Beiträge: 3
Themen: 0
Thanks Received: 4 in 1 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Oct 2025
Bewertung:
0
(22.10.2025, 22:09)nice2hear schrieb: (22.10.2025, 21:57)Radiofreund schrieb: :.....
Empfangsleistung und Klang sind spitze. Lediglich der Suchlauf bleibt leider nur bei sehr starken Stationen stehen. Selbes gilt für die automatische Umschaltung auf Stereo.
Schwächere Sender, die aber absolut gut hörbar und nur mit minmalem Rauschen empfangbar sind, bleiben Mono und lassen sich nicht in Stereo empfangen.
Ich habe daher einen Widerstand mit 47K am TDA1578A gegen einen 22K getauscht, nun lassen sich schwächere Sender zumindest beim manuellen Tunen in Stereo empfangen.
Löblich fand ich den Kundenservice von ReVox Deutschland. Habe sie wegen dem Service Manual angeschrieben und ca. eine Stunde darauf bekam ich sämtliche Unterlagen als PDF im Anhang. Echt klasse.
Herzlich willkommen im OFF und danke für das erste Posting, und das im Tuner Thread und mit Bildern. Quasi alles richtig gemacht.
Das Fehlerbild passt bei anderen Synthesizern auch zur Discriminator-Fehlabstimmung...
Ist das im Manual beschrieben, ggf. auch mit 0,x V Messung an 2 Messpunkten? Konntest du das messen?
VG Peter 
Hallo Peter und vielen Dank für die nette Begrüßung.
Meinen Namen hatte ich vergessen im Post: René, südlich von Frankfurt im Odenwald.
Ich bin zwar mit dem Lötkolben einigermaßen geschickt, leider fehlt mir sehr viel in Sachen Schaltplan lesen und auch die Messmittel sind begrenzt. Multimeter und das war es auch schon. Elektronische Bauteile sind mir aber überwiegend bekannt und ich kann sie in einer Schaltung und dem Schaltplan auch identifizieren.
Bisher habe ich nur den Demodulator laut Servicemanual auf 7 Volt DC abgeglichen und den Lokal Oszillator nach Vorgabe abgeglichen. Meine Lernkurve ist da noch recht unten, aber steigt täglich etwas an^^
73, René
Beiträge: 1.306
Themen: 68
Thanks Received: 1.269 in 492 posts
Thanks Given: 1.054
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
29
Gestern, 04:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 04:12 von ted_am_see.)
Auf dem Foto sieht man doch den TDA1576. Das sollte der FM/ZF-Verstärker und Diskriminator sein.
Auf Radiomuseum gibt es öffentlich einen Beispiel-Schaltungsausschnitt:
Also in dem Revox mal schauen, ob an Pin 14 sowas wie der Schleifer eines Trimmers hängt (Plan hast Du ja sagst du) und dann bei exakter Senderabstimmung mit dem Trimmer so einstellen, dass zwischen Pin 8 und 9 null volt DC liegen.
Das ist auch der Wert, der wahrscheinlich vom danebenliegenden TEA6100 an den Mikroprofessor weitergeleitet wird (der TEA ist für das interfacing zwischen Analogteil und i²c-bus zuständig)
Viel Erfolg!
Schönes Gerät!
Gruß
Harald
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Beiträge: 3
Themen: 0
Thanks Received: 4 in 1 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Oct 2025
Bewertung:
0
(Gestern, 04:08)ted_am_see schrieb: Auf dem Foto sieht man doch den TDA1576. Das sollte der FM/ZF-Verstärker und Diskriminator sein.
Auf Radiomuseum gibt es öffentlich einen Beispiel-Schaltungsausschnitt:
![[Bild: Bildschirmfoto-vom-2025-10-23-05-04-06.png]](https://i.postimg.cc/dQB9gCdc/Bildschirmfoto-vom-2025-10-23-05-04-06.png)
Also in dem Revox mal schauen, ob an Pin 14 sowas wie der Schleifer eines Trimmers hängt (Plan hast Du ja sagst du) und dann bei exakter Senderabstimmung mit dem Trimmer so einstellen, dass zwischen Pin 8 und 9 null volt DC liegen.
Das ist auch der Wert, der wahrscheinlich vom danebenliegenden TEA6100 an den Mikroprofessor weitergeleitet wird (der TEA ist für das interfacing zwischen Analogteil und i²c-bus zuständig)
Viel Erfolg!
Schönes Gerät!
Gruß
Harald
Schönen guten Morgen Harald und vielen Dank für die Hilfestellung.
Das werde ich dann direkt angehen und natürlich berichten.
Grüße, René
Beiträge: 157
Themen: 0
Thanks Received: 83 in 42 posts
Thanks Given: 51
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
war der TDA 1576 nicht das europäischen Pendant zum CA3189?
Beiträge: 23.406
Themen: 272
Thanks Received: 27.487 in 9.533 posts
Thanks Given: 30.720
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
96
(Gestern, 04:08)ted_am_see schrieb: Also in dem Revox mal schauen, ob an Pin 14 sowas wie der Schleifer eines Trimmers hängt (Plan hast Du ja sagst du) und dann bei exakter Senderabstimmung mit dem Trimmer so einstellen, dass zwischen Pin 8 und 9 null volt DC liegen.
Trimmer? Für mich ist hier L2 die Diskriminator-Spule für den 0V Abgleich.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• Radiofreund
Beiträge: 1.306
Themen: 68
Thanks Received: 1.269 in 492 posts
Thanks Given: 1.054
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
29
(Gestern, 08:48)nice2hear schrieb: (Gestern, 04:08)ted_am_see schrieb: Also in dem Revox mal schauen, ob an Pin 14 sowas wie der Schleifer eines Trimmers hängt (Plan hast Du ja sagst du) und dann bei exakter Senderabstimmung mit dem Trimmer so einstellen, dass zwischen Pin 8 und 9 null volt DC liegen.
Trimmer? Für mich ist hier L2 die Diskriminator-Spule für den 0V Abgleich.
Yöp, right. Natürlich.
War spät in der nacht.....
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
2 Mitglieder sagen Danke an ted_am_see für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ted_am_see für diesen Beitrag
• nice2hear, Radiofreund
Beiträge: 75
Themen: 6
Thanks Received: 149 in 38 posts
Thanks Given: 214
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
1
Moin,
Mir ist ein „neuer“Tuner zugelaufen. Kenwood KT-980F. Wurde hier noch nicht gezeigt.
Anfangs hat das Display nicht geleuchtet. Daraufhin habe ich die ganze Front zerlegt, um dann beim Messen festzustellen, dass es dann manchmal leuchtet. Genauer hingeschaut und gesehen, dass einige Lötstellen offen waren.
Also nachgelötet und alles sauber gemacht.
X-Mal getestet und zusammengebaut und weiter getestet.
Nach dem Anschließen an die Testanlage, eingeschaltet und: tot. Na klasse. Wieder auf die Werkbank und wieder auseinander. Diesmal kalte Lötstelle im Netzteil.
Jetzt läuft er.
Viele Grüße Lars
Beiträge: 143
Themen: 7
Thanks Received: 682 in 98 posts
Thanks Given: 535
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
7
(Heute, 08:27)AeroLars schrieb: Moin,
Mir ist ein „neuer“Tuner zugelaufen. Kenwood KT-980F. Wurde hier noch nicht gezeigt.
Anfangs hat das Display nicht geleuchtet. Daraufhin habe ich die ganze Front zerlegt, um dann beim Messen festzustellen, dass es dann manchmal leuchtet. Genauer hingeschaut und gesehen, dass einige Lötstellen offen waren.
Also nachgelötet und alles sauber gemacht.
X-Mal getestet und zusammengebaut und weiter getestet.
Nach dem Anschließen an die Testanlage, eingeschaltet und: tot. Na klasse. Wieder auf die Werkbank und wieder auseinander. Diesmal kalte Lötstelle im Netzteil.
Jetzt läuft er.
Viele Grüße Lars
![[Bild: IMG-9219.jpg]](https://i.postimg.cc/sDyf4w7d/IMG-9219.jpg)
Erstmal Glückwunsch zum Tuner 
Das sieht aber ganz schön aufgeräut auf der Platine aus, auch die Abgrenzung der einzelnen Bereiche durch die Markierungen, sehr vorbildlich da hat sich ein Ing. richtig Gedanken beim Design gemacht...
da braucht man nicht viel Suchen und das Reparieren mach doppelt Spaß...
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
Beiträge: 23.406
Themen: 272
Thanks Received: 27.487 in 9.533 posts
Thanks Given: 30.720
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
96
(Heute, 09:45)Musikliebhaber72 schrieb: …..Das sieht aber ganz schön aufgeräut auf der Platine aus, auch die Abgrenzung der einzelnen Bereiche durch die Markierungen, sehr vorbildlich da hat sich ein Ing. richtig Gedanken beim Design gemacht...
da braucht man nicht viel Suchen und das Reparieren mach doppelt Spaß...
Gruß Jens
Das findet man bei vielen Kenwood Tunern, u.a. beim KT1100. Aber auch bei anderen. Hier im Thread auch zu finden.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
|