Beiträge: 1.514 
	Themen: 144 
	Thanks Received:  3.113 in 793 posts
 
Thanks Given: 899 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Die "Matschigkeit" des ersten Bildes des Yamaha-Tuners hat aber nix mit (zu) langer Belichtungszeit zu tun: Die knackige Schärfe liegt auf den Geräten und Kabeln im Hintergrund, was klar beweist, daß Gorm über eine sehr ruhige Hand verfügt, seine Kamera (oder sein Smartphone) hingegen nicht auf die niederkontrastige Front des Tuners zu fokussieren wußte und statt dessen auf das Geraffel im Hintergrund scharfstellte... 
 
Beste Grüße, 
Ralph
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an zonebattler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zonebattler für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		07.12.2015, 10:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2015, 10:56 von Gorm.)
		
	 
	
		Genau,  
da haben die Sensoren der Canon zu viel hellen Hintergrund gesehn,  
weil die Belichtungsautomatik nur ein Bild des schwarzen Kastens ohne Blitz zuvor nicht machen wollte,  
wenn ichs recht erinnere.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		07.12.2015, 14:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2015, 14:44 von spocintosh.)
		
	 
	
		Wahrscheinlich hat die Cam auf die Mitte, also die hintere Gehäusekante fokussiert. Man hätte also die Mitte erst auf die Front halten, fokussieren und dann per Auto Focus Lock, Freeze Focus (oder wie auch immer es bei dem Hersteller genannt wird) nach oben schwenken und auslösen sollen.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Na, da bin ich aber schon gespannt. Ich selbst habe zwei dieser Yammis. Einer ist silber und funktioniert hervorragend, der andere in schwarz ist eine Spur weniger empfindlich, was nicht das Problem wäre. Schwerwiegender ist, dass er die Abstimmfrequenz nicht hält. Ich hab schon alles mögliche versucht, den Drehko penibelst gereingt, auch den Kondensator, mit dem die Oszifrequenz eingestellt wird (TCO im Schaltplan). Der ist eine schnuckelige Miniausgabe eines Drehkos. Das ganze Board nachgelötet etc. 
Das Problem ist auch ein bißchen, dass die Bauteilbezeichnungen im  Frontend selbst fehlen. Damit ist es etwas mühsam gezielt einen Bauteil zu finden und zu testen. Das Frontend wurde offensichtlich zugekauft, ich habe aber noch keinen Hinweis auf einen Hersteller gefunden. 
 
Übrigens scheint es Versionen mit vier bzw. fünf ZF Filter gegeben haben. Meine haben beide fünf, wenn ich mich recht erinnere. Im SM sind nur vier abgebildet. 
 
Was übrigens ein bißchen jenseitig ist, ist die interne Verkabelung. Da an der Front ein Poti zur Einstellung des variablen Ausgangs existiert, mußten die Kabel gleich mehrmals quer durchs Gehäuse verlegt werden, das hätte man wirklich etwas vernünftiger lösen können 
 
Viele Grüße 
Lukas
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • Gorm, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Ja Lucas, heute im Dauertest ist die Frequenz bei diesem T2 auch weggelaufen. Er stand allerdings auf ner Endstufe und wurde gut warm. Deshalb werde ich morgen noch nen Test mit anderer Aufstellung machen. 
Da ist die Temperaturkompensation des Oszillators wohl nicht ideal. Ob ich da was dran machen will und positiv ändern kann, weiß ich noch nicht, ist aufwendig und iM fehlt eigentlich die Zeit für so etwas, vielleicht auch verschiedene Kondensatoren gleichen Wertes mit bekannten und unterschiedlichen TK.  
Ursachen der Drift könnten in einem unpassenden Temperaturkoeffizienten des zum Schwingkreis parallel liegenden C52  sein. Eigentlich sollte dieser die Koeffizienten des Schwingkreises mit der Spule, dem Drehkopaket und dem Abgleichtrimmer kompensieren. Der Abgleichtrimmer ist übrigens ein hochwertiger Lufttrimmer. Am Oszillator mußte ich keine Einstellungen vornehmen. Auch könnte eine Beeinflussung von der AFC-Diode samt Serienkondensator C56 kommen oder gar von der AFC-Erzeugung selbst kommen. Vielleicht hänge ich auch erst mal meinen Zähler an den Frequenzausgang des Oszillator zum internen Zähler, um zu schauen, was frequenzmäßig abgeht. Der Zähler hat ne ausreichende Auflösung und nen TCXO, sollte die Frequenzänderung ausreichend genau zeigen. 
Bauteilnummern für Rs und Cs fehlen auch auf den anderen Platinen und einen Bestückungsplan gibts im SM nur für die Zählerkarte. Die Bauteilnummern hat Y. auch bei anderen Unterlagen mal weggelassen. 
Die in diesem T2 verbaute ZF entspricht dem SM. Hier ist das fünfte Filter das des Diskriminators. Die anderen vier sind als Kombination aus LC- und keramischen Filter schon seltener. Hatte so ein Filter auch noch nicht auseinander. Die ersten keramischen Filter wurden in Abschirmkappen verbaut, die man aber bald einspart hat, als festgestellt wurde, daß die keramischen sich nicht so stark beeinflussen wie die LCs.
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Eidgenosse
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		07.12.2015, 20:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2015, 20:40 von nice2hear.)
		
	 
	
		Zitat:Na, da bin ich aber schon gespannt. Ich selbst habe zwei dieser Yammis. Einer ist silber und funktioniert hervorragend, der andere in schwarz .. 
Lukas, da will ich aber gerne bitte (danke) mal ein "Gruppenbild" von dem Duo im Tunerfred sehen. Gerade silber habe ich bisher nur bei einem User aus UK gesehen, der aber nach dem einen Beitrag wieder verschwunden ist.     
hier seht ihr ihn:  klick zum Tunerthread
und hier auch die "von unten bestückt"-Technik, die bei ein paar guten Tunern umgesetzt wurde.
 
Wie auch beim T-14 aus der Laboratory Serie von Luxman
  
und inside (von unten!)
  
wobei beim kleinen Bruder vom T-2, den Yamaha T-1, normale Bestückung  von oben    gemacht wurde:
  
VG Peter
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (07.12.2015, 20:30)nice2hear schrieb:  Lukas, da will ich aber gerne bitte (danke) mal ein "Gruppenbild" von dem Duo im Tunerfred sehen. 
Ich auch, ich auch...      
Irgendwann bekomme ich auch mal einen schönen T-2!      
Schönen Abend, 
Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		08.12.2015, 20:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2015, 10:16 von lukas.)
		
	 
	
		Ich habe meinen Beitrag von hier in den Tunerfred verschoben, dort passt er besser hin. Nur das mit der  
instabile Abstimmfrequenz lasse ich hier. Das scheint jedenfalls ein weitverbreitetes T-2 Problem zu sein, wurde schon beim Shootout auf der TIC Website bemerkt  http://www.fmtunerinfo.com/shootouts.html#T-2
Viele Grüße 
Lukas
	  
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • nice2hear, triple-d
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		08.12.2015, 21:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2015, 21:39 von Gorm.)
		
	 
	
		Wird leider unübersichtlich hier. Trotzdem Dank für Deine Infos und Bilder. 
In #180 hab ich was zur Temperaturabhängig der Abstimmfrequenz  geschrieben. 
Heute lief der Tuner auf einem normalen, ungeheizten Platz ohne Frequenzdrift. 
Werde dazu deshalb nichts weiter unternehmen. 
 
edit  
Die neben dem schönen Frontend, was in der Tat nicht yamahatypisch ausschaut, plazierte Zählerbaustein produziert mit seinen frühen TTL-ICs ne Menge Verlustleistung, die auch das Frontend deutlich mehr als in anderen Tunern üblich erwärmt. Wesentlich für die Frequenzdrift ist die Größe der Temperaturänderung. Bessere Ableitung der Wärme könnte also genauso helfen wie höhere Temperaturkoeffizienten des Parallelkondensators am Schwingkreis.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Eidgenosse
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.138 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  8.755 in 2.562 posts
 
Thanks Given: 14.124 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		ich hatte das Problem mit dem Drift bei meinem T2 ebenfalls - Ursache war hier eine kalte Lötstelle.
	 
	
	
 
Uli
 
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Nach langen Ausflügen in die Tandberge die Tage mal ein kleiner Hummel mit totaler Lustlosigkeit an hoher Fidelität mitzuwirken 
 
Hier mit abgeschraubtem Netzteil (richtig servicefreundlich ist die Schachtel auch nicht) vor dem Wechsel eines kaputten Gleichrichters, im Hintergrund reichliches schwarzes und metallisches ZF-Filterkrimkrams, solch gutes wegen ner konstanten Gruppenlaufzeit und dem feinen Klinkeklonk, auf der anderen Seite lungert ein ausggewachsener Stereodekoder und son Drehkofrontend ... 
Dann noch Licht angemacht, die Signalanzeige wiederhergestellt und kurz mal über die paar noch zu erledigenden Dinge nachgedacht, also da wäre noch vorbeugend der zweite Gleichrichter und die zugehörigen Elkos im NT, neue Lampen und und und ein paar Stunden möglichst alle Einstellungen kontrollieren, damit das Geklonke noch besser wird, als jetzt
  
Wo war doch gleich des Großmeisters Abgleichanleitung?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • nice2hear, , onkyo, mmulm, Quiekser, spocintosh, 0300_infanterie, Hoerer34, proso, winix, linuxschmied, Corax, dksp, LastV8, Balloo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		oohhh regelbarer KH Ausgang nach vorne!  Sehr schön, da möchte ich mal meinen Pio anstöpseln.   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Hier zur Erklärung des verbauten Aufwandes das Blockschaltbild der originalen, nicht erweiterten Version aus der Bedienungsanleitung 5/8/81 
 
Alle Rechte beim Hersteller bzw. Rechteinhaber!
 
Und mit Pios Hummeln stöpseln geht gar nicht.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • proso, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Was noch zu sagen wäre: 
 
Massives Messing und das kam nur von der Achse, weil sich der Achshalter wohl vom vielen Abstimmen gelockert hatte.    
Vor dem Hörtest noch mal ein Hinweis auf die hier vorhandene Ausführung des Gerätes: 
Nach der verbauten ZF-Platine B-298 handelt es sich um eine Gerätenummer oberhalb 8000 mit zusätzlicher schmaler ZF. In #198 ist die quadratische Platine mit den 3 silbernen Quarzfiltern von Toyocom zu sehen. Diese Nachrüstung der schmalen ZF erfolgte wohl optional wegen vorheriger Kritiken an der Trennschärfe des Tuners. 
Bei den vorhandenen Bedingungen mit einem unter Dach montierten Rundstrahler ohne Hindernisse rundum in Senderrichtung außer Schornstein     an Satverteiler ca. 15km von H Zentrum war die Benutzung der schmalen ZF-Bandbreite unnötig. 
Dann der Hörttest auch im Vergleich zum TPT3001
  
 
Gehört wurden im Vergleich Klassiksender bei 88, 98, 108 MHz, weil an den Bandgrenzen hier zwei schwächer einfallende Sender und in Bandmitte ein Sender mit Ortssendersignal zur Verfügung stehen sowie bei Klassik mMn die Dynamik oft noch besser wie beim verordneten Einheitsbreigejodel ist. Umgeschaltet wurde im Musikstück, denn leider wurde kein Sender gefunden, der ein Stück mehrmals hintereinander spielt.    Auch Ansagen und modulationsfreie Aussendungen waren mir wichtig, aber natürlich war das nur ein simpler Vergleich nach Abgleich, kein Blindtest und die Einschätzung subjektiv. 
Auffällig war die bessere Empfindlichkeit des 3001, die hauptsächlich dem Frontend geschuldet ist und den Angaben beider Hersteller entspricht.  
Klanglich nehmen sich die  beiden Geräte nichts, sie klingen einfach super, was primär am Gruppenlaufzeitverhalten der ZF-Filter liegt. 
Über die technischen Konzepte der Geräte kann man länglich diskutieren, mir ist wichtig, daß sie vergleichbar sind, weil sie in einer Preisklasse im gleichen Zeitraum am Markt waren. 
Wenn ich den 3001 nicht kennen würde und hätte ... 
und der hat auch noch programmierbare Sendertasten und drei Bandbreiten.
  
Und wie immer laienhaft bestmöglich, aber lesen auf eigene Gefahr und ohne Rücknahme!
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix, 0300_infanterie, nice2hear, proso, mmulm, onkyo, dksp, hadieho, , Broesel02, Hoerer34, Eidgenosse, Deubi, hifidelix, errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		schön, mal wieder was von Dir zu lesen    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Broesel02, Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Ja, sehr schön zu lesen! :danke: 
Schade, das die 2002er nicht mehr wirklich bezahlbar sind.....und ich meinen damals abgegeben habe.   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Super! Vielen Dank!      
Gruß, 
Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Schöne Geräte, Vergleichstests von FM Tunern kann man heute eigentlich nicht mehr mit früheren Tests vergleichen. Es wird ja nur noch komprimiertes MPEG gesendet und egal ob Pop oder Klassik nur mit Hilfe von Optimod. Deshalb kann man heute nur noch feststellen welche Rundfunkanstalt ihn am besten eingestellt hat.  
Zitat:De-facto-Standard sind Geräte der US-Hersteller Orban (Optimod) oder Cutting Edge (Omnia). Zusätzlich werden in die Sendesignalkette (Airchain) mitunter noch weitere Geräte wie Stereo-Image-Prozessoren Stereomaxx, Leveler o. Ä. geschaltet. Aufgrund der hohen Komplexität wird Soundprocessing in der Regel von spezialisierten Experten eingestellt. 
 
In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass eben wegen dieser hohen Komplexität (und der Unterschiede des gespielten Musikmaterials) durch ein nicht optimal eingestelltes Processing nichtlineare Verzerrungen (Übersteuerung der Modulation) auftreten, ferner auch Kompressionsartefakte (welche sich durch stark „pumpende“ Lautstärke zeigen). Leise Musikpassagen werden im Pegel zu sehr angehoben, dagegen klingen laute Passagen „gequetscht“. 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/FM-Soundprocessing
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an luckyx02 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an luckyx02 für diesen Beitrag
	  • blueberryz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
		
		
		07.04.2016, 08:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2016, 08:40 von UriahHeep.)
		
	 
	
		Was ich immer geil finde sind die massiven Metallgitterboxen die ja meist noch von einem WC überbaut werden. 
Haben die eigentlich einen besonderen Sinn/Zweck und gehört bei dem 2002 auch ein WC drüber?
  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Glückwunsch Marc, schön dass es geklappt hat.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Nee, Peter -  ist leider nicht mein FM. Das Angebot hat sich leider als "Luftnummer" erwiesen. 
Naja; irgendwann klappt es bestimmt mal..    
Gruß, 
Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Ich wollte noch ein Bild nachreichen, von einem "Abtreter-Gast": 
 
Der Stereomeister spielt nun wieder in seiner Truhe, bei uns auf der Galerie. Momentan noch auf einem Kanal, da ich immer noch keine "neue" ECLL 800 bekommen habe.   
Aber auch so macht er viel Spaß, und erfreut uns mehrmals die Woche bei der Büroarbeit. 8)
 
Danke Holger!   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	5 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
	  • spocintosh, Gorm, , Mosbach, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Da drehe ich mal dran 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		Sehr schönes Ensemble ! Hattest du die Nagra BM schonmal gezeigt ? Und den KH Anrufbeantworter ? Überhaupt,  
hier ein einzelnes Fotos hinwerfen, sorry, aber das reicht nicht. MEHR ! SEHEN ! WOLLEN !   
	 
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Einen wichtigen Hinweis zum HF2002 hab ich noch: 
Beim Überprüfen des Gerätes fiel die fehlende Signalanzeige auf. Ursache war eine durchtrennte Leitung, die regelrecht abgeschehrt war. Hier an der oberen linken Kante der Platine zu sehen mit der Abschirmabdeckung des Stereodekoders.
  
Die große U-förmige Metallabdeckung, hier rechts neben dem Frontend 
  
ist durch vier Metallklammern befestigt, die zusätzlich an den Flächen  durch Verlackung/Verklebung befestigt sind. 
Von den Klammern hab ich leider keine Bilder gemacht.  Eine dieser Klammern hatte sich gelöst und die relativ schwere Abdeckung die Leitung durchgeschehrt. Vor dem Rückversand habe ich alle Klammern mit ner Zange maximal nachgebogen. Die zusätzliche Verklebung der Klammern ist nicht einfach mit ausreichender Festigkeit hinzubekommen und braucht auch nen wirklich guten Metallkleber. Trotzdem hatte sich das Abschirmblech beim Versand wieder gelöst und klapperte im Gerät umher, zum Glück ohne Schaden zu machen. 
Erstaunlich, daß der Hersteller, solch unsichere Befestigung gebaut hat. 
 
Vor dem Versand des Gerätes sollte also unbedingt die Bestigung der Abschirmabdeckung des Stereodekoders geprüft werden. Wenn diese nicht absolut fest ist, muß sie zusätzlich gesichert oder abgenommen und separat verpackt werden.
   
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |