MfG Reinhard
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  273 in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Ja, ich kenne das auch noch aus anderen (alten) Lampen, welche nicht aus der "Ostzone" stammten. 
Allerdings ist die Verwendung eines dritten Schutzkontaktes angesagt, sobald ein Metallgehäuse im Einsatz ist und das sieht hier so aus für mich. Also VDE-Vorschriften sind hier nicht eingehalten. Ein Elektromeister würde sich weigern, das zu reparieren oder Dich ein Papier unterschreiben lassen   
- Johannes
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Also die Hülle der Basis, Schirm und Fassungverkleidung sind aus Plastik. einzig der Bogen und der unter der Hülle liegende Fuß sind aus Metall.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.604 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  16.284 in 2.931 posts
 
Thanks Given: 20.066 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 55
	 
 
	
	
		Also paar Flaschen Mariacron für TÜV Rheinland
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Der Schutzkontakt ist  Deine "Lebensversicherung!" 
 
Auch wenn man es gerne original haben möchte !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		gab und gibt auch noch  2-polige als Kipp mit 12er Feingewinde
wobei bei diesen Vor-Schutzleiter-Geräten echt die Frage ist, wo der denn angeschlagen werden kann
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (27.12.2014, 19:01)Toni-il-tedesco schrieb:  Der Schutzkontakt ist  Deine "Lebensversicherung!" 
 
Auch wenn man es gerne original haben möchte ! 
Da ich weiterhin Mariacron trinken möchte, wie sieht denn so ein Schutzkontakt aus? Was soll ich tun?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		27.12.2014, 19:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 19:29 von Gorm.)
		
	 
	
		In der Zuleitung eine grüngelbe Leitung, die im Stecker an den Schutzkontakt und im Gerät über ein Schraube o.ä. mit dem metallisch leitenden Gehäuse gut verbunden ist. 
 
edit: Am besten ne konfektionierte 3-polige Zuleitung, den gnge Draht mit nem nem Kabelschuh unter ne Schraube am Gehäuse anschrauben und ein 2-poliger Schalter, dann ist die Lampe ziemlich konform.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		27.12.2014, 19:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 19:26 von winix.)
		
	 
	
		Dreiadriges Kabel mit farbigen Adern hat 
- eine Ader für Phase - braun, die sollte über den Schalter laufen 
- eine Ader für Null - blau, das ist für den Anschluss ohne Schalter 
- eine Ader für Erde - grün/gelb, das kommt ans Gehäuse, das ist der Schutzleiter
 
edit: Gorm kann schneller tippeln   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ach dit, ja ne, da muss ich das ganze Kabel neu legen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  5.121 in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Wenn du da an der Lampe klebst, wirst du dich aber vielleicht fragen, wieso du die 5 Minuten nicht investiert hast... falls du so viel Zeit zum Überlegen dann überhaupt noch hast.   
	 
	
	
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		An der Lampe ist "nur", der Hals, aus Metall, der Rest ist Bakelit und daher gut isoliert. Der verlinkte 2-polige Schalter, hat auch nur einen schaltbaren Kontakt. Der hat die Lüsterklemme, gleich aufgesattelt.   
Solche Lampen gibt es heute auch noch neu, also mit der einfachen Schaltung und ohne Schutzleiter und manche besitzen davon sogar ein lackiertes Metallgehäuse.
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Siehste...so schlümm kanns nicht sein. Lampe ist also fertig.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		27.12.2014, 22:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 22:29 von zuendi.)
		
	 
	
		Ja, nu - schlimm, oder nicht. Das ist eigentlich nicht unbedingt ungefährlich, vor allem wenn man es besser lösen kann. Wenn kleine Kinder im Spiel sind, noch dazu viele fremde, dann würde ich über die vorgeschlagene sichere Lösung schon nachdenken. Man macht sich nur Vorwürfe, wenn es doch zum Ernstfall kommt. 
Ich will damit nur sagen, solche elektrische Entgleisungen, gibt es heute noch, auf der Billigschiene Baumarkt - "Made by ganzweitimosten".
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..bei einem 2-poligen Anschluss gibt es kein Kabel "Braun" ist Aussenleiter & Kabel "Blau" ist Nullleiter. 
Personenschutz ist in diesem Fall immer ein RCD. (=Fehlerstromschutzschalter)
 
Bei Instandsetzung durch eine Firma ist eine Prüfung nach Instandsetzung zu veranlassen, incl. Prüfprotokoll.   
Bei "Laien" nicht..  
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ich würde unten beim Schalter und oben bei der Fassung erden. Hier ist die Gefahr am größten, dass ein Leiter an das Metall kommt. Alternativ wäre eine doppelte Schutzisolierung, was aber meist in den Bereichen nicht möglich ist. Hat das Kabel ja, aber nicht im Bereich Fassung und Schalter. Der Bereich der Kabeleinführung und der Knickbereich oben sind ebenfalls kritisch. 
Ich hab eine ähnliche Lampe (Omas Häkellampe) und den PE nachgerüstet. 
Bei einer anderen Leuchte war mal die Haussicherung draußen. Hier war das zweifach isolierte Kabel (normales Kabel halt) im Knickbereiche gebrochen, da der Biegeradius nicht eingehalten wurde und gegen das Metall gekommen. 
Farbe nie und der meiste Schrumpfschlauch auch bieten keine ausreichenden Isolationseigenschaften nach VDE. 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2025
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		01.09.2025, 15:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2025, 15:17 von Lossized.)
		
	 
	
		Zitat:Solche Schalter-Lösungen waren früher gang und gäbe, auch wenn sie heute eher "grenzwertig" wirken. 
Ich bastle selbst öfter an alten Lampen rum und da merkt man schnell: damals war weniger Sicherheit Standard. Einpolige Schalter + Lüsterklemme = reicht funktional, aber wenn Metallteile berührbar sind, ist  ein Schutzleiter Pflicht. Gerade bei älteren Geräten lohnt es sich, eine moderne 3-adrige Leitung nachzurüsten.
 - Braun → Phase, über den Schalter
 
 
- Blau → Nullleiter
 
 
- Grün/Gelb → an Gehäuse, Schraube oder Bügel
 
 
 
Damit bist du nicht nur konform, sondern verhinderst auch Überraschungen, wenn das Kabel mal bricht.
 
Falls du beim Thema  Licht im Alltag generell aufrüsten willst: es gibt inzwischen tolle kompakte Modelle mit  angenehmem 
 Licht für den Nachttisch, die sicherheitstechnisch natürlich moderner sind. Für mehr Auswahl findest du auch im  Hauptbereich ein paar gute Tipps.
 
Nur als Anregung – manchmal ist neu sicherer als ewiges Basteln.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.212 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.031 in 605 posts
 
Thanks Given: 818 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Ich find's ja schon manchmal kurios, dass ein über zehn Jahre alter Thread, noch dazu mit einem Thema ohne direkten Hifibezug, noch mal aus der Versenkung geholt wird...
	 
	
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag
	  • Mosbach, c4rD1g4n, zuendi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  595 in 204 posts
 
Thanks Given: 423 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (01.09.2025, 15:38)frank_w schrieb:  Ich find's ja schon manchmal kurios, dass ein über zehn Jahre alter Thread, noch dazu mit einem Thema ohne direkten Hifibezug, noch mal aus der Versenkung geholt wird... 
irgendwie muss man ja die fünf Beiträge zusammen bekommen    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |