Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		02.09.2013, 20:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2013, 21:02 von jeansstereo.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
also nun mein angekünigter Erfahrungsbericht mit der Endstufe Onkyo M-5570. 
Die Endstufe habe ich in der Bucht gekauft. Um die geht es. Ist die nich schön...
  
Zum Glück funktionierte das gute Teil bis auf Kleinigkeiten. Die Speaker LED's flackerten. Nach Reinigung der Taster und Kontaktspray gehen die wieder einwandfrei. 
 
Dann mal ein neues Netzkabel (1,5mm2) mit Stecker dran. 
  
und die 3 Relais ausgelötet , Klarsichthaube runter, reinigen...und wieder rein.
  
weiter geht es demnächst  
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die vier hässlichen Gummifüße gefallen mir nicht   Sind das wirklich die original Füße  
![[Bild: t8cdyqbf.png]](http://s7.directupload.net/images/130902/t8cdyqbf.png) 
Schönere Füße hat sie doch verdient.
   mal sehen was sich da machen läßt...
 
Bin auch für jeden Tipp dankbar.
 
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die Füße von der M-5570 sind laut sm baugleich mit der M-5590. Auf Bildern im Netz sehe ich da aber andere schönere Füße wie im Bild zuvor. ,  
Hat jemand sonen Ding   vielleicht auch Maße, würde mir helfen   
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Glückwunsch schickes Teil!!!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Wenn ich mal wieder Füße brauche, fische ich nen Sony DSR Tuner aus der Bucht. Den kann man auch ohne seine originalen wieder versenken, wenn man schon genug HD Receiver hat.
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..& schon wieder ein 3*1,5mm² incl. Schuko-Stecker an einem Gerät der Schutzklasse II... 
 
Wann hört das endlich auf?
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • audiomatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Servus Francisco, 
stimmt, es hört niemals auf.......  
Sag mir doch lieber was zu der Fußgröße.
 
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die Polklemmen sind leider nicht "Bananas tauglich".  
 
Die Einschraubbolzen lassen sich ausbauen. Aber Vorsicht, nicht einfach rausdrehen. Zuerst müssen die verkrempten Gewindeenden schraubbar gemacht werden. Dann den angespritzten Gewindebolzen vorsichtig auf der Tischbohrmaschine ausbohren mit 4,9mm Bohrer. Habe hierzu leider keine Bilder mehr.
 
Die neuen Einsätze, also Schraube und Buchse miteinander verlöten und vorsichtig in die Kunststoffbuchse einpressen. Nach dem Einschrauben in den Originalsockel dann noch von hinten eine selbstsicherne Mutter drauf. 
Fertig.
  
Ergebnis siehe weiter oben im Fred.
 
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an jeansstereo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an jeansstereo für diesen Beitrag
	  • oldAkai, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  46 in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Warum ersetzt du nicht die Klemmen,ich habe letztens meine M-5590 instand gesetzt und habe mich über die Klemmen nur geärgert ,da passt nicht mal 6 mm2 Kabel rein.
	 
	
	
Gruß troll
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Wozu soll da auch 6mm²-Kabel dran, schau Dir mal die Leitungen an, die von innen dahin führen! 
Jens, der 3polige Stecker hat an einem Gerät mit dem Schutzisolationszeichen (die beiden Quadrate) wirklich nichts zu suchen. Zudem: ein Heizlüfter mit einem Anschlusswert von 1.200 Watt kommt mit 2 mal 0.75mm²-Kabeln aus, die Onkyo mit einem Anschlusswert von knapp 600 Watt braucht aber die dicken Kabel?? Ich habe das schon so oft gesehen und mich immer gefragt, was die Menschen antreibt, so etwas zu montieren. Kannst Du mir etwas Erhellendes dazu sagen?? 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  46 in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Es geht bestimmt nicht immer darum ob etwas gebraucht wird oder nicht.Dann müsste auch niemand Ölbachkabel kaufen.Mein Lehrer hat sich immer darüber kaputt gelacht,nur wenn man hier drann ist kann man auch hochwertigere Anschlussklemmen nehmen. So teuer sind die dinger ja auch nicht.Die Holzseitenteil und die Füsse an der 5590 sind bestimmt auch nicht nötig.  
	 
	
	
Gruß troll
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an troll für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an troll für diesen Beitrag
	  • jeansstereo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Armin, 
oute mich mal. Im Nachhinein betrachtet heißt meine Antwort klar: Nein! Mir wurde das an (von) anderer Stelle angeraten, empfohlen...(soll keine Ausrede sein). 
 
Die Kritik nehme ich gerne an  ! Zukünftig lasse ich das! 
Danke.
 
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jeansstereo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jeansstereo für diesen Beitrag
	  • Helmi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		06.09.2013, 10:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2013, 10:55 von Gorm.)
		
	 
	
		Sinn machen große Klemmen, wenn die LS-Leitungen bei hoher Leistung und großen Längen zu den LS auch große Querschnitte brauchen, in Wohnhallen oder so.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • jeansstereo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 troll
 Zitat:Warum ersetzt du nicht die Klemmen... 
weil ich den inneren Sockel nicht verändern wollte. Wie hast du's gemacht   Hast ne PN.
 
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  46 in 27 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hier ,sind nur keine guten Photos 
 
 
	 
	
	
Gruß troll
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an troll für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an troll für diesen Beitrag
	  • jeansstereo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  38 in 20 posts
 
Thanks Given: 36 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke troll,  
das hat mir geholfen  ...auf den Prospekten von damals kann man die Gerätefüße nämlich leider nicht erkennen (außer bei der M-5550) und so wie es aussieht (entspr. den Größenverhältnissen) müßten es die mit Durchmesser=41mm und Höhe=17mm sein. Diese Gerätefüße sind auch bei meinen folgenden Onkyo Geräten: A-8690, A-8450, DX-6720 dran. Die werde ich mir nun noch besorgen.
 
Schönen Gruß, 
Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jeansstereo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jeansstereo für diesen Beitrag
	  • masterzwob
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 165 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  365 in 70 posts
 
Thanks Given: 127 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Liebe Gemeinde, 
ich schalte mich hier nochmal in die Diskussion über große Kabelquerschnitte ein.  
Im Gerät selber sind kleinere Querschnitte verbaut, da die Längen auch nur gering sind. Da Spielt der Wert Ohm/Meter kaum eine Rolle. bei Zuleitungskabel zu den Boxen mit zum teil mehreren Metern Länge spielt der Wert Ohm/Meter eine weitaus größere Rolle. 
 
Somit hat es durchaus Sinn große Klemmen zu verbauen auch wenn innen fast nur Klingeldraht verbaut ist. In meinen Urushis ist da 1,5 mm² verbaut. 
 
Geräte der Schutzklasse II dürfen keinen Schutzleiter besitzen. (Verboten!)
  
	 
	
	
Es grüßt Christian......  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an masterzwob für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an masterzwob für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	 
 |