Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		21.07.2013, 16:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2013, 16:28 von rossi.)
		
	 
	
		Hallo, 
 
ich habe mir eine - wie ich finde - sehr schöne und gut erhaltene Bandmaschine zugelegt, die A77 als Highspeed mit 2-Spur Technik. Klar war, dass sie unverbastelt daher kommt und evtl. also überholt werden muss. 
 
Nun hat sie aber doch richtige Fehler und da ich seit den 80ern mit meiner ASC 6002 keinerlei weitere Bezugspunkte mehr zu den Geräten habe, frage ich mal wieder euch, ob ihr mir ein wenig zur Seite stehen könnt. 
 
Also: 
 
- Mechanisch geht das Vorspulen und der normale Vorlauf in beiden Geschwindigkeiten. Der Rücklauf geht praktisch gar nicht und es scheint, als ob die Bremse nicht freigegeben wird. Das Klacken wie beim Vorspulen fehlt. 
 
- Elektrisch geht nur eine Spur, die rechte. Über Kopfhörer und in Stereo geschaltet, beide Kanäle zur Aufnahme gedrückt, kann man auf rechts aufnehmen. Bei Schaltung "Input" hört man aber beide Kanäle einwandfrei. Auch bewegen sich beide VU-Meter. Bespielte Bänder sind auch nur rechts zu hören. 
 
- ELT, die zweite: Die Endabschaltung geht nicht, obwohl das Lämpchen leuchtet. 
 
Ich habe mir schon die Freds hier im Forum durchgelesen und auch einen Fred im Studer-Revox-Forum, aber da sind leider keine Hinweise zu finden, bis auf Schalter S5, den ich schon überprüft habe. 
 
Kann mir da jemand helfen? Schaltplan liegt vor. 
 
Gruß, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  203 in 73 posts
 
Thanks Given: 136 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo Klaus, 
 
ich habe leider jetzt wenig Zeit, deswegen nur kurze Info 
zum Rücklauf: 
Erst mal die Maschine auf machen, dann siehst du ob die Bremse gelöst wird. 
Sind die drei dicken Kondensatoren, die auf den Rahmen geschraubt sind in Ordnung? 
Wenn du die Rücklauftaste drückst muss auf der Laufwerksteuerung Relais B anziehen und Relais A gleichzeitig abfallen. 
weiteres morgen 
Heinz
	 
	
	
  
  
und täglich spielt das Tape 
 
Heinz 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Tausche mal die beiden Wiedergabeverstärker versuchsweise, Klaus. Wenn dann der linke Kanal nicht funzt, weisst du, wo du suchen musst. 
Die Bauteile auf den Steckkarten lassen sich prima tauschen. Oft sind die Trimmer hinüber. 
 
Die Relais sind gesteckt bei den A77 - nehme das von Heinz angesprochene "B" mal heraus und säubere die Kontakte. 
 
________________________________ 
 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		So, 
 
danke ihr beiden: 
 
Die Wiedergabeverstärker habe ich gerade getauscht und es trat genau das ein, was du gesagt hast, Frank: Der Fehler wanderte mit auf die andere Seite. Wenn ich jetzt nicht irgendein anderes defektes Bauteil fände und der Trimmer hinüber wäre, müsste ich nach dessen Austausch das Gerät neu einmessen, richtig? 
 
Die Relais kommen gleich dran. 
 
Gruß, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Das Relais B zu reinigen war ein guter Erfolg, Rückspulen geht wieder. Die Bremsen lösen und schließen, aber ich muss die anderen Relais doch auch noch reinigen, das schaltet nicht ganz sauber. 
 
So, jetzt will ich mir mal den Wiedergabeverstärker vornehmen. 
 
Bis dann, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Klaus, 
ich könnt dir das teil wieder gangbar machen- denke ich doch.   
Hab dir ne PN geschrieben.
 
Viele Grüsse, 
Matthias
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Danke Matthias, mit Vorbeikommen isses ja nix, bei 550km, ich probiers erstmal selber. 
 
Und Frank: Ja, das Poti ist im Eimer, hat sich selbst geoutet, indem der mittige Schleifer einfach rausfiel. Ist übrigens ein anderes als bei zweiten Verstärker. 
 
Ich flitz jetzt mal Potis holen. 
 
Bis dann, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  203 in 73 posts
 
Thanks Given: 136 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Die Hilfe funzt ja wunderbar hier, find ich Klasse dass ihr schon so weit gekommen seid.  
 
Klaus, zur Endabschaltung: 
kontrolliere nach abziehen der beiden grünen Kabel den Fotowiederstand. 
""hell"" kleiner als 2 KOhm, und ""dunkel"" größer als 20 KOhm. 
Wenn keine anderen Fehler zu finden sínd, reduziere den R115 (1,5KOhm) liegt in Serie zum Fotowiederstand auf 1 KOhm. 
Habe ich schon zwei mal gemacht (einmal mit 500 Ohm) und es funzt heute noch. 
 
Gruß Heinz
	 
	
	
  
  
und täglich spielt das Tape 
 
Heinz 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		22.07.2013, 17:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2013, 17:09 von rossi.)
		
