Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
  
		28.11.2010, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.2010, 18:35 von oldsansui.)
		
	 
	
		Vor einiger Zeit hat mir Armin einen Tipp gegeben, den ich hoffentlich illustriert weitergeben darf. 
Bei ersten Versionen der Power Receiver Sansui 8080 und 9090 (DB) bleibt die Skala dunkel, sofern man nicht Radio-Empfang (FM/AM) gewählt hat. Das ist normal.
  
 
  
 
Die Fotos habe ich von einem 8080 gemacht, der noch nicht modifiziert wurde    
Die Fullhouse Beleuchtung hat man schaltungstechnisch an den Input-Selector gekoppelt. Da fliessen am Schalter sehr hohe Ströme, so sind die Schalter extrem belastet und die Kontaktstifte heute oft verkohlt sind. 
 
Man kann eine  permanent Beleuchtung-Modifikation einfach vornehmen, so geht es:
 Unter dem Schalter findet man diese quadratischen Wire-Wrap-Stifte, die sind nummeriert. Die Leiterbahn, die zum Stift #39 führt muss unterbrochen werden. 
 
Den Leiterbahnstumpf mit einem Stück Schaltdraht nun mit dem Stift #41 verbinden. 
 
Armin's Mahnung:  
Da müssen 1,8 A drüber, also ruhig ein wenig dicker löten!
 
Mein Beispiel ist am Sansui 8080 ausgeführt und selbst mir ist die Operation in 15 Min. gelungen. 
 
Dann strahlt der Receiver stets über die ganze Breite und der Umschalter ist entlastet.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an oldsansui für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an oldsansui für diesen Beitrag
	  • Alf, E-Schrotti, Mani, DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Ich hab das gleiche "Problem", trau mich aber nicht, bin so eher der Grobmotoriker! 
Glücklicherweise wohnt Jianni aber (noch) in Essen, sodass das "Beleuchtungsproblem" bald wohl behoben ist.
 
Warum nur taue ich mich nicht mal selbst???     
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		28.11.2010, 17:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.2010, 18:02 von oldsansui.)
		
	 
	
		Trau Dich, 
 
ich bin bestimmt nicht der Löt-Artist, kann besser ein leichten Knoten in der Netz-Zuleitung unter 30 Min lösen. 
Aber die Aktion ist wirklich einfach, Du braucht nicht mal den Holzkasten abnehmen, nur die Kisten auf den Kopf legen und das Bodenblech entfernen. 
 
Den Selectorschalter orten und es liegt alles genauso vor Dir, wie auf den Fotos.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
 
	
	
		Prima, Rainer - besser hätte ich es nicht illustrieren können! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Rainer, 
Du bist ja     Fuchs      
Nein nein,  bissle Spaß....  
Gruß  Bruno    
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Gute Anleitung, nur die Unterbrechung habe ich nie gemacht.   
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Danke René, 
möglich ist, dass der sensible Selectorschalter dann weniger oder keine Entlastung erfährt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Wie keine Entlastung?  
Der Schalter ist dann überbrückt, bzw. sozusagen kurzgeschlossen, somit fließt dort auch kein Strom mehr drüber.   
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 passenger - nicht ganz richtig - das fällt unter das Kapitel Stromteilung! Da es sich hier meist um Fälle mit völlig verbranntem Schaltkontakten handelte, ging ich auf Nummer sicher und leitete den gesamten Strom über den Kabelweg!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (28.11.2010, 17:33)oldsansui schrieb:  Vor einiger Zeit hat mir Armin einen Tipp gegeben, den ich hoffentlich illustriert weitergeben darf. 
 
Bei ersten Versionen der Power Receiver Sansui 8080 und 9090 (DB) bleibt die Skala dunkel, sofern man nicht Radio-Empfang (FM/AM) gewählt hat. Das ist normal. 
 
