| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 929  in 100 posts
 
Thanks Given: 59 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Guten Morgen zusammen, 
ich brauche mal ein paar Tipps bzgl. folgender Beschädigungen die zwei JBL`s haben die ich mir gegönnt habe:
 ![[Bild: IMG_3271.jpg]](http://s28.postimg.cc/x9z04y8d5/IMG_3271.jpg)  ![[Bild: IMG_3272.jpg]](http://s28.postimg.cc/rxa5qtkgp/IMG_3272.jpg)  ![[Bild: IMG_3273.jpg]](http://s28.postimg.cc/hr65lkpg9/IMG_3273.jpg)  ![[Bild: IMG_3274.jpg]](http://s28.postimg.cc/gdeiq9q6x/IMG_3274.jpg)  ![[Bild: IMG_3275.jpg]](http://s28.postimg.cc/pv9ockmhl/IMG_3275.jpg)  
Wie kann ich den einzelnen Beschädigungen am besten beikommen? Ich habe mal Kfz Schlosser gelernt und ein bisschen handwerkliches Geschick. Ich bin aber kein Holzwurm und deshalb hier überfragt.   
Schon einmal danke für eure Anregungen. 
Schönen Tag noch, 
Bodo   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.551 
	Themen: 43 
	Thanks Received: 542  in 198 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		09.12.2013, 20:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2013, 20:54 von Urmel.)
		
	 
		Das Furnier kannst du abschleifen vtl. ölen/wachsen,beitzen ,Kanten/Ecken spachteln und passende Stücke Furnier einpassen.Oder gleich neues Furnier drauf. Front schleifen und Schwarz lackieren.
 
Kai
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Wenn man es bei Smart Repair belässt:
 Furnier mit sehr feiner Körnung schleifen und die abgestoßenen Ecken, Macken mit farblich passenden Reparaturwachs (man benötigt dazu ein Bügeleisen und einen Metallkeil oder Beitel- der wird mit dem Bügeleisen warm gemacht und verteilt das Wachs auf der schadhaften Stelle) auffüllen.
 Wenn man sich Mühe gibt, wird das Resultat ansprechend. Dann ölen bzw. wachsen.
 Vom schwarz lackieren würde ich erst mal absehen.
 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.551 
	Themen: 43 
	Thanks Received: 542  in 198 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Mit Schwarz lackieren meinte ich ja nur die Front,die ja auch mackig ist.
	 
Kai
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Dacht ich mir, aber viele wollen gleich in die "Totale"  
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 831 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 776  in 246 posts
 
Thanks Given: 1.069 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Die Smart Repair Methode, die Jörg vorgeschlagen hat, hat den Vorteil das es relativ schnell geht, aber es bleibt Holztechnisch gesehen ein Provisorium (gerade bei Ecken und Kanten ist auch mit Hartwachs Vorsicht geboten).  
Ich würde die abgeplatzten Ecken von Spänen,etc säubern, danach mit Holzkitt verspachteln. Dann schleifen und danach die Seitenteile neu furnieren. Das Furnier dann vor der nächsten Behandlung schleifen und wässern(mehrmals mit leicht feuchtem Lappen oder Pinsel), nach jedem wässern stellen sich feine Holzporen hoch deshalb den Vorgang mehrmals wiederholen (dadurch wird das Finish wesentlich feiner und glatter).   
Danach je nach Vorstellung und Belieben wachsen, ölen, beizen, lasieren (beim Beizen und Lasieren zum Schluß mit (Treppen)klarlack versiegeln. 
Die schwarze Front kann man evtl. mit Rep.-Wachs und Retuschier-Stift ausbessern (je nach dem, wie tief die Kratzer sind).
  
Grüße MartinGott bewahre mich vor den "Normalen" (Herrman Hesse) 
 ![[Bild: plattenspieler-0001.gif]](http://www.123gif.de/gifs/plattenspieler/plattenspieler-0001.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 929  in 100 posts
 
Thanks Given: 59 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Hallo Kai, Jörg und Martin,erstmal vielen Dank für die Tipps. Wenn ich alles richtig verstanden habe komme ich, wenn ich es schön haben will nicht um ein neues Furnier herum. Eigentlich schade, weil nur eine Box so mitgenommen ist. Die andere sieht wesentlich besser aus. Ich habe mir vor geraumer Zeit einige Furnierblätter gekauft. Kann ich die abgeplatzte Ecke nicht mit Autospachtel ausbessern wenn ich sowieso neu furnieren muss? Damit kenne ich mich wenigstens aus. Oder hält der nicht auf Holz? Wenn die Frage dumm ist verzeiht es mir bitte.
 Gruß,
 Bodo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.551 
	Themen: 43 
	Thanks Received: 542  in 198 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		10.12.2013, 17:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2013, 17:34 von Urmel.)
		