	 
	
		Hallo Heinz,  
 
das werde ich tun. Im Moment bin ich noch an den Kanalproblemen, aber: 
 
Wiedergabe funktioniert dank Tausch des Trimmers wieder (habe ihn auf dieselbe Ohmzahl wie den vom anderen gestellt). Leider die Aufnahme aber nicht. Da habe ich gerade die Aufnahmeverstärker getauscht und wieder ist der Fehler mitgewandert. 
 
Nun schaue ich mir erstmal die an, dann sehen wir weiter. 
 
Danke, bis später. 
 
Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		So, 
 
nun geht auch die Aufnahme. Wieder war es ein Poti, das völlig hochohmig daherkam. Jetzt muss ich noch die Endabschaltung betrachen und dann warte ich auf das bestellte Lämpchen für den Netzschalter, dann ist das Gerät erst einmal soweit funktionstüchtig, toll. 
 
Gruß, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Klappt doch prima    .  Btw: den Knopp habe ich auch griffbereit, Klaus. 
Schicke mal per PN deine Adresse.   
______________________________________
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • rossi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		So, 
 
nächste Runde: Der Tausch des ziemlich schwarz angelaufenen Birnchens für die Endabschaltung hat leider nichts gebracht. Daraufhin habe ich den BC107 (Q112) geprüft, aber der ist okay. R115 habe ich auf 1 kohm gesenkt, aber ohne Erfolg.  
 
Heinz, wass ich ehrlicherweise nicht verstehe ist, Zitat: "kontrolliere nach abziehen der beiden grünen Kabel den Fotowiederstand. 
""hell"" kleiner als 2 KOhm, und ""dunkel"" größer als 20 KOhm." 
 
Wie soll ich da was kontrollieren? Was ist da hell und was dunkel? 
 
Gruß, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Na, ob er Licht bekommt oder nicht. Mit der Lichtstärke ändert sich sein Widerstand.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Gut, dann ist die Sache einfach: Der verändert sich gar nicht, der Herr LDR. 
 
Futsch, ich kaufe mir nen gebrauchten. 
 
Gruß, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (22.07.2013, 17:03)ReMa schrieb:  Die Hilfe funzt ja wunderbar hier, find ich Klasse dass ihr schon so weit gekommen seid.  
 
Klaus, zur Endabschaltung: 
kontrolliere nach abziehen der beiden grünen Kabel den Fotowiederstand. 
""hell"" kleiner als 2 KOhm, und ""dunkel"" größer als 20 KOhm. 
Wenn keine anderen Fehler zu finden sínd, reduziere den R115 (1,5KOhm) liegt in Serie zum Fotowiederstand auf 1 KOhm. 
Habe ich schon zwei mal gemacht (einmal mit 500 Ohm) und es funzt heute noch. 
 
Gruß Heinz 
Hallo Heinz,
 
sorry bitte das ich mich hier einmische. Wenn ich meinen Fotowiderstand an mein Messgerät hänge (Fotowiderstand ausgebaut). 
Leuchte ich mit eine LED Taschenlampe den Widerstand an, komme ich auf 250- 310 Ohm. Lege ich den Finger auf den Fotowiderstand komme ich auf 45-50 kOhm. 
Dann gehe ich davon aus, das mein Widerstand einen Defekt hat? 
Denn nach dem Austausch des Fotowiderstandes funktioniert die Endabschaltung wieder einwand frei.
 
Gruß
 
Gunar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  203 in 73 posts
 
Thanks Given: 136 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo Gunar, 
 
300 Ohm sind kleiner und 45 KOhm größer. 
Fehlerquellen könnten sein: Übergangswiderstand am Steckschuh durch Oxydation, Kabelbruch oder Glühbirnchen zu dunkel geworden. 
 
Gruß Heinz
	 
	
	
  
  
und täglich spielt das Tape 
 
Heinz 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Die Endabschaltung geht, endlich! 
Nachdem ich den neuen Fotowiderstand bekommen hatte, habe ich erst einmal verglichen. Jawohl, der neue hat 1,2 KOhm und weit über 100 KOhm aufzuweisen, der alte blieb bei über 20 KOhm wenn hell.
 
Aber das Ding ging nicht. Also habe ich R118 ausgelötet, der soll ja das Ganze empfindlicher machen wenn er fehlt. Kein Erfolg.
 
Gestern war ich dann bei großen C und habe mir einen BC107 geholt, obwohl ich den alten geprüft habe. Heute habe ich ihn getauscht, den R118 wieder reingelötet und siehe da: Die Endabschaltung tut, was sie soll, yeah.
 
Jetzt kann ich dann mal warten, bis die Entstörkondensatoren da sind und die werden getauscht und schließlich müsste ich wohl noch einmessen wegen der getauschten Trimmer. Letzteres kann ich mangels fehlender Testbänder usw nicht.
 
Aber es läuft, super!   
Schöne Grüße, 
Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rossi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rossi für diesen Beitrag
	  • oldAkai, ReMa
 
 
 
	 
 |