Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin 
 
Wo bezieht man hochwertige Transistoren,http://www.hifiengine.com/manual_library/perreaux-industries/pmf-2350.shtml 
JE 9092-3 
MPSA 42L-3 
MPSA 92L-3 
 
Gruß Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  200 in 22 posts
 
Thanks Given: 18 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Sind die verbauten Transen kaputt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		14.08.2014, 18:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2014, 19:33 von fmmech_24.)
		
	 
	
		..definition "hochwertig" ? 
JE9092 = NTE288 = PNP, 300V, 500mA, 50MHz, Ccb =6pF; BINGO! Zwo gematchte MPSA92!!!!   
           
MPSA42 & 92 sollten bei farnell.de zu finden seyn..hehe...  
Vermutlich sind diese zu matchen, also hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu paaren.
 
Tante Edith:  http://www.audiokarma.org/forums/showthr...p?t=156369 (Post#12)
	  
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • franky64
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		14.08.2014, 19:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2014, 19:11 von franky64.)
		
	 
	
		Moin 
Laufen tut er noch aber dann mal wieder Abstürze leiser Ton auf ein Kanal und nach Messungen wieder gegangen und der Verdacht sind die kleinen Transistoren, natürlich welcher das ist noch die Frage    kosten ja nicht viel. 
Hier gibt es die NTE288  http://de.rs-online.com/web/p/transistor...508963246/ sind dann das die richtigen?
 
Welcher Hersteller ist der bessere FAIRCHILD SEMICONDUCTOR ,MULTICOMP oder ON SEMICONDUCTOR 
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		14.08.2014, 19:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2014, 19:17 von fmmech_24.)
		
	 
	
		..Relais schon getauscht? 
 
Schwachsinn..hat garkeinRelais.. 
 
MPSA92 gibt's als 50'er Pack schon ab 0,065€Cent...
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Sollen hochwertigen sein da kommt es auf ein Euro nicht an,denn Kiste wird Sau heiß aber wenn die großen Transistoren dadurch kaputt gehen wegen billigen China Schrott .... will ich vermeiden. 
Danke , werde es weiterleiten der es lötet für mich. 
Gruß Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		14.08.2014, 19:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2014, 19:49 von ruesselschorf.)
		
	 
	
		Hallo, wie Francisco sagt MPSA42 bzw 92 sind komplementäre 'Allerweltstypen' sollten bei den meisten Elektronik-Versendern auf Lager sein. 
NTE ist ein U.S. Vergleichs-Typen Händler, der aber bei den Amis keinen guten Ruf hat. 
 
Ob die beiden PNP Transistoren des Differenzverstärkers Probleme haben (eher selten) kannst Du durch eine Dauermessung des DC-offset herauskriegen. Falls Du diese wirklich wechseln willst/mußt sollten die beiden hinsichtlich der Stromverstärkung gematcht werden da der amp kein eigenes DC-offset poti hat. 
 
Helmut 
 
N.b. Dass diese Endstufe relativ heiß wird ist normal und liegt an der 'Natur' der verbauten Hitachi Lateral-Mosfets. Aber keine Sorge im Gegensatz zu bipolaren Transistoren leiden diese Mosfets nicht am 'zweiten Durchbruch' der zur sofortigen Zerstörung führt. Wenn's den Mosfets zu heiß wird drehen die selbst das Thermostat zurück.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Na wenn die Sache sau heiß wird, solltest du mal den Ruhestrom prüfen ... 
 
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  200 in 22 posts
 
Thanks Given: 18 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (14.08.2014, 19:43)ruesselschorf schrieb:  ..da der amp kein eigenes DC-offset poti hat. 
Hm..mMn ist RV2 das DC Offset Poti mit den Differentialpaar Q1/Q2?!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		 (14.08.2014, 20:22)polyethylene schrieb:   (14.08.2014, 19:43)ruesselschorf schrieb:  ..da der amp kein eigenes DC-offset poti hat.  
Hm..mMn ist RV2 das DC Offset Poti mit den Differentialpaar Q1/Q2?! 
...das sieht nur auf den ersten Blick nach DC-Offset aus. Aber das poti ist ja nur über einem Kondensator mit der Basis des Diff-amps verbunden  also nix mit DC-Abgleich. 
Laut Manual des von der Schaltung her praktisch baugleichen 2150 soll mit diesem poti der Klirrfaktor auf minimum abgeglichen werden. (20kHz Sinus und Klirranalyzer nötig.) 
Ruhestrom beim 2150 übrigens 350mA pro Endstufenkanal! Das ist das etwa 10fache einer Bipolar-Endstufe gleicher Leistung. 
Die Hitachi Mosfets werden also richtig heiß. Aber keine Angst, ich habe in den 80ern Hunderte dieser Lateral Mosfets in PA Endstufen verbaut - kann mich nicht erinnern dass da mal ein Mosfet wegen Überhitzung kaputt gegangen wäre. 
Das Schaltbild der Perreaux Endstufen entspricht übrigens ziemlich 1:1 der Hitachi Applikation aus ~ 1978 - ach, wie doch die Zeit vergeht   
Gruß, Helmut
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		27.08.2014, 12:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2014, 12:39 von franky64.)
		
	 
	
		Moin  
Auf der Seite wo der Kanal nicht ging sind alle kleinen Transistoren Q1 bis Q5 getauscht worden auch die Diode und lief ohne Probleme bei der Reparaturwerkstatt .Alle Kabel mal wieder angeschlossen und die selbe scheiße    man habe ich die A... Karte gezogen   mit dem Perreaux .Was kann das Problem noch sein ?Q6 bis Q 11 auch noch wechseln.
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..schon auf Kalte Lötstellen & Platinenbrüche abgeklopft? 
 
Alle Bauteile schön heile? 
 
Wie wurde der Perreaux denn getestet? 
 
Kann es sein, dass irgendwas anderes in der Kette die Symptome lt. #4 erzeugt?
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin 
Platine abgeklopft , alle Lötstellen nachgelötet und die ganze Nacht laufen lassen über kleine Lautsprecher .Deswegen nochmals telefoniert mit ihm und er hat den Q5 MPSA92L nicht gewechselt da das Gerät  ohne Probleme lief. Donnerstag wird der Q5 getauscht und dann schauen wir mal wie es wird   da er mir sagte die großen Transistoren 29K135,25J50 können nicht kaputt sein aber das werden wir ja dann hören   ob es stimmt.
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ein Defekt eines der Leistungs- Mosfets würde sich durch ein viel kapitaleres Fehlerbild zeigen - seehr unwahrscheinlich. 
Ein wichtiger Indikator des techn. Zustands einer Endstufe ist der DC-offset Wert am Ausgang, dieser sollte +/- 1Vdc nicht überschreiten. Ich würde DC-offset beobachten während Du die Platine abklopfst. 
Kältespray ist ein bewährtes Mittel um intermittierende Fehler an Bauteilen aufzuspüren. 
 
Helmut
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		12.09.2015, 13:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2015, 13:20 von franky64.)
		
	 
	
		Moin 
Habe jetzt schon wieder die  gleiche Probleme Bias stimmt nicht mehr da ein Kanal nur verzehrt und die Kühlrippen rechte Seite  kaum warm .War gestern erst zum reparieren dort und Bias neu eingestellt und festgestellt das sich die Werte beim einstellen eines Bias auch der andere verändert und dieser Mann nicht weiter weis ohne richtigen Schaltplan mit Daten .Jetzt 2 Stunden gelaufen und das selbe wieder   ein Kanal verzehrt
  
 
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Für diese "Oszillatoren"    habe ich bisher immer die MPS von Reichelt genommen. Ich hatte bereits das komplette Perreaux Programm mehrfach vor Ort, da einer meiner Bekannten diese Dinger laufend importiert. Ausfälle gab´s in den letzten 5 Jahren nicht zu beklagen....Zumidnest nicht an dieser Stelle. Dafür verbrutzeln die Netzschalter regelmäßig, und es kam hier sogar schon vor, dass EINER von 5 parallelgeschalteten FET nicht mehr "mitmachte".
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • franky64
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Meine waren FAIRCHILD SEMICONDUCTOR die kamen nicht von China aber schreiben kann man viel ,sind auch nicht Komplet gewechselt worden
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Der Hersteller wechselt bei Reichelt von Zeit zu Zeit.  
Ob der Hersteller im verlinkten Datenblatt immer zutrifft, weiss ich nicht, aber er trifft "oft" zu. Meine kamen damals von Philips und von Motorola. 
Habe vor ein paar Jahren  direkt 2x60 Stück bestellt und zehre immer noch davon.
  
An China Transistoren muss man sich langsam gewöhnen, denn die Preise für  alte Originale sind oft unattraktiv. Ausserdem gibts irgendwann nix mehr. 
Inchange ist einer der Hersteller, die ich mittlerweile ganz gerne kaufe....Nicht jeder Typ ist OK, aber es werden immer mehr. Anfangs (so um Anno  2000) war die Qualität dort nur schlecht.
 
Auch CDIL (Inder) kann mittlerweile Transistoren  herstellen, die in der Tat funktionieren.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • franky64, fmmech_24
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		12.09.2015, 18:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2015, 19:04 von scope.)
		
	 
	
		Wenn ihr das Problem nicht lösen könnt, würde ich als letzte Instanz vorschlagen, die sechs Hitachi-FET näher zu untersuchen. Hat man nicht das passende Equipment, dann bedeutet das, dass man sie testweise auswechselt.....Man kann diesen Verstärker mit jeweils einem N und einem P FET bestückt "normal" laufen llassen. Dadurch kann man ein seltenes , aber nicht unmögliches Problem mit einem (oder mehreren)  FET eingrenzen.  
Die halten viel aus, aber ich habe hier auch kaputte rumliegen.  
 
Das bietet sich aber erst dann an, wenn alles andere gescheitert ist.  
 
 
"Oszillationsfreiheit"  habt ihr mal rein sporadisch geprüft?  Das ist bei den Perreaux dieser Serie nicht selten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Danke für die Rückmeldung    werde es weiterleiten und auf den Op Tisch bringen da es nichts für Anfänger ist .Wird erst morgen gehen wenn er Lust hat aber diese FET wo bekommt man noch welche falls einer defekt ist.
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nur mal so´ne Idee. 
evtl. könnten die beiden Zenerdioden ZD1 ZD2 fehlerhaft sein weshalb sich das dann auf den DC Bias auswirkt.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • franky64
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:Wird erst morgen gehen wenn er Lust hat aber diese FET wo bekommt man noch welche falls einer defekt ist. 
Warte erstmal ab, was die anderen Untersuchungen gemacht wurden. Die Endstufe ist ja nicht besonders "umfangreich" gestaltet. Die FET bekommst du im Internet. Z.B. Ebay. 
 
Wenn allerdings nur einer von X parallelen ohne Sourcewiderstände gewechselt wird, sollte er ....langfristig betrachtet....in etwa zu den anderen passen. Vgs sollte zumindest "ähnlich" sein.  
Aber soweit ist´s ja noch nicht.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • franky64
 
 
 
	
	
		Weiss einer wo ich solche kleinen Kühlsterne bekomme? es fehlt einer und im Netz hab ich nix gefunden 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  2.690 in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
Liebe Grüße, 
Eric 
 
"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst." 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |