Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Meine eigentliche Nr. 1 ist Wiener Kalk 
 
Putzstein ist auch gut!
  
	 
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		Ich hatte mal Stahlfix (heisst das so   ) in Erwägung gezogen. Hab mich aber nicht getraut.   
Bei dem hier:
  
hat Pril beste Arbeit geleistet. Die hartnäckigen Grabbelspuren auf den Knöppkes, hab ich allerdings nicht vollständig entfernen können. Sieht man allerdings auch nur, durch den Blitz der Digi.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Pfffff, chemische Keulen   .
 
CIF mit Mikrofaser, wenn´s nicht genügt, mit Autopolitur (kein Lackreiniger!) vorsichtig nachpolieren und is wie neu!   
 
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Was heisst den chemischen Keule n?
 
Wiener Kalk
 Zitat:Bei älteren Hausfrauen und Handwerkern steht dieses alte Putz- und Pflegemittel in höchstem Ansehen. Es entfaltet seine phantastische Wirkung vor allem bei Metallen (Stahl, Edelstahl, Silber, Messing usw.) und ist in Haushalt und Werkstatt eigentlich unentbehrlich. 
Wiener Kalk ist ein Gemenge aus etwa 25% Kaolinit und etwa 75% gemahlenem Quarz. Der außergewöhnlich fein gemahlene Quarz lockert das Kaolinit auf und bewirkt, daß Schmitzol's Wiener Kalk ohne merklichen Materialabtrag feinstpolierend arbeitet. Er ist so ungiftig, daß Katze, Kind und Hund ihn gefahrlos mit Milchpulver verwechseln könnten. 
Putzstein
 Zitat:Reinigungs- und Polierstein fuer Chrom, Edelstahl, Silber, Alu, Gold, Kupfer, Messing, Glas, Kunststoff ohne zu zerkratzen 
  
Anwendungsgebiete:: 
Reinigt alle Materialien wie Edelstahl, Chrom, Glas, Emaille, Ideal im Bad für Amaturen, Badewannen, Waschbecken und Spiegel. In der Küche für Töpfe, Fliesen, Becken, Herdplatten und Glaskeramik-Kochfelder. Für Kunststofffenster und Gartenmöbel. Für Fensterbänke aus Marmor, Tennisschuhe und vieles mehr. Nicht geeignet für weiche, lackierte oder empfindliche Oberflächen. 
 
Gebrauchsanweisung: 
 
Mit angefeuchtetem Schwamm leicht über den PUTZSTEIN reiben. Dannach den schwamm mehrmals zusammendrücken, dadurch erzeugen Sie den Reinigungsschaum. Nun mit dem Schwamm die entsprechenden Oberflächen reinigen und bei starken Verschmutzungen nachreiben. Mit wasser abspülen .. Fertig ! 
 
In einem Arbeitsgang  reinigen, polieren, pflegen und konservieren. Für alle Metalloberflächen in Haushalt, werkstatt, Garten etc. 
 
Biologisch gut abbaubar geäss OECD Test 302b. 
 
Der Putzstein ist gift- und säurefrei. 
Autopolitur wuerde ich nicht saufen.   
	 
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Als Salzburger mag Max vielleicht auch nur seine Hauptstadt nicht so gern.   
Zitat:wienern (Deutsch) [Bearbeiten] 
Verb [Bearbeiten] 
	Person 	Wortform 
Präsens 	ich 	wienere 
du 	wienerst 
er, sie, es 	wienert 
Präteritum 	ich 	wienerte 
Partizip II 	  	gewienert 
Konjunktiv II 	ich 	wienerte 
Imperativ 	Singular 	wiener(e)! 
Plural 	wienert! 
Hilfsverb 	  	haben 
Alle weiteren Formen: wienern (Konjugation) 
 
Silbentrennung: 
 
    wie·nern, Präteritum: wie·ner·te, Partizip II: ge·wie·nert 
 
Aussprache: 
 
    IPA: [ˈviːnɐn], Präteritum: [...], Partizip II: [...] 
 
Bedeutungen: 
 
    [1] polieren, (ein)wachsen, bohnern, putzen 
 
Herkunft: 
 
    ursprünglich: (weißes Leder) „mit Wiener Kalk bestreichen“ 
 
Synonyme: 
 
    [1] polieren, wachsen, wichsen, bohnern, putzen 
 
Beispiele: 
 
    [1] Ich habe gestern das Parkett gewienert.  
  
	 
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Heute morgen hat tsx9 mit seinem ersten Foren-Beitrag eine einfache Putz-Frage gestellt. 
Ich war mit meiner ersten Antwort nachweisbar sichtlich bemüht seriös zu bleiben. 
Nach 30 Antworten hat dieser Thread ein wissenschaftliches Niveau erklommen, 
was so unglaublich ist; ich wage nicht mehr, mich auszuloggen, ich mache durch, 
bis zum bitteren Ende        
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Rainer, in diesem Forum ist mit ALLEM zu rechnen........   !!
  
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Schon klar, Max und du haben ja auch Benzin im Blut.   
 
	 
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		23.04.2011, 11:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2011, 13:47 von unverbesserlicher.)
		
	 
	
		Moin, 
meiner Frau ist ein Missgeschick passiert, wollte wohl für Ostern irgend ewas basteln und ist schüttelnd mit einer Klarlackflasche oder Spray an meinem Yamaha Receiver vorbei gelaufen. Eine Tropfen von dem auf Nitro Basis Lack landete genau an der Front und ist nach unten gelaufen..tolle Wurst.  
Habe selbst nichts bemerkt und erst nach Tagen die Bescherung gesehen. Der Yamaha besitzt die Titan Front und ich habe Manschetten davor mit Nitroverdünnung ran zu gehen, welche aber mit Sicherheit den Lack ablösen würde. Geht ganz knapp an einer Beschriftung vorbei, Wattestäbchen müsste vorsichtig zum Einsatz kommen!  
Aber mit Sicherheit verzeiht mir das die Titanbeschichtung nicht!  
Hat jemand einen anderen Tipp?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Mit dem Fingernagel abkratzen. Oder aber mit einer neuen Rasierklinge.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (23.04.2011, 16:55)andisharp schrieb:  Mit dem Fingernagel abkratzen. Oder aber mit einer neuen Rasierklinge. Hallo, 
mit dem Fingernagel habe ich schon probiert, keine Chance stein hart das Zeug und blättert nicht ab, weil das gebürstete Aluminium Titanfarben doch dem Lack einen guten Halt bietet.Rasierklinge....oh da habe ich schon im Gesicht meine Probleme ( obwohl sonst kein Grobmotorriker> Zahntechniker  ) Schätze damit beschädige ich auch die Titaniumbeschichtung.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Mit der Klinge beschädigt man nichts, wenn man es richtig macht. Rasieren wäre sonst auch ein Ding der Unmöglichkeit. Trockenen Lack bekommt man mit Verdünnung jedenfalls nicht mehr ab.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Heißluftföhn VORSICHTIG    erwärmen ,und mit festem Kunstoffspachtel dem Lack zu Leibe rücken
	  
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Vielleicht die Front vorher sogar noch kühlen, erst dann mit Hitze an die Stelle. Aber alles vorsichtig und im Zweifel auf Maddin hören   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		24.04.2011, 11:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2011, 11:38 von unverbesserlicher.)
		
	 
	
		Hallo, 
vielen dank für Eure Tipps, hatte aber keinen Zweck, die Front ist aus Plastik und nur hauchdünn bedampft oder beschichtet. Der Nitro- lack hatte sich richtig eingefressen. 
Der 5-6 cm grosse Streifen und o,7mm verschandelt die ganze Front, unreparabel!  
Werde Xamaha mal anschreiben, schätze die lachen sich tot, weil das Gerät heuer schon 4 Jahre alt ist. Oder einen neue Front so viel kostet das ich ein neues Gerät gleich kaufen kann.  
Dabei war das Teil nur  10-15 mal genutzt worden als Verstärker für das Fernsehen. 
Was bauen die heute auch für einen Billig Mist ( Entschuldigung!), wo sind die Zeiten hin wo solch ein Teil noch aus Alu war? Für 420 Euro solch ein billiges Zeug....das wertvollste  und schwerste daran ist wohl der Travo...ich bin ausser mir!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Plastikfront ist bei AVRs bis zur Mittelklasse bei allen Herstellern Usus. Alu gibts erst ab der gehobenen Mittelklasse UVP etwa 1000 Euro.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		24.04.2011, 16:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2011, 16:07 von unverbesserlicher.)
		
	 
	
		 (24.04.2011, 14:52)andisharp schrieb:  Plastikfront ist bei AVRs bis zur Mittelklasse bei allen Herstellern Usus. Alu gibts erst ab der gehobenen Mittelklasse UVP etwa 1000 Euro. Ja heute schon..noch zu DM Zeiten ab 700 Aufwärts war das so üblich...naja 420 Euro..... war ich doch in dem Wahn Alu zu bekommen, fühlte sich fast so an.  
Egal wie, jetzt muss eine neue Frontmaske her...freue mich schon auf die standartisierte Antwort von Yamaha Deutschland.
 
" Danke für Ihr Interesse für unsere Produkte...leider können wir Ihnen pla pla pla...............   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo. 
gilt in Deutschland die 10 Järige Ersatzteilpflicht nicht mehr? Habe den Receiver AX-V450 vor cirka 4 Jahren beim Händler gekauft, nun gibt es keine Ersatzteile mehr. 
Herr Busalt vom Ersatzteilservice Yamaha Deutschland hat mir gerade mitgeteilt es gibt kiene Ersatzteile..neue Frontblende mehr! Na klasse legen sich die Produzenten in Malaysia keine Erstazteile mehr hin?  
Nach nur 4 Jahren 420 Euro in die Tonne kloppen?  
Bei Sony habe ich sogar nach 12 Jahren noch Ersatzteile von einen längst ausgelaufenen Modell beziehen können. 
Somit ist die Marke Yamaha für mich gestorben und kann auch keine Empfehlung mehr aussprechen.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Man muss unterscheiden zwischen kosmetischen und technischen Ersatzteilen - für die kosmetischen gibt es die 10 Jahresfrist nicht. 
Kannst Du nicht bei ebay einen defekten billig ersteigern ?
 
Schau mal:  hier
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		26.04.2011, 15:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2011, 15:46 von unverbesserlicher.)
		
	 
	
		 (26.04.2011, 12:37)armin777 schrieb:  Man muss unterscheiden zwischen kosmetischen und technischen Ersatzteilen - für die kosmetischen gibt es die 10 Jahresfrist nicht. 
Kannst Du nicht bei ebay einen defekten billig ersteigern ? 
 
Schau mal: hier 
 
  Du hast natürlich Recht...ich habe auch etwas hart geschrieben, weil  in der Wut schon nach 4,5 Jahren kein Teil zu bekommen finde ich voll daneben. Aber gerade die kosmetischen Teile verdiehen doch etwas mehr Aufmerksamkeit...denn einen Transistor oder andere Teile kann man auch von anderen Herstellern einpflanzen.   Sehe ich jedenfalls so. 
Naja mal abwarten vielleicht kann mir ein anderer Ersatzteilhandel beauftragt von Yamaha weiter helfen noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben. 
Mit einen gebrauchten oder defekten Receiver kann ich immer noch  schauen, obwohl dann meist auch Schäden an der Frontmaske vorhanden sein dürften der Verkäufer schreibt ja auch Benutzungspuren an der Frontseite/ Kratzer dann kann ich auch meins behalten, aber danke für den Tipp.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  11 in 8 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		26.04.2011, 17:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2011, 17:17 von unverbesserlicher.)
		
	 
	
		Hallo Leute, 
mit einem lachenden und weinenden Auge gerade die Nachricht erhalten,edles Titan nicht mehr erhältlich( war mir eigentlich klar) aber in schwarz wäre möglich, muss ich auch alle Knöppe und Schalterblenden mit wechseln..na was solls.wenigstens wieder ansehnlich. Vor dem Zusammenbau graut mirs etwas.   Werde wohl die neue Frontblende wenn da mit Folie für die Montage überkleben das ja nichts einen Kratzer erfährt.  
Wird ein teurer Spass!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Halte uns auf dem laufenden, wie es weiter geht.
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hm, da wird sicher das Display nicht so leicht von der Front zu lösen sein.......  
 
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	 
 |