| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 6  in 2 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo liebes Forum, 
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan  bzw. Einstellvorschrift für die AVM Vorstufe von Anfang der 90er.
 
vielen Dank   
Grüße Willi
 " weniger ist manchmal mehr "
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		 (18.12.2013, 20:34)willfriedwilhelm schrieb:  AVM Vorstufe von Anfang der 90er. 
Hm..das ist mpMn etwas unpraezise..siehe "Suche Blinkhebel fuer Audi, Wagenfarbe gruen"..
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 384  in 128 posts
 
Thanks Given: 1.580 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Hallo,
 könnte Dir Schalt und Bestückungsplan von der Evolution V1 scannen.
 
Beste Grüsse
 Herbert
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		 (18.12.2013, 20:48)monoethylene schrieb:   (18.12.2013, 20:34)willfriedwilhelm schrieb:  AVM Vorstufe von Anfang der 90er.Hm..das ist mpMn etwas unpraezise..siehe "Suche Blinkhebel fuer Audi, Wagenfarbe gruen".. 
L    L
	 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 6  in 2 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		ja ich weiß, aber es ist der erste Vorverstärker der Firma AVM und wurde damals eben schlicht und ergreifend nur Vorstufe genannt. 
Soweit ich informiert bin ist der "V1 Evolution" der direkte Nachfolger und Schaltungstechnisch recht ähnlich, also würde mir ein Schaltplan von ihm schon sehr helfen.
  
Grüße Willi
 " weniger ist manchmal mehr "
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo zusammen, ist zwar schon etwas älter der Eintrag hier, aber ich habe grade eine defekte AVM Evo V1 auf dem Tisch.
 Das gerät ist schon teil repariert. Im -15V Netzteil hatte ein Elko 4700/25V einen Kurzschluss, und den Trafo habe ich erneuern müssen.
 Leider ist es damit noch nicht getan.
 
 Die Elkos im Netzteil werden knalle heiß und ich messe an den Eingängen!!! 9V gleichspannung.
 Den Schaltplan bekommt man leider nicht im Netz.
 
 Über einen Schaltplan oder Tipps würde ich mich freuen.
 
 Gruß
 
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		 (05.02.2015, 23:35)Peterschaf schrieb:  Das gerät ist schon teil repariert. Im -15V Netzteil hatte ein Elko 4700/25V einen Kurzschluss, und den Trafo habe ich erneuern müssen. 
Wurden der/die Gleichrichter ausgetauscht? Transformator hat dieselben Leistungsdaten?
 Zitat:Die Elkos im Netzteil werden knalle heiß und ich messe an den Eingängen!!! 9V gleichspannung.  
Spannungen (Gleich & Wechselspannung) an den Elkos überprüft?
 
Am besten, immer eine 40W Birne in pimär Serie schalten..
 
(& Fotos nicht vergessen..)
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		09.02.2015, 20:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2015, 20:07 von Peterschaf.)
		
	 
		Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort. Bin erst heute dazu gekommen weiter zu machen. 
Gleichrichter sind 4 1N4007. Hab alle vier erneuert.  
Trafo hat 30VA.  Der Orginale hatte 20VA, gibt es aber nicht mehr. 
Trafo von Reichelt 
An den Elkos messe ich 15V Gleichspannung ( so wie es soll) und 36V Wechselspannung     
Hab mal n Foto vom Innenraum geschossen. Ist halt sehr übersichtlich gas Gerät. 
Bild 
Die drei Kabel zur Eingangsplatine hab ich mal testweise abgezogen bei der Messung. In dem Zustand konnte ich schonmal feststellen dass die Elkos nicht mehr warm werden. allerdings muss ich hinzu fügen dasas auf der rechten Platine die OPV's als Heizung dienen könnten.
	
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..sicher, das die Dioden korrekt eingelötet wurden? ![[Bild: avm31ule.jpg]](http://abload.de/thumb/avm31ule.jpg)  
An den Elkos darf keine Wechselspannung anliegen..(max. im mV-Bereich..)
	
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 384  in 128 posts
 
Thanks Given: 1.580 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Die beiden linken gehören laut Bestückungsplan um 180 Grad gedreht
	 
Beste Grüsse
 Herbert
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an mmulm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an mmulm für diesen Beitrag
	  • fmmech_24, Peterschaf 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..der Transformator von Talema könnte auch passend sein: TALEMA 25VA ..halt nicht lieferbar.
	
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		09.02.2015, 21:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2015, 21:39 von Peterschaf.)
		
	 
		 
hab mich bei den Dioden danach gerichtet, wie sie vorher eingelötet waren. 
 
Hab nur leider nicht bedacht das da vorher ein Hirsch dran rum gedoktort hat.... 
Hätte man auch drauf kommen können. Kathoden auf minus vom Elko ist nicht so dolle
 
Nachdem die Beschaltung der Dioden nun wieder einen Sinn ergibt habe ich -22V Gleichspannung ohne Wechselspannung. Nur auf meinen +22V liegen noch 46V~  
Habe nochmal alle Dioden erneuert.  
Gleichspannung ist aktuell erhöht, da ich das netzteil ohne die anderen Platinen betreibe um weitere Folgeschäden zu vermeiden.
 
  (09.02.2015, 21:14)fmmech_24 schrieb:  ..der Transformator von Talema könnte auch passend sein: TALEMA 25VA..halt nicht lieferbar. 
Vorher war ein Talema 6020 015-02-015 drin. Auch ein Ringkerntrafo 
Wegen 5VA weniger wollt ich mich nicht nass machen.  
Zumal meiner 1,80€ günstiger war    
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..mach doch bitte ein sauberes Foto im Bereich der 1N4007 auf der Lötseite..incl. Elko's.
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Einmal ein Bild der Lötseite. Das gelbe Kabel habe ich mir als massepunkt angelötet.Lötseite 
Und noch ein bild der Dioden von oben
Dioden
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..sind jetzt die Spannungen (im Leerlauf gemessen) alle im soll?
 Oder sollte immer noch eine Wechselspannung zu messen sein?
 
 Das gelbe Kabel (Massepunkt??) geht wohin?
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Im Leerlauf gemessen: +22V=   (Soll +15V=)  48V~ (Also immernoch mit Wechselspannung drauf) 
                               -22V=   (Soll -15V=)   0V~
 
Das gelbe Kabel liegt auf dem Tisch. Ist 0V, damit ich ohne gefahr mittels Krokoklemme mein Messgerät anschließen kann   
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		09.02.2015, 22:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2015, 22:16 von fmmech_24.)
		
	 
		..du hast einen Ringkerntransformator mit 2x15VAC, 4 Anschlüsse. (2 Wicklungen) 
2 musst du (richtig) verbinden und anstelle des gelben Kabels verlöten. aka Mittelpunktschaltung, symmetrisch: klickmich!
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		09.02.2015, 22:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2015, 22:32 von Peterschaf.)
		
	 
		Der Trafo ist voll angeschlossen. Trafo 
Rot-Gelb ist eine Wicklung, und Blau-Grün die zweite. 
 
Gelb und Blau sind mittels Leiterbahn verbunden. An diesem Punkt habe ich für mich das gelbe Kabel (wells grad rum lag) angelötet um mein Messgerät sicher anshcließen zu können.  
Die Krokoklemmen rutschen immer so gerne von den Lötpunkten der Bautele   
Sobald die Maschiene wieder läuft kommt das Kabel wieder weg. 
Rot und Grün gehen auf die Dioden.
 
Edit: 
Der vorherige Trafo hatte je auch Zwei Wicklungen mit je 15V.  
Nur war die Farbbelegung des alten Trafos anders. Musste mir daher mit dem Datenblatt des neuen Trafos die korekte beschaltung raussuchen.
	
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..Blau/Grün vertauschen..was passiert dann?
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		keine Veränderung.    
Ein Radio-Fernsehtechniker (35 Jahre Berufserfahrung hatte mir heute Mittag schon Bestätigt dass das kein Problem sein sollte wenn die Wicklungen nicht gleichsinnig angeschlossen wären.
	
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Ich habe nochmal nen satz Elkos fürs Netzteil bestellt. Die sollten morgen da sein. Werd ihm dann noch mal vier spendieren.  
Nicht dass die sich doch ein abgeholt haben wegen den falschen Dioden. Einer hat auch schon wieder eine lechte Kappe. 
 
Dazu werde ich man schwester rabiata auspacken und hinter den Elkos die leiterbahnen kappen, und dann die Spannungen prüfen.  
Wenn dann noch der Fehler da ist kann ich zu mindest den Rest ausschließen.  
Wobei dann fast nur noch der neue Trafo bleibt    
Zum testen wird sich noch n universeller Trafo finden...
	
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		14.02.2015, 15:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2015, 15:45 von Peterschaf.)
		
	 
		Sodele, nachdem ich nun also den Trafo, die Elkos und den 7915 erneuert habe, durfte ich feststellen dass die OP37 in beiden Kanälen keine lust mehr hatten weiteren Dienst zu tuhen. Sie haben mir eine sate gleichspannung vom 12V auf den Ausgang gegeben.    
Nach dem ich diese dann auch noch erneuert habe läuft der Kübel wieder. Nur dass es das Lautstärkepoti auch noch erwischt hat. Rechter Kanal ist immer voll da. Hat auch schöne Brandspuren
https://www.dropbox.com/s/1nwjbx8ear41y3v/poti.jpg?dl=0 
10kOhm Log Stereo
 
Gibts beim großen C für 15,34€. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich es mit den OP's bei reichelt mit bestellt. Die haben des für 11,45€ im sngebot    
Ich hab zwar Potis da, aber die brauchen eine größere Bohrung fürs Gewinde.  
Und die stehen höher. Selbst wenn ich das Loch für M10 aufbohren würde, würde die Skala nicht mehr passen, und der Knopf würde höher stehen als die anderen. Wäre bestimmt ein optischen Highlite. 
https://www.dropbox.com/s/w03qcdi8uu62sg...t.jpg?dl=0
Leise ist kaputt   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Peterschaf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Peterschaf für diesen Beitrag
	  • mmulm 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		04.03.2015, 20:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2015, 20:17 von Peterschaf.)
		
	 
		Besser zu spät als nie. Die Maschiene läuft wieder!    
Noch mal zusammengefasst habe ich folgendes erneuert:  
-Netztrafo  (zwar noch i.o. aber unsicher, da sich die kunststoffisolierungen in wohlgefallen auflösten) 
-Gleichrichterdioden 1N4007 (wurden bei einer Vorreparatur falsch eingebaut) 
-Ladeelkos im Netzteil 4700µF 25V (Aufgrund der falsch eingebauten Dioden verreckt) 
-7915 (Kurzschluss) 
-OP37 in beiden Endstufen (Kurzschluss, dauerhaft 12V auf ausgang, vermutlich durch fehlerhafte Netzspannungen) 
-BD139 und BD140 in beiden Endstufen (wärend der Fehlersuche, in der annahme dass sie defekt seien) 
-Lautstärkepoti 10k Log (Verbrant) 
-Reedrelais (vermutlich durch fehlerhafte Netzspannungen defekt)
 
Die gemessene Wechselspannung im muss ich auch einen Messfehler zurückführen, geschuldet durch mein High-End Messgerät (6,99€ Aldi)    
Das nächste Projekt wird wohl die passende Endstufe für den kleinen.  
Hab mal nen kleinen Röhrenamp genaut der leider beim letzten Einschalten in Rauch auf ging... 
https://www.dropbox.com/s/45ff9oaupq9n9pb/029.JPG?dl=0
Leise ist kaputt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 36  in 21 posts
 
Thanks Given: 66 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		27.03.2023, 21:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2023, 21:43 von der_tommy.)
		
	 
		´n Abend.Im Eingangspost wurde mal nach nem Schaltplan für die V1 gefragt, was im weiteren Verlauf irgendwie untergegangen ist.
 Hat vielleicht irgendwer einen Schaltplan?
 Bei meiner V1 ist nämlich der PhonoEingang tot...
 
 Viele Grüße
 Tommy.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Die AVMs wurden in Kleinstserie hergestellt, da wird sich kaum jemand die Mühe gemacht haben, die unterschiedlichen Revisionsstände innerhalb der einzelnen Typenreihen zu dokumentieren.Wenn ich die wenigen im Netz verfügbaren Bilder richtig deute, befindet sich auf der Eingangsplatine ein zweistufiger Opamp-Phonopre. Da wird dann wie immer die erste Stufe für Anpassung + Verstärkung zuständig sein und die zweite für die Entzerrung. Das AVM das Rad neu erfunden hat, steht nicht zu befürchten.
 Dass zwei Opamps gleichzeitig ausfallen, ist unwahrscheinlich. Ob die Reed-Relais ursächlich sind, kann ich anhand der wenigen und schlechten Bilder nur vermuten.
 
		
	 |