Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo, 
 (04.07.2013, 14:41)friedrich86 schrieb:  Was die Mechanik der Dual Dreher angeht bin ich leider noch ein totaler Neuling und das sieht für mich nach einem Uhrwerk in groß aus   
Das ist ein Uhrwerk in groß   !
 
Ganz wichtig bei den 1219/1229 ist die Überholung des Mode Selectors, wenn der nicht richtig läuft, dann läuft der gesamte Player nicht - unabhängig, ob Du die Wechselfunktion nutzt oder nicht. Falls Du eine Anleitung für den Mode Selector benötigst, dann schicke mir per PN Deine E-Mail-Adresse.
 
Jetzt zu Deinem Spieler im Speziellen: Bocke doch das Chassis auf drei Klopapierrollen auf und bewege dann den Arm. Eigentlich solltest Du dann schon sehen, wo es klemmt.
 
Auf den Bildern kann ich nichts merkwürdiges erkennen.
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hallo Roland   
woran erkenne ich denn ob der Mode Selector eine Überholung wünscht? 
 
Ich saß gestern schon eine Weile vor dem hochgebocktem Dreher und hab autistisch den Arm hin und her bewegt. Gesehen habe ich keine Blockade, aber es hat sich so angefühlt als würde irgendwas bei der langen Schiene mit der Metallkugel blockieren. Die Kugel dürfte es aber nicht sein, die rollt fröhlich herum.
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Ich glaube, dass ich die Blockade gefunden habe   
 
Fragt sich jetzt nur wie ich das löse... müsste sich der äußere Ring nicht ebenfalls bewegen lassen? Der ist bei mir ziemlich fest...
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
		
		
		04.07.2013, 15:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2013, 15:36 von duffbierhomer.)
		
	 
	
		Steht der äußere Ring nicht normalerweise im 45 Grad Winkel zur Front- bzw. Rückseite und ist mit dem inneren deckungsgleich, wenn der Arm in der Parkposition ist?  Siehe hier...  
Grüße 
Olli
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Tatsächlich, ist ja auch auf dem Titelbild des SM zu sehen   
Meiner steht leider senkrecht zum geparkten Arm. Ich hab nur leider gerade keine Ahnung wie man das Teil drehen kann, weil er absolut fest sitzt. Laut SM kann man während dem Ausbau den MS auf multi stellen und den Ring verdrehen. Das klappt so nicht, wäre ja auch zu einfach...   
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		04.07.2013, 16:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2013, 16:52 von rolilohse.)
		
	 
	
		Hallo, 
 (04.07.2013, 14:51)friedrich86 schrieb:  woran erkenne ich denn ob der Mode Selector eine Überholung wünscht? 
Das Gummi im Mode Selector ist nach 40 Jahren immer fertig, da passt als Ersatz eine Quetschdichtung aus dem Baumarkt, 4 Stück für 0,95 €. Die Größe kann ich mal 'raussuchen.
  (04.07.2013, 15:12)friedrich86 schrieb:  Fragt sich jetzt nur wie ich das löse... müsste sich der äußere Ring nicht ebenfalls bewegen lassen? Der ist bei mir ziemlich fest... 
Da hilft nichts, da musst Du nach der Anleitung ( http://dual.pytalhost.eu/1229s/1229s-07.jpg und  http://dual.pytalhost.eu/1229s/1229s-08.jpg) den Arm soweit freilegen, dass Du die Mutter, mit der der äußere Lagerring verschraubt ist, lockern kannst und dann diesen in die richtige Position bringst ("Die richtige Stellung des Tonarms ist erreicht ..." auf Seite 8 des SM).
 
Dabei würde ich auch gleich den Lift entplumsen und den Mode Selector machen - ist alles kein Hexenwerk!
 
Gruß Roland
 
Edith sagt: Quetschdichtung 3/8 " 8 mm passen!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Genau, da hilft nur: Noch mal von Vorne. Und die Quetschdichtungen sind perfekt als Ersatz beim Multi-Selector - eventuell musst Du noch ein bisschen mit dem Messer schnitzen, wenn der Ring zu "dick" ist. Und Achtung: Beim Wechseln des Gummirings können gern mal die kleinen Kügelchen aus der Mechanik springen - wenn die weg sind findest Du sie nie, nie, nie wieder. Also gut aufpassen. 
 
Viele Grüsse 
Marius
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hallo Roland und Marius   
Danke für die hilfreichen Tipps! Dann werde ich mal die Quetschdichtungen und passendes Silikonöl für den Lift besorgen und mich meinem Dual widmen. Im Dual-Board habe ich schon eine passende Anleitung für die Überholung des MS gefunden. Zusammen mit dem SM dürfte ich gerüstet sein für diese Operation.
 
Muss nur schauen woher ich das Silikonöl besorgen kann. Conrad hat leider nur welches in Viskositäten bis 50.000.
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Silikonprofis - da hast du dann erst mal genug
	  
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		11.08.2013, 21:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2013, 21:10 von friedrich86.)
		
	 
	
		Danke Christoph und Roland. Das Silikonöl hat den Lift wieder geschmeidig gemacht und die Quetschdichtungen passen prima auf den MS   
Leider kränkelt der Patient immer noch. Die Mechanik ist noch komplett verstellt und die Automatik wird mich wohl noch etwas beschäftigen. Start funktioniert bisher nur auf den 17 und 25cm Stellungen, bei 30cm schafft er es nicht auf die Platte. Die Tonarmrückführung schafft es leider auch nur bis zur Einlaufrille von 30cm Platten    Der Motor muss auch noch behandelt werden, nach dem mir heute Laufgeräusche aufgefallen sind...
 
Ein Frage hätte ich noch zur Justierung der Tonarmhöhe. Figure 15 beschreibt ja die korrekte Einstellung: 
  
Was ist denn hier mit Haupthebel gemeint? Der Lifthebel? Oder soll der Arm so schweben bei 0p und in Balance?
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hallo Friedrich, 
mit Haupthebel ist der große breite Hebel aus Metall gemeint, der mit seinem "Zapfen" im Kurvenrad sitzt. 
Mit seinem hinteren Ende drückt er den Lift nach unten (oder oben wie mans sieht). 
Die Stellhülse sitzt auf der Oberseite der Platine (bei den "Ringen"). 
Länglich, schwarz und mit einer drehbaren ebenfalls schwarzen Hülse versehen. 
Wenn Du diese drehst, kannst Du die Hubhöhe einstellen. Ist etwas Geduldsarbeit, aber eig, recht einfach einzustellen. 
 
Übrigens ein richtig guter Dreher, wenn er mal läuft.
 Und Vorsicht mit diesen Quetschdichtungen. Die sind i.d.R. zu stark!!!
Ich hatte bei meinem auch eine solche verwendet (Tip aus dem Dual Board), was auch zunächst gut funzte. 
Allerdings beim 6ten, 7ten umstellen, hat`s klack gemacht und die Führungsnasen (Plastik!!) des MS waren Geschichte..  
Seit dem steht meiner in der Ecke und ich suche verzweifelt nach Ersatz. 
Du kannst die schon verwenden, solltest sie aber in der  Stärke mit einem Dremel verringern!
Grüße Jens   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo, 
 (13.08.2013, 22:20)hackmac_no_1 schrieb:  Und Vorsicht mit diesen Quetschdichtungen. Die sind i.d.R. zu stark!!! 
Ich hatte bei meinem auch eine solche verwendet (Tip aus dem Dual Board), was auch zunächst gut funzte. 
Allerdings beim 6ten, 7ten umstellen, hat`s klack gemacht und die Führungsnasen (Plastik!!) des MS waren Geschichte. 
Bei mir hat es auch kürzlich die Plastiknasen des äußeren Tonarmringes gerissen, meinst Du, dass das an zu strammen Quetschdichtungen liegt   ? Diese Dichtungen drücken doch lediglich zwei Kugeln in eine Nut des Tonarms. Kann es nicht einfach sein, dass der Kunststoff nach 40 Jahren spröde geworden ist oder dass diese Teile schon einen Vorschaden hatten?
 
Wie auch immer, ich konnte die Nasen mit Uhu Endfest wieder kleben und vermeide nun, den Mode Selector zu betätigen - wer braucht denn schon einen Wechsler?
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Den DUAL-Mode in den Griff zu kriegen ist keine leichte Angelegenheit. Zumal dieser, wie schon angemerkt, tatsächlich den ganzen Automatikbetrieb beeinflußt. Es bleibt also leider auch gar nichts anderes übrig als bei einer Überholung sich auch den Dual-Mode vorzunehmen und wieder leichtgängig zu machen. Ich kenne das von einigen 1249 die durch meine Hände gegangen sind. Wie man sieht hat an der Stelle der Vorgänger wohl schon mal den Überblick verloren. Ich mag den Sound der Dual Reibradspieler sehr aber meine Favoriten sind da aus gutem Grund der 1218, 1209  bzw. vielleicht noch der 1019.  
Wenn ich mal der Meinung bin einen korrekten VTA zu benötigen nehme ich lieber gleich Philip's   monoethylene Thorens TD150MKII...
 
Der Gummiring dient ja ansich nur dazu das die Kugeln in der dafür vorgesehenen