Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich hatte ja schon meinen Neuzugang präsentiert: völlig siffige Grundig Audiorama 7000. Am Wochenende werde ich selbstverständlich noch ausführlich über die "Überholung" (ist eher eine Reinigung) sprechen, im Moment kämpfe ich aber noch mit diesem grünlichen KLEBESCHEIß    
Hier mal Fotos von der heutigen Badeaktion:
  
 
 
 
Das Baden hat nicht wirklich viel gebracht, weil dieses grüne Zeug nicht abzukriegen ist. Es ist nicht wasserlöslich und alle Reinigungsmittel, die wir im Haus haben wollen das Zeug auch nicht lösen. Es klebt selbst unter Wasser.  
Hat jemand eine Idee, womit ich es mal versuchen kann? 
So kann ich die Halbkugeln nicht vernünftig putzen 
  
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an beetle-fan für diesen Beitrag
	  • setzi, timundstruppi, Rüssel
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Spiritus ?
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • beetle-fan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Vielleicht Etikettenlöser ? 
Der ist sehr schonend und extra zum entfernen von Klebescheißdreck.
  
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag
	  • beetle-fan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  3.627 in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Breff Kalk und Schmutz, auf ein Zewa Tucher sprüchen und dann die Boxen damit belegen und einweichen lassen. 
Würde ich aber erst mal ein einer kleinen Stelle unten der der Kugel testen. 
  
	 
	
	
Gruß Frank   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag
	  • beetle-fan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Kommt der Schleim von den sich auflösenden Äquatorringen? Ich muss meine auch mal checken.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Danke für die Tipps, werde ich später mal ausprobieren (Breff hatte ich nicht mehr da, wäre sonst schon dran gewesen). 
  Harry: Nee, die Äquatorringe sind eigentlich noch top, Gummi ist schön weich und überhaupt nicht spröde. 
Es klebt halt nur im Bereich der Äquatorringe diese grüne Klebezeugs dran, also am Äquatorring selbst, an den Halbschalen und den dadrunter liegenden Gummiringen. 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Grundig original so "verklebt" wurde. 
 
Zu erst dachte ich, jemand hätte eine Flasche Waldmeisterlikör drübergeschüttet   
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		19.12.2014, 08:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2014, 08:07 von winix.)
		
	 
	
		Moosgummii   
Viel Glück!
 
 
Irgendwie sieht das Zeug so aus, als ob die Audioramas lange in einer Gastronomieküche waren.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ich würde mal einen Dampfreiniger probieren. So habe ich meine 4000ér gereinigt. 
 
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Eine Dampfreiniger habe ich nicht, daher wird erstmal die Chemiekeule ausgepackt   
 (19.12.2014, 08:04)winix schrieb:  Moosgummii   
Viel Glück! 
Meinst du das grüne Zeugs? Nä, glaube nicht. Wofür soll da Moosgummi verbaut sein?
  (19.12.2014, 08:04)winix schrieb:  Irgendwie sieht das Zeug so aus, als ob die Audioramas lange in einer Gastronomieküche waren. 
Dafür sind sie aber zu "sauber" und zu fettfrei. Ich habe oben den Staub nur abgebürstet und abgesaugt, anschließend einmal über die schwarzen Gehäuse gewischt und fertig!  
Die unteren Gehäusehälften musste ich nur einmal grob wischen, die sehen top aus! Die Gummisicken werden ich noch mit so einem Gummipflegestift vom Auto behandeln.
	  
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Trockeneis. 
 
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Sidol Kunststoffreiniger Der macht so einiges runter, was andere nicht mehr schaffen
	  
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Nochmals vielen Dank für eure Produkt-Tipps. 
Mit Klebereste-Entferner (son stinkendes Naphta-Öl-Zeugs) konnte ich das grüne Zeug etwas lösen, aber nur überflächlich. 
Die Halbschalen konnte ich damit aber einigermaßen reinigen, in Zusammenarbeit mit Bürste, Schwamm und Breff   
An den Gummis ist das aber wirklich schwierig. Die Ringe, die unter den Halbschalen sitzen werde ich also nicht bis zur Perfektion schrubben. 
Die Äquatorringe muss ich aber nochmals ordentlich mit dem Anti-Klebe-Mittelchen behandeln und anschließend abbürsten etc.
 
Heute habe ich die Chromteile poliert, glänzt nun wieder ordentlich. 
 
Außerdem habe ich mir mal die Frequenzweichen angeschaut, da sollen neue Elkos drauf. 
Es sind derzeit folgende Werte verbaut: 1x 30µF/35V und 1x 7,5µF/15V. 
Was nehme ich dann da für "moderne" Werte. Für den 30er ein 33µF Elko, aber für den 7,5er? 6,8µ plus einen weiteren Parallel?
 
Fotos folgen, versprochen   
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.524 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Der Aufbau der Weichen interessiert mich auch (bzw. überhaupt Innenfotos)   
Probier' für die Gummis mal den von Christoph empfohlenen Kunststoffreiniger. Das Zeug ist wirklich super!   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		wenn der Kleberentferner  DAS HIER ist, bitte vorsichtig anwenden - eventuell an unauffälliger Stelle probieren. Der ist in der Wirkung kurz vor Abbeizer.
	  
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Manche empfehlen 10% des Elkoswertes noch als Folien-C. So kommst du auf mit 6,8µ Elko und 680nF als Folie auf 7,5 µ. Ich hab es noch nicht ausprobiert, da ich überall eigentlich Folien habe. 
 
Ich habe manchmal die Elkos schon selektiert, da die Abweichungen recht groß sind. Aber nur wenn sie frequenzgangbestimmend sind. z.B. im A5000 Subsonic-Filter. 
Kauf dir ggf. 1/3 bis 1/4 des Wertes und selektiere auf gleiche Kapazität bei der Parallelschaltung. 
 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Wenn nix hilft, hilft Backofenspray, allerdings nur das Gute von Sidol (silberne Dose). Die billigen von DM, Rossmann usw, funktionieren nicht. 
Auch hier gilt: An unauffälliger Stelle ausprobieren, wie lange das Zeuch drauf bleiben kann, ohne Schäden anzurichten. Vorgehensweise: 
Einsprühen, einwirken lassen, mit einer Nagelbürste einmassieren, dabei den Siff abreiben und dann mit viel Wasser und weichem Schwamm abwaschen. 
Achtung: Aluminium wird angegriffen. Bis etwa 30sec geht's, danach gibt's Flecken in der Oberfläche. 
30 Jahre alter Lack hingegen war bisher unkritisch. Ich hab damit schon steinharte, festgebrannte Gaffa-Tape-Kleberreste entfernt bekommen, die jeglichem Lösungsmittel, bis hin zu Aceton, vollkommen unbeeindruckt standhielten. 
Und für Frischluft sorgen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		in Backofenreiniger ist Natriumhydroxid - Ätznatron enthalten. 
Augen, Schleimhäute, Haut usw. bitte schützen.
	 
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an expingo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an expingo für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Bin noch nicht weiter zum Putzen gekommen, aber ich halte euch auf dem laufenden, es wird aber erst nach Weihnachten was. 
Nochmal zu den Elkos. War heute kurz beim Conrad (ja, ich musste sowieso noch in die Stadt    ) - die haben überhaupt keine axialen Elkos mehr da! Saftladen.  
Ich werde die nun bestellen, bei Reichelt gibt's zum Beispiel Visaton Tonfrequenzelkos. Allerdings habe ich nirgends einen 680nF Elkos in axialer Bauform gefunden.    Also nur 6,8µF oder doch 8,2µF nehmen?
	  
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Du sollst auch einen 680 nF Folien C nehmen 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • beetle-fan
 
 
 
	
	
		Füre Weichen gucksdu hier, krisse alles, von radial, axial, Folien etc.: 
http://www.intertechnik.de/Shop/Frequenz.../1768,de,9
Da wirst du geholfen, muss ja nich die Dinger für 25€/Stück nehmen   
------------
 
Und wennze ma richtigen Reiniger brauchs, musse ma was sagen    Habe da noch so ein 10kg Gebinde stehen, dagegen ist Breff, Sidol etc. Kinderkacke. Kannze gerne ne Sprühflasche voll von haben (mussu mir nur leere Sprühflasche geben). Vorteil: Mit Wasser einsprühen, den Reiniger draufsprühen, ne Zigarette rauchen oder nen Kaffee trinken, abspülen = fertig. Für Alu = besser nich, da wird das Alu dunkel (aber total sauber)   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • beetle-fan, proso
 
 
 
	 
 |