	 
		Glaub schon,dass du Autospachtel nehmen kannst, genauso für die Kante an der Front/Seite. Furnieren gibt es ja mehrere Methoden.Rühr doch einen Klatt Spachelmasse am und probier es an einen anderen Stück Holz.
 
Kai
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 831 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 776  in 246 posts
 
Thanks Given: 1.069 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Die Frage ist weniger ob der Autospachtel auf dem Holz hält(könnte halten), sondern ob der Leim beim Furnieren auf dem Autospachtel hält(das glaube ich aber eher nicht!).  
Autospachtel eignet sich doch wohl besser zum Lackieren und Holzspachtel besser zum Furnieren, Spachtel ist nicht gleich Spachtel, sonst könnte man ja gleich für alles Moltofill nehmen!   
Grüße MartinGott bewahre mich vor den "Normalen" (Herrman Hesse) 
 ![[Bild: plattenspieler-0001.gif]](http://www.123gif.de/gifs/plattenspieler/plattenspieler-0001.gif) 
		
	 
	
	
		Hallo Bodo,Du kannst Dir auch eine Reparaturmasse selbst herstellen, die dann auch mit dem anschließendem Furnieren harmoniert.
 Nimm einfach Schleifmehl oder feine Sägespäne, mische sie mit wasserfesten Holzleim und spachtel die Fehlstellen großzügig
 aus. Nach trocknung kannst Du die Konturen wunderbar in Form schleifen und darauf auch mit Holzleim furnieren.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 831 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 776  in 246 posts
 
Thanks Given: 1.069 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (10.12.2013, 19:35)Der Karsten schrieb:  Hallo Bodo,Du kannst Dir auch eine Reparaturmasse selbst herstellen, die dann auch mit dem anschließendem Furnieren harmoniert.
 Nimm einfach Schleifmehl oder feine Sägespäne, mische sie mit wasserfesten Holzleim und spachtel die Fehlstellen großzügig
 aus. Nach trocknung kannst Du die Konturen wunderbar in Form schleifen und darauf auch mit Holzleim furnieren.
 
Ist per se der beste Spachtel für das Vorhaben!
	 
Grüße MartinGott bewahre mich vor den "Normalen" (Herrman Hesse) 
 ![[Bild: plattenspieler-0001.gif]](http://www.123gif.de/gifs/plattenspieler/plattenspieler-0001.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 929  in 100 posts
 
Thanks Given: 59 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Hallo zusammen, 
wunderbare Idee! Das Anrühren können dann meine Kinder bewerkstelligen   
Das leuchtet mir ein, dass das Furnier auf Autospachtel nicht so gut hält. Ich dachte man könnte auch mit Kraftkleber furnieren. Übrigens Karsten, es geht alles, nur Frösche die hüpfen.
  
Schönen Abend noch, 
Bodo
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		23.08.2014, 12:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2014, 12:36 von bikehomero.)
		
	 
		Ich klinke mich hier mal ein, weil die Oberflächen bei meinen Pioneer CS-E900 ähnlich aussehen. Wenn ich die Fläche mit den Blumenvasenrändern (Bild 3) abschleife (nehme an, die ganze Fläche gleichmäßig) und dann mit Renuwell behandle, würde diese Fläche dann im Farbton noch zu den anderen Flächen passen? Oder muss ich auch die unbeschädigten Flächen schleifen und neu ölen, damit ein einheitliches Ergebnis entsteht? 
Hier noch ein schlechter Ausschnitt vom ersten Foto. Werde bessere nachreichen.
 ![[Bild: DSC00202_1.jpg]](http://s5.postimg.cc/621mx5luf/DSC00202_1.jpg) 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
		Damit´s wirklich passt, alles anschleifen und dann Danish Oil  oder Renuwell drüber!  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 527  in 125 posts
 
Thanks Given: 202 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
		
		
		23.08.2014, 16:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2014, 16:03 von marantz.)
		
	 
		Moins, 
den richtigen Tipp kann bestimmt ein guter Tischler geben    
Mal aus meiner bescheidenen Erfahrung (Hobbyhandwerker) ...
 
Autospachtel ist wie der Name schon sagt ... würde ich also nicht nehmen 
Selbst angerührter Holzspachtel ... Vorsicht - der trocknet aus und fällt ein. 
D.h. - es entsteht eine Delle nach längerer Zeit.
 
Holz-Reparatur-Spachtel in der Tube aus dem Baumarkt - den habe ich schon verwendet und der ist extra für solche Stellen gemacht. 
Der kostet fast nix und die Tube reicht für ewig ... 
Wenn die Stellen zu tief sind dann mehrere Schichten und zwischendurch an trocknen lassen ...
 
So habe ich meine Gehäuse ausgebessert - funzt
	
Grüße aus dem Barnim - Bernd
 Philips 37PFL9604H/12; Dreambox 7020 HD v2; Sony BDP-S790; Denon AVR 2809;
 Heco Celan XT 301; 2 Paar Telefunken TL 500
 Schneider CS 415; Dual 1239 A
 AKAI GX-620
 Marantz 1050, 2x1090, 2020, 2050, 2100, 2110, 2238, 4025, 5000, 5010, 5020
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an marantz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an marantz für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.064 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
	
		Hier kannst Du Dich einlesen, da sind einige Fachleute bei, die sehr gute Erfahrungen damit haben und schon zigmal verranzte Geräte gerichtet haben und das in Wort und Bild, in einigen Unterkategorien dort dargestellt haben.
 
Vernünftif an- / abschleifen, dann glaube ich mit Wasserstoffperoxid reinigen / beleichen und neu aufbauen. 
Ob Du nun auf Öl -, oder auf Wasserbasis weiterarbeitest, bleibt Dir überlassen. Letzteres ist eventuell einfacher.
	 
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		OK, danke Euch schonmal für die ersten Tips! Beim Dampfradio hab ich auch gleich mal reingeschaut, da gibt es wirklich gute Infos, die ich beherzigen werde. Es geht nun erstmal um die weniger beschädigte Box, da ist es nur ein Wasserrand. Die Andere hat ja einen tiefen Eindruck vorzuweisen, da geh ich erst später dran und sammle vorab schonmal kräftig Schleifmehl um dann eine Spachtelmasse mit Ponal anzurühren. Hier das bessere Foto der betroffenen Stelle: ![[Bild: DSC00210.jpg]](http://s5.postimg.cc/ij8akbh07/DSC00210.jpg)  
Ich werde nun mal im Keller damit beginnen, diese Fläche komplett runterzuschleifen und sie dann mit Renuwell behandeln. Wenn ich Glück habe, kommt es mit dem Farbton der Seitenwände, die eigentlich gut erhalten sind, hin. Wenn nicht, muss ich die dann halt auch noch schleifen....
 
Ich werde dabei auch gleich noch den Ausgangszustand beider Boxen dokumentieren und fange dann einen neuen Thread zur Restauration an.
	
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.855  in 547 posts
 
Thanks Given: 1.540 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Bei der Box mit dem Rand reicht Abreiben mit Stahlwolle  - immer schön in Richtung der Maserung - und dann Renuwell.
 Gruß Uli
 
WAF sub zero - what else   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an NS700X für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an NS700X für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Danke Uli, meinst Du 000 Stahlwolle ist OK?
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Hi, 
bei einer so tiefen Mulde, wie Du es beschreibst, hätte ich sorge, mit einem Leim-Staub-Gemisch eine völlig auffällige Füllung herzustellen. Schließlich ginge dabei doch die Maserung verloren. Ich glaube, Du hättest mit der Methode einfach nichts gewonnen. 
Am konsequentesten wäre wohl ein komplettes neues Furnier bei beiden Boxen. Vielleicht reicht es aber auch, nur die Oberseite der einen Box neu zu furnieren. Diese Methoden sind natürlich auch enorm arbeitsintensiv. 
Ansonsten: Abschleifen, was geht und mit den Mulden leben. Das würde ich jedenfalls machen   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ja, bei der schlimmeren, mit den Eindrücken, denke ich auch dass wenigstens die Oberseite neu furniert werden muss. Fang aber erstmal mit der Besseren an. Den neuen Thread dazu habe ich hier eröffnet: http://old-fidelity-forum.de/thread-10779.html
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.855  in 547 posts
 
Thanks Given: 1.540 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Danke Uli, meinst Du 000 Stahlwolle ist OK?[/quote]
 
 Hi Jürgen,
 
 wir hatten Stahlwolle in Größe 1 bei den 670ern.
 
 Gruß Uli
 
WAF sub zero - what else   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an NS700X für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an NS700X für diesen Beitrag
	  • bikehomero |