  
![[Bild: 8080ohne.jpg]](http://img222.imageshack.us/img222/7893/8080ohne.jpg)  
 
   
![[Bild: 8080mit.jpg]](http://img130.imageshack.us/img130/2937/8080mit.jpg)  
 
Die Fotos habe ich von einem 8080 gemacht, der noch nicht modifiziert wurde    
 
Die Fullhouse Beleuchtung hat man schaltungstechnisch an den Input-Selector gekoppelt. Da fliessen am Schalter sehr hohe Ströme, so sind die Schalter extrem belastet und die Kontaktstifte heute oft verkohlt sind.  
 
Man kann eine permanent Beleuchtung-Modifikation einfach vornehmen, so geht es: 
 
Unter dem Schalter findet man diese quadratischen Wire-Wrap-Stifte, die sind nummeriert. Die Leiterbahn, die zum Stift #39 führt muss unterbrochen werden.  
 
![[Bild: platine01.jpg]](http://img143.imageshack.us/img143/9976/platine01.jpg)  
 
Den Leiterbahnstumpf mit einem Stück Schaltdraht nun mit dem Stift #41 verbinden. 
 
![[Bild: platine02.jpg]](http://img137.imageshack.us/img137/5874/platine02.jpg)  
 
Armin's Mahnung:  
Da müssen 1,8 A drüber, also ruhig ein wenig dicker löten! 
 
Mein Beispiel ist am Sansui 8080 ausgeführt und selbst mir ist die Operation in 15 Min. gelungen.  
 
Dann strahlt der Receiver stets über die ganze Breite und der Umschalter ist entlastet. 
oldsansui:
 
Könnte ich die Bilder zu dem Text bekommen, ich möchte ebenfalls meine Skalenbeleuchtung zum Dauerleuchten bringen?
 
Gruß Thorsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		leuchtet der Skalenzeiger auch permanent? wie sieht es da mit der Haltbarkeit des Lämpchens aus?
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Da muss die Leiterbahn zum PIN39 nicht unterbrochen werden, die Verbindung zwischen PIN 39 und 41 genügt völlig. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Dachte hier gelesen zu haben, dass es Probleme (Drehschalter) wegen der hohen Ströme geben könnte....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Das ist ja auch völlig richtig (ich habe es ja selbst geschrieben und auch heuteb schon mehrfach mit Dir email-Kontakt gehabt). Ist der Schalter aber überbrückt (von 39 nach 41) dann gibt es auch keine Kontaktprobleme mehr. Der Strom fährt dann außen um den Schalter herum durch den Draht. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Th11
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Armin, 
die Verbindung 39 zu 41 reicht demnach völlig aus, verstehe ich das richtig und ich muss nichts durchtrennen?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Th11 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Th11 für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		Ja, exakt das! 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Th11
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Dann habe ich das endlich auch verstanden, danke.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
ich persoenlich wuerde den Schalter mit einem Widerstand ueberbruecken und damit die Beleuchtung im Verstaerkerbetrieb dimmen. Laesst die Lampen laenger leben... 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Welche Größe sollte der Widerstand haben?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
oben steht was von 1,8A Nennstrom fuer die Beleuchtung (bei 6V so um die 10W...). 
 
Da braucht es einen ziemlich niederohmigen Widerstand. Lampen sind Kaltleiter, der Strom sinkt nicht im gleichen Maße wie die Spannung, also nimmt man fuer den gedimmten Zustand erstmal 1,5A an.  
Wenn man dann statt 6V 3V an den Lampen haben will, hat der Widerstand 2,2 Ohm und eine Belastbarkeit von 7-9W, 5W sind etwas knapp bemessen. 
Letztendlich muss der tatsaechliche Widerstandswert ausprobiert werden, je nachdem, wie man das Ergebnis haben will. 
 
Der Widerstand kann einigermassen warm werden, muss also dort untergebracht werden, wo das nicht stoert. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Danke für den Widerstandstipp. 
Werde mir später einen besorgen und ihn einlöten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |