| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo Geraffelfreunde! 
Letztens bei den Neuvorstellungen hatte ich bereits kurz die Celestion UL 6 vorgestellt, die ich nicht stehenlasssen konnte. Es handelt sich um eine Zweiwege-Box mit Passiv-Bass. Nach kurzem Klangcheck im Wohnzimmer war sogar meine    dafür, dass Sie bleiben. Bisher spielen dort Elac EL 100 am Sansui Six  ![[Bild: smileygarden_tanz_016.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Tanzen/smileygarden_tanz_016.gif) , eigentlich ganz zu unserer Zufriedenheit, aber die Celestion haben im Vergleich eine deutlich bessere Räumlichkeit geboten. Nur die Farbe, sagt meine    wäre zum  ![[Bild: 29.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Kotzen/29.gif) , weil schwarz passt ja gar nicht zu den hellen Holzmöbeln im Wohnzimmer. Bei den Elacs (die sind auch schwarz) hatte ich auch schon immer die Befürchtung, dass sie die mit DC-Fix umgestaltet  ![[Bild: smileymania.at_02394.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Frech/smileymania.at_02394.gif)  . Da die Celestion optisch schon etwas ramponiert waren, habe ich mir jetzt vorgenommen, sie abzuschleifen und dann zu 
 
lackieren    
wachsen    
ölen  ![[Bild: 49.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Fragend/49.gif)  
damit meine  ![[Bild: 342.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Menschen/342.gif)  auch zufrieden ist.
 
Da hoffe ich mal auf eure Unterstützung bezüglich der Entscheidungsfindung    
Hier jetzt mal die ersten Fotos:
 
2 Patienten vorher
 ![[Bild: 2_Patienten.jpg]](http://s18.postimg.cc/8pod4wned/2_Patienten.jpg)  
mit Bespannung
 ![[Bild: Box_geschlossen_vorher.jpg]](http://s14.postimg.cc/bft8mtqz1/Box_geschlossen_vorher.jpg)  
eine Seite hat ziemliche Kratzer
 ![[Bild: Kratzer_vorher.jpg]](http://s7.postimg.cc/o3bsvgrhj/Kratzer_vorher.jpg)  
Zunächst werde ich die Gehäuse ´mal komplett von überflüssigen Teilen befreien   , dann gehts weiter!
 ![[Bild: bb1-001.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Schilder/bb1-001.gif)  Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		So weiter gehts: 
Die Abdeckungen sind abgenommen:
 ![[Bild: Abdeckungen.jpg]](http://s11.postimg.cc/9rhbb2z8v/Abdeckungen.jpg)  
die Lautsprecher sind ausgebaut:
 ![[Bild: Box_ohne_Lautsprecher.jpg]](http://s22.postimg.cc/xubqiv4bh/Box_ohne_Lautsprecher.jpg)  
dann noch die Dämmung raus
 ![[Bild: Box_leer_mit_Weiche.jpg]](http://s24.postimg.cc/xms8gq1td/Box_leer_mit_Weiche.jpg)  
und die Frequenzweiche ausgebaut:
 ![[Bild: Frequenzweiche_eingebaut.jpg]](http://s17.postimg.cc/6do2vf4i3/Frequenzweiche_eingebaut.jpg)  
dass nenn ich mal Leiterbahnen:
 ![[Bild: Frequenzweiche_002.jpg]](http://s10.postimg.cc/yg3k4hmb9/Frequenzweiche_002.jpg)  
Das Innenleben:
 ![[Bild: Innenleben_001.jpg]](http://s2.postimg.cc/5q1qk7qk5/Innenleben_001.jpg) Und jetzt eine Frage an alle Experten: 
Beim Ausbauen der Lautsprecher habe ich festgestellt, dass die beiden Hochtöner nicht identisch verkabelt waren. Bei dem einen war das rote Kabel rechts, bei dem anderen links aufgesteckt. Jetzt hatte einer der Lautsprecher einen roten Punkt aufgeklebt, wo auch das rote Kabel saß. 
 ![[Bild: HT_Markierung.jpg]](http://s22.postimg.cc/46mq8j82l/HT_Markierung.jpg) 
Den roten Punkt des anden Lausprechers habe ich in der Box gefunden (Kleber lose nach 30 Jahren, Sachen gibts    ). 
Die Tieftöner sind an einer Klemmenseite mit "BL 22" (BL = BLACK    ) gestempelt, dort war auch das schwarze Kabel aufgesteckt.
 ![[Bild: basslautsprecher.jpg]](http://s4.postimg.cc/i3nb5al0p/basslautsprecher.jpg) .
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Klemmenbelegung der Hochtöner identisch sein sollte, oder?    
So sehen die beiden Kandidaten jetzt vor dem Schleifen aus:
 ![[Bild: front_vorher.jpg]](http://s13.postimg.cc/anq44mnxv/front_vorher.jpg)  
Viele Grüße! 
Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Hallo Norbert,  
die rote Zuleitung hast du am Hochtöner gekennzeichnet? Ob rechts oder Links herum, egal! Deine Hochtöner haben eine runde Frontplatte, da kommt sowas schonmal vor.  
Wenn du allerdings das nicht bei beiden Lautsprechern gleich anschließt, hast du nacher Frequenzauslöschungen.   
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (26.03.2013, 09:20)JayKuDo schrieb:  Hallo Norbert, 
 die rote Zuleitung hast du am Hochtöner gekennzeichnet? Ob rechts oder Links herum, egal! Deine Hochtöner haben eine runde Frontplatte, da kommt sowas schonmal vor.
 Wenn du allerdings das nicht bei beiden Lautsprechern gleich anschließt, hast du nacher Frequenzauslöschungen.
  
Hallo Jürgen,
 
vielen Dank für den Hinweis! Die Hochtöner sind auf der Frontseite bedruckt
 ![[Bild: image.jpg]](http://s15.postimg.cc/7ocye22uv/image.jpg)  
daher denke ich schon, dass Sie auch "symetrisch" verkabelt werden sollten. Das war im Ausbauzustand nicht der Fall. An einem HT war das rote Kabel bei der roten Markierung angeschlossen. Beim zweiten HT fehlte der rote Punkt, aber das rote Kabel war hier auf der "anderen" Seite angeschlossen. 
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt   ?
   Norbert
	 
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Dann hilft nur ausprobieren, es gibt dafür auch einen Tester. Allerdings kostet das kleine Teil aus ca. 80 -100 Teuronen. 
Das ist extra zum Ausphasen von Lautsprecherchassis entwickelt worden. (ich habs nicht) ...   
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 289  in 80 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Das kann man auch mit einer Batterie testen. In allen Fällen, wo die Membran so gut sichtbar ist, müßten 1,5V reichen. Wenn's zu wenig Hub gibt: Ich nehme immer eine 3,6V-Lithium-Zelle dafür.
 Gruß: Detsi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (26.03.2013, 14:19)Detsi Bell schrieb:  Das kann man auch mit einer Batterie testen. In allen Fällen, wo die Membran so gut sichtbar ist, müßten 1,5V reichen. Wenn's zu wenig Hub gibt: Ich nehme immer eine 3,6V-Lithium-Zelle dafür.
 Gruß: Detsi
 
Hallo Detsi,
 
es geht um den Kalotten-Hochtöner, da sehe ich doch keinen Hub, oder?
 
Da die Boxen aus Erstbesitz kommen und der Opi an den Boxen wohl nicht gebastelt hat    , gehe ich mal davon aus, das die werksseitige Verkabelung korrekt war. Ich meine auch noch einen kleinen Fleck an der Stelle erkennen zu können, wo wohlmöglich der rote Punkt aufgeklebt war.
 
Viele Grüße! 
Norbert
	 
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Mutig wie ich bin    , habe ich mir meinen Dreiecksschleifer genommen und beginnend mit 80er Körnung dann runter bis 180er die schwarze Farbe abgeschliffen. Und hier jetzt das erste Ergebnis meiner Schleiferei:
 ![[Bild: nachher_001.jpg]](http://s18.postimg.cc/rpq407b51/nachher_001.jpg)  ![[Bild: nachher_003.jpg]](http://s23.postimg.cc/mnz5a0plz/nachher_003.jpg)  ![[Bild: nachher_004.jpg]](http://s1.postimg.cc/uo0tbz7uz/nachher_004.jpg)  
Werde noch mit der Hand nachschleifen (240er und 320er Körnung), aber ich habe das Gefühl, dass diese  ![[Bild: 33.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Kotzen/33.gif)  Farbe sich bis in die feinsten Poren gefressen hat und dort nicht mehr `raus will    
Ich will auch nicht noch viel mehr schleifen, weil das Furnier auch keine 5 cm dick ist  ![[Bild: 53.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/53.gif)  
Kann ich da evtl. mit einem Lösemittel etwas machen?    
Außerdem war die sehr schmale Innenkante der Front nicht furniert, sondern nur schwarz lackiert. Jetzt sieht man teilweise die groben Späne der Spanplatte. Sollte ich hier vielleicht zu Holzkitt greifen?    
Hat jemand eine Idee?
   Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 289  in 80 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Zitat:es geht um den Kalotten-Hochtöner, da sehe ich doch keinen Hub, oder? 
Doch, doch, da sieht man was. Der kleine Moment der Bewegung ist i.d.R. gut zu sehen. Probier's einfach mal aus.
 
Detsi
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
		
		
		26.03.2013, 21:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2013, 21:27 von Tom.)
		
	 
		Nobert, mein alter Herr hat aus einem WC Verfärbungen (dunkle Abdrücke, über Jahre entstanden durch schwarzen Gummi-Füßen)mit Renuwell quasi rausgewaschen....sprich; durch mehrmaliges Auftragen
 kommt die Verfärbung an die Oberfläche und wird dann letztendlich sozusagen nur noch abgerieben.
 
 Hat perfekt gefunzt, muss aber lang gedauert haben. (Soll auch mit Leinöl funzen)
 
 Mein Tipp wäre, ein bisschen Lösungsmittel ins Öl geben, damit die Farbe besser angelöst wird bzw. an die Oberfläche kommen kann.
 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
		
		
		26.03.2013, 23:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2013, 23:29 von Ichundich.)
		
	 
		Hallo Tom, 
Hallo Norbert, 
Ich steige mal ein wenig mit ein was die Tips für das Gehäuse angeht.   
Vorweg die arbeit lohnt sich da die Boxen wirklich klasse klingen    (hatte auch mal eine Weile die Ehre ein Paar bei mir zu hören)
 
So zur Sache  , den schwarzen Rand würde ich lassen der ist halt so ( Orginal ) und nur mit Lack nacharbeiten. 
Der Lack in den Poren wird man kaum mit Verdünnung abbekommen oder auswaschen können. 
Da hilft dann nur eine Messingbürste ( keine aus Draht oder Stahl ) und mit viel Gefühl und ein wenig Druck die Poren freibürsten, 
das geht recht gut und du nimmst nicht all zu viel vom Funier weg. 
Nach dem Bürsten muss du eh nochmals mit feinem 150 Papier schleifen.
 
Kannste ja mal in einer der Fläche auf der Unterseite einer Box Testen     
Gruß Frank   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Ichundich für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Ichundich für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf, expingo, Mo888 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		27.03.2013, 22:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2013, 22:47 von Musik ist Trumpf.)
		
	 
		So, da bin ich wieder!  
Vielen Dank nochmal für die Tipps!
 
Renuwell und Lösungsmittel hat leider nicht so toll funktioniert  ![[Bild: 15.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/15.gif)  
Mit der Messingbürste war der Erfolg auch nicht sooo toll, vor allem aber sehr aufwändig. Ich habe so eine kleine "Zündkerzenbürste" genommen, sieht aus wie eine Zahnbürste. Die Messing-Drahtbürste für die Bohrmaschine hätte mir das Furnier weggefräst, das habe ich direkt gelassen. Dann noch der Dremel mit Messingbürste, ebenfalls sehr aufwändig und eher bescheidener Erfolg.  ![[Bild: 38.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/38.gif)  
Dann habe ich mir noch ´mal den Dreieckschleifer genommen  ![[Bild: 7.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Cool/7.gif)  , 120er Papier ´drauf und mutig nochmal ordentlich ´was runtergeschliffen. Dabei vor allem in Richtung der Maserung gearbeitet. Damit war ich dann relativ erfogreich. 
 
Exrem schwierig war die Front, die großen glatten Flächen waren eher easy  ![[Bild: Sommer-Drink.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Strand/Sommer-Drink.gif)  .  
Habe das ganze zum Schluss noch von Hand mit 240er und 320er Papier feingeschliffen. 
 
Zum Schluss habe ich eben die Unterseite ´mal mit farblosem Holzöl behandelt:
 ![[Bild: geschliffen_und_ge_lt.jpg]](http://s24.postimg.cc/o99i3c2pt/geschliffen_und_ge_lt.jpg)  
Ich finde das Ergebnis ok und  ![[Bild: 253.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Menschen/253.gif)  findet es auch wohnzimmertauglich  ![[Bild: 26.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Lachend/26.gif) , ist ja auch nicht mehr schwarz    
Auf dem Foto ist nur das mittlere Stück repräsentativ, rechts und links ist es etwas unscharf abgebildet und sieht auf dem Foto nicht sooooo gut aus, im original ist aber auch der Rand ok  ![[Bild: halo.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/halo.gif) 
Werde mir das ganze Morgen noch einmal bei Tageslicht ansehen, wenn es völlig durchgetrocknet ist. Ich würde das Holz gerne noch etwas glänzender bekommen  ![[Bild: sun_smiley.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/sun_smiley.gif)  , sollte ich vielleicht anschließend noch Wachs auftragen    
Viele Grüße! 
Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Na wenn ich mich recht Entsinne habe ich auch von einer Bürste gesprochen und nicht von einer Bohrmaschine/Dremel mit Aufsatz.  
Die Folgen sicht man ja nun im Funier bei deinem Bild, hasten den Funier nee neue Maseung verpast.    
Man sollte auch mal etwas Gedult haben bei der Arbeit.   
Gruß Frank   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (27.03.2013, 23:02)Ichundich schrieb:  Na wenn ich mich recht Entsinne habe ich auch von einer Bürste gesprochen und nicht von einer Bohrmaschine/Dremel mit Aufsatz. Die Folgen sicht man ja nun im Funier bei deinem Bild, hasten den Funier nee neue Maseung verpast.
  
 Man sollte auch mal etwas Gedult haben bei der Arbeit.
  
Hallo Frank,
 
ich hatte doch auch eine Bürste genommen (Zündkerzenbürste , s.o.), die Bohrmaschine ohne Ausprobieren sofort verworfen und auf den Dremel eine ganz feine (weiche) Messingbürste gesteckt.  ![[Bild: 26.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Crazy/26.gif)  
Wie wild  ![[Bild: smileymania.at_01985.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Frech/smileymania.at_01985.gif)  bin ich da auch nicht ´rangegangen und die Oberfläche ist eigentlich auch schön glatt, weil mit 320er Papier geschliffen      Norbert
	 
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Wie schon gesagt ich habe nicht  von einer Maschine gesprochen.  
Gruß Frank   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received: 817  in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ich habe auch schon öfter mal Furnier von altem Klarlack, oder sogar mal mit über lackiertem Metallic-Lack befreit, habe Abbeizer genommen, dann nach dem Trocknen mit einem Exzenter-Schleifer und 240'er Schleifscheiben die Reste runter Geschliffen und dann wie Frank schon sagte mit einer Weichen Messing-Bürste die Maserung wieder Aufgearbeitet. 
Das waren die Metallic roten A.R.E.S. L20:
 ![[Bild: 6265336236336439.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/6265336236336439.jpg)  
Dann nach dem Abbeizen; Schleifen und Bürsten Bearbeitung (das war eine riesen Sauerei mit der roten farbe):
 ![[Bild: 3237666266666163.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/3237666266666163.jpg)  
Dann kamen die Beiz-Schichten:
 ![[Bild: 6263383832323536.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/6263383832323536.jpg)  
Und mit Klarlack nach behandelt:
 ![[Bild: 3036623937353132.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/3036623937353132.jpg)  
Und nach dem Aushärten ordentlich mit der Poliermaschine bearbeitet:
 ![[Bild: 6561376430383137.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/6561376430383137.jpg)  
Die Bespannung wurde noch neu gemacht und sie hatten wieder ihren ursprünglichen Glanz:    ![[Bild: 6364653863663339.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/809629/6364653863663339.jpg)  
Will sagen, mit Geduld und viel; viel Arbeit geht alles!   
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Sieht gut    aus.... in Natura beschtümmt noch besser.
 
Mit der Geduld ist das so eine Sache. Mein 2 WC´s waren 2 Wochen in der Mache   
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Geduld, Ausdauer und händisch sind die Schlagworte. 
Norbert, nach deiner Fragestellung hast Du so schnell angefangen das mein Tip schon zu spät gekommen wäre. 
Normalerweise wird das abgebeizt. Das hat nämlich den grossen Vorteil das nach dem abbeizen beim versäubern und klarspülen mit einer handelsüblichen Wurzelbürste selbst die kleinsten schwarzen Teilchen aus den Poren rausgebürstet werden.  
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • Musik ist Trumpf, Ichundich 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Jaja, ihr habt ja recht. 
Geduld ist nicht mein zweiter Vorname   
Aber ich habe eigentlich immer für alles zu wenig Zeit, deshalb habe ich hier auch wieder zu schnell und vielleicht zu planlos losgelegt   
Abbeizen wäre wohl besser gewesen, alles mit der Hand schleifen auch und die Messingbürste sowieso    
Die Messingbürste habe ich jetzt noch mal zur Hand genommen und (ja mit viel Geduld) wird das Ergebnis noch was besser.
 
Fotos gibt es später!
   Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Musik ist Trumpf für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Musik ist Trumpf für diesen Beitrag
	  • Ichundich, oldAkai 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Na geht doch   
Gruß Frank   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 3.877  in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		28.03.2013, 22:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2013, 22:15 von Helmi.)
		
	 
		 (27.03.2013, 23:14)Musik ist Trumpf schrieb:  ... ich hatte doch auch eine Bürste genommen (Zündkerzenbürste , s.o.)... 
Es gibt auch noch ein paar andere Formen von Messingbürsten, mit denen man sich keinen abfrickelt.    ![[Bild: B_rste.jpg]](http://s15.postimg.cc/mkuez9vs7/B_rste.jpg)  
Gruß Helmi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 270  in 116 posts
 
Thanks Given: 317 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		02.04.2013, 19:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2013, 21:05 von Musik ist Trumpf.)
		
	 
		So, da bin ich wieder    
Also die Boxen sind jetzt erstmal (grob) fertig:
 ![[Bild: vorerst_fertig.jpg]](http://s9.postimg.cc/ba04gnjnf/vorerst_fertig.jpg)  
Fazit: 
Sie sind jetzt nicht mehr schwarz (außer hinten    ) aber so ganz zufrieden bin ich nicht    , bin ich aber selbst schuld    
Also das ganze als lehrreiche Erfahrung genommen. Beim nächsten Mal würde ich die Farbe abbeizen    und nicht mehr schleifen  ![[Bild: sonicht.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Schilder/sonicht.gif) . Außerdem hätte ich besser erstmal alle eure Meinungen gehört, anstatt sofort wild loszulegen    
Ich werde wohl bei Gelegenheit ´mal ein neues Gehäuse bauen (lassen    ), denn der tolle Klang dieser kleinen Dinger ist es echt wert    .
 
Die Hochtöner habe ich übrigens identisch angeschlossen, klanglich kann ich nichts negatives feststellen.
  (26.03.2013, 17:24)Detsi Bell schrieb:  Zitat:es geht um den Kalotten-Hochtöner, da sehe ich doch keinen Hub, oder? Doch, doch, da sieht man was. Der kleine Moment der Bewegung ist i.d.R. gut zu sehen. Probier's einfach mal aus.
 
 Detsi
 Habe das mit der Batterie probiert, war aber keine Bewegung zu erkennen.  ![[Bild: 36.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/36.gif)  
Jetzt habe ich noch eine Frage bezüglich der Lautsprecher: 
Das Gummi ist ziemlich klebrig und es sitzt Staub fest. Habe schon mit einem weichen Pinsel versucht, alles sauber zu machen, aber ohne Erfolg. Womit kann ich dem Schmutz zu Leibe rücken, ohne dass ich was beschädige? 
Außerdem ist der Passivbass anscheinend unsauber verklebt, auf dem Polystyrol befindet sich gelbe Farbe/gelber Kleber.  Das Problem haben anscheinend fast alle UL 6, bei einem Bild (aus dem Netz) ist es z.B. sehr extrem zu sehen:
 ![[Bild: ul6b.jpg]](http://s7.postimg.cc/5sw1xsptz/ul6b.jpg)  
Kann man wohl besser nichts machen    außer vielleicht die Bespannung ´drauf      Norbert
	
Meine Nachbarn hören Metal   
 ob sie wollen oder nicht!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Musik ist Trumpf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Musik ist Trumpf für diesen Beitrag
	  • expingo 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ich häng mich mal an den Tread dran: Hab im Keller ein Paar Arcus TL 155 stehen. Sie sind schwarz und auf der Oberseite hat der Lack Abrieb. Es kommt also das nackte Furnier zum Vorschein. Ich glaube nicht dass ich das ausbessern kann, höchstens vielleicht mit schwarzer Autopolitur. 
 Welche Abbeitze müsste ich nehmen um den Lack komplett zu entfernen?
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 |