Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
bi mir ist ein Wangine WGA 220 in Anflug.
  
Das gute Stück soll soweit funktionieren , aber: 
er braucht immer länger, bis das Schutzrelais anzieht (5min), 
dann gib's Musik für die Ohren. 
Soll ein bekannter Fehler dieser Amp's sein. 
Da ich bei der Suche im Netz noch nix gefunden habe, 
hier die Frage, kennt jemand das Problem, oder 
hatt vieleicht einer nen Schaltplan?
 
Hoffe auf Hilfe, Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..fast schon ein Optonica.. 
Löten, Löten & nochmals: Löten!
 
PCB reinigen & alle verdächtige Elkos, Widerstände und andere Weggefährten tauschen..  
Wenn das günstige Teil aus der Bucht bei dir aufgeschlagen ist, wären einige Pic's nitt schlecht..
	  
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		... günstig war er in der Tat, hatte mit mehr gerechnet. 
Nun hoffe ich, das er vom Zustand auch hält was die Bilder 
andeuten. 
Ich mach dann Bilder von innen und aussen. 
 
Gruß OLaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		kleines Update, der WGA 220 ist angekommen, sieht gut aus und verhält sich auch ganz normal. 
Leider bin ich die Woche nicht da, so das es die Bilder erst nächste Woche geben wird. 
 
Gruß Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Îch hol den Faden mal aus der Kiste, als der Amp kam hatte ich nur kurz 
probiert und ihn dann beseite gestellt. 
Hier ein aktuelles Bild von Ihm:;
  
Folgendes Problem besteht, je länger er aus ist, je länger dauert es, 
bis das Relais schaltet. 
Wenn er nur kurz ausgeschaltet ist, dauert es auch nur ca. 5-6 Sekunden, 
und er ist wieder da. 
Ich habe schon ein ganz Teil der Lötstellen nach gelötet, ohne eine 
Änderung zu erreichen. 
Meine Vermutung geht dahin, das es die Kondensatoren der Schutzschaltung 
sein könnten. 
Leider finde ich keine Schaltplan für dasTeil, dann hilft wohl nur auf blauen Dunst 
die C's zu tauschen,, oder hat vielleicht jemand einen Plan von dem Teil. 
Wenn er läuft, läuft er gut.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Haste das Relais mal gereinigt? vielleicht kleben die Kontakte. 
Kondensatoren in der Umgebung des Relais prüfen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Wangine war doch Hausmarke von Völkner. Kann mir nicht vorstellen daß diese Klitsche eine Exklusivserie hatte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		02.04.2015, 20:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2015, 20:30 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
zuerst muss festgestellt weden _warum_ die Schutzschaltung so lange braucht. 
Wenn man davon ausgeht, das sie selbst in Ordnung ist (taube Kondensatoren sorgen hier dafuer, dass sie bei Aussteuerung abschaltet und praktisch sofort einschaltet), misst man die Gleichspannung an den Verstaerkerausgaengen _vor_ dem Relais. Wenn die nach dem Einschalten die angegebene Zeit braucht, um unter etwa 500mV zu fallen, hat man die Ursache, einen Fehler in dem betreffenden Endverstaerker. Da er nach laengerer Standzeit auftritt, habe ich da einen Elko mit fehlerhaftem Dielektrikum in Verdacht, der zu schnell abbaut, wenn spannungslos. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Das Relais hatte ich schon raus und gereinigt, war aber unauffällig, der 
Schaltvorgang ist auch gut zu beobachten. Die Endstufe hat nur 
8 Elko's, die kann ich komplett tauschen, ist ja kein großer 
Aufwand, vorher werd ich aber die Ausgänge vor dem Relais messen 
und beobachten, danke für den Hinweis.
  sing sing 
Ist mir schon klar das der kleine Amp nicht in die Kategorie "besonders 
wertvoll" fällt, dennoch kann ich Deinen Post zum Thema nicht 
recht einordnen. 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (03.04.2015, 07:21)Luminary schrieb:   sing sing 
Ist mir schon klar das der kleine Amp nicht in die Kategorie "besonders 
wertvoll" fällt, dennoch kann ich Deinen Post zum Thema nicht 
recht einordnen.  
 
Gruß Olaf Naja, vielleicht gibts das Chassis baugleich unter einen anderen Namen und dafür ein Servicemanual. Sind im Innern irgendwelche Hinweise auf den Hersteller?
 
(Ich hab nichts zur Qualität des Amps gesagt. Kann ja durchaus gut sein)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		ah ja, so wars gemeint   . 
Im innern ist noch die Bezeichnung 
WANGINE CA-7005 
auszumachen. 
Aber die Suche danach bringt auch nix sinnvolles 
zu Tage.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Die Suche dauert doch nur eine Minute! HF500 hat es ja bereits beschrieben. Danach kannst du dich dann auf einen kleinen Bereich (z.B.  die Schutzschaltung oder eine der beiden Endstufen) beschränken.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Heute Zeit zum messen und löten gehabt, 
An den Endstufenausgängen (vor den Relaiskontakten) kann ich 
6 bzw. 7 mV messen, das sollte soweit ok sein. 
Im Moment des einschaltens ist der Wert auf einem Kanal gößer 
1,8 V und fältt dann schnell auf 7 mV. 
Die Elko's in beiden Endstufen und die der Einschaltverzögerung sind getauscht.
 
Hilft alles nix, nach wie vor vegeht ewig Zeit bis das Teil schaltet   .
 
Ein etwas kräftiger Schlag in einem bestimmten Bereich der Leiterplatte bringt aber 
Erfolg. 
Also entweder ne Lötstelle, oder eine unterbrochene Leiterbahn schätze ich mal.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Kältespray könnte helfen. Oder flächiges Nachlöten.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		....oder  nochmal alle Elkos tauschen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Mist ! 
Ich dachte ich hätte die richtige Bedienungsanleitung inclu. Schaltplan. 
Schade es  ist ein WCA 220 , deiner ist mit stufenlosen Loudness. 
Vielleicht sind Daten identisch :
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm, Luminary, fmmech_24
 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Vielleicht hat der Verkäufer noch Unterlagen von 
dem WGA 220
 http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...ref=search
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		... den Thread hatte ich schon lange vergessen, bin ja noch die Abschlußbemerkung schuldig. 
Das Problem, war ja, das der Verstärker zum Anfang sehr lange gebraucht hatt, bis das 
die Schutzschaltung die Endstufe freigegeben hat. 
Es war nie ein Problem der Endstufe, hier gab es keine Gleichspannung am Ausgang. 
 
Ich hab's aber nicht zu Ende gesucht, es hat sich ein Interessent für den Amp gefunden und 
er ging auf Auslandsreise. 
 
Gruß Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • rafena, fmmech_24
 
 
 
	 
 |