Beiträge: 451 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  2.673 in 313 posts
 
Thanks Given: 1.016 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		25.07.2013, 21:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2013, 21:50 von bodi_069.)
		
	 
	
		Ich ziehe mich hier mal zurück, da ich persönlich hier keine Fachdiskussion über Rapid Prototyping Verfahren führen wollte. Ich wollte einfach weniger erfahrenen Usern einen Eindruck über genau das gezeigte Extrusionsverfahren vermitteln. Denn hiervon ist immer die Rede, wenn es um sogenannte consumer 3D-Printer geht. 
  +    +   
 (25.07.2013, 13:55)hackmac_no_1 schrieb:  Danke für`s zeigen Bodi, das interessiert mich auch schon länger!!   
Habe hier nämlich gerade wieder so ein Prob mit einer fehlenden "Blende" eines Sennheiser KH. 
Weiß da vlt wer eine Adresse wo man sowas nachfertigen kann? 
Was kostet sowas? 
 
Danke schonmal 
Hi,
 
poste doch mal ein Bild der Blende, ich melde mich dann bei Dir.   
	 
	
	
Gruß  
Marcus 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag
	  • stony, DUALIS
 
 
 
	
	
		Danke Dir, Markus    Ich hatte jetzt länger nicht mehr daran gedacht, aber, die Sache an sich, reizt mich schon   
Nachtrag: Ich meine nicht, danke für das "zurück ziehen"   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 877 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  1.625 in 469 posts
 
Thanks Given: 209 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		25.07.2013, 22:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2013, 22:08 von nick_riviera.)
		
	 
	
		 (25.07.2013, 21:13)Stereo-Tüp schrieb:   (25.07.2013, 14:06)nick_riviera schrieb:  Viel wichtiger für zuhause ist das dreidimensionale Erfassen und das Konstruieren. Zum dreidimensionalen Erfassen gibt es mittlerweile Lösungen, die mit einer 3D-Kamera aus dem Videospielumfeld zurechtkommen ( z.B. der Microsoft Kinect für unter 100 Euro ). Zum dreidimensionalen Konstruieren ist die anspruchsvollste Gratislösung das Programm Blender, an Bezahllösungen ist das Programm TurboCad zu empfehlen, von dem bei Pearl die Vorgängerversionen immer zum Discountpreis verkauft werden.  
Die Erfassung ist das, was am meisten Unterschätzt wird. Um wirklich auf 1000stel Millimeter genau zu erfassen UND das Ergebnis mundgerecht für die weitere Verarbeitung im Computer vorliegen zu haben, braucht man eigentlich eine sogenannte Totalstation, die eine Punktwolke erzeugen kann. 
Und auch da versteckt sich der Teufel im Detail, denn um von zerklüfteten Objekten die Details aufzunehmen muss man die Totalstation umsetzen und die Basispunkte im doppelten Rückmessverfahren eindeutig bestimmen - drehen des Objektes ist zu Ungenau! BTST. 
 
Auch kriegt man als Laie die Umsetzung "Punktwolke -> CAD -> CAM-Datei (die Datei, die dem 3-D-Drucker die Befehle erteilt)" nicht wirklich hin, dazu muss man sich schon eingehender mit der Materie beschäftigen. 
Oder wie ich Lehrgeld bezahlen in Form einer ruinierten CNC-Fräse...  
  
Bei einfachen Objekten ist daher zielführender, die genau zu vermessen und dann direkt im CAD zu modellieren. 
 
  
da geb ich Dir vollkommen recht, Teile, bei denen es auf Präzision ankommt, sollten immer konstruiert werden. Die dürfen dann aber auch nicht auf einem Drucker gedruckt werden, dessen kleinste Auflösung 0,2 mm beträgt, wie bei dem Conrad Modell.
 
Wo das mit dem dreidimensionalen Scannen mit Hausmitteln erstaunlich gut funktioniert, sind minderpräzise Teile wie Tasten für Röhrenradios oder nicht mehr erhältliche Befestigungsnüppis für meinen Mercedes W123. Und damit kann man sich die Arbeit beim Restaurieren schon erheblich vereinfachen.
 
Gruß Frank
  body_069 - wieso denn keine fachliche Diskussion, ist doch ein hoch interessantes Thema, das besonders deshalb für uns wichtig ist, weil die Geräte der Plastik Ära langsam in das Alter kommen, wo sie restauriert werden müssen. Da wird der 3D-Druck irgendwann maßgeblich dazu beitragen, dass auch moderne Technik keine Wegwerftechnik mehr ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nick_riviera für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		 (25.07.2013, 22:01)nick_riviera schrieb:  Tasten für Röhrenradios oder nicht mehr erhältliche Befestigungsnüppis für meinen Mercedes W123. Und damit kann man sich die Arbeit beim Restaurieren schon erheblich vereinfachen. 
Ich habe mich über den Thread von Markus und seine (wie immer) perfekte Dokumentation der 3D Praxis gefreut. 
 
Wie sieht der Ablauf für die Replikation deiner Tasten aus und womit (vermutlich kein Spielzeugdrucker    ) hast du sie erstellt?
	  
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • bodi_069, stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • bodi_069
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		28.07.2013, 09:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2013, 09:10 von stony.)
		
	 
	
		 (26.07.2013, 17:18)bodi_061 schrieb:  Danke fürs Zeigen. Super erklärt und bebildert!   
 
    
Yep, 
auch meine Meinung, hab Dank dafür Markus!   
An meinem (ehemaligen) Arbeitsplatz wurden diese Seilspanner für mich gefertigt   
Es sind die Skalenseilspanner für LOEWE OPTA der Lord-Serie, die brechen nach über 40 Jahren sehr schnell...  
  
  
die 4 Stück auf der rechten Seite sind die neu angefertigten Seilspanner. 
Die beiden auf der linken Seite sind die Muster...
 
p.s. 
Der 3D-Drucker steht in einer höheren technischen Schule und kostete auch einiges an Kleingeld. 
Abgemessen, programmiert und gefertigt haben es Schüler eines 4. Jahrganges für Kunststofftechnik. 
Über den genauen Ablauf kann/könnte ich mich in ein paar Wochen informieren.
 
pps. 
sollte das Posting hier nicht dazupassen, dann kann es ohne weiteres entfernt werden,  
ich will den Fred nicht zerfleddern!   
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Pass mMn genau hier rein   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Walter.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 451 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  2.673 in 313 posts
 
Thanks Given: 1.016 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		28.07.2013, 17:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2013, 17:49 von bodi_069.)
		
	 
	
		Hallo Walter, 
sieht nach dem selben (extruderbasierendem) Verfahren aus. 
Die Geometrie eignet sich bei Deinem Teil besser als bei dem von mir gezeigten, da es nicht so hoch baut, keine Bohrungen hat etc.
 
Passt genau hier rein.   
	 
	
	
Gruß  
Marcus 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		28.07.2013, 23:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2013, 23:48 von stony.)
		
	 
	
		Alles klar, merci   
Ich werde mich wegen dem Thema nach den Ferien (...und wenn ich Ende September wieder aus dem Süden retour bin -- so ist die Planung....) mal der Sache annehmen und ein paar Fotos und Infos reinstellen.
  Markus,
 "sieht nach dem selben (extruderbasierendem) Verfahren aus."
Ich bilde mir ein, daß ich dieses Verfahren damals, so nebenbei, gehört habe   
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		[/quote] 
Hi,
 
poste doch mal ein Bild der Blende, ich melde mich dann bei Dir.   
[/quote]
 
Hi Markus,
 
Sorry gerade erst gelesen, Danke für dein Feedback!    
Ein Bild kann ich gerne Morgen machen und posten!  
Würe mich wirklich sehr freuen, wenn Du dich melden würdest.
 
Grüße Mac
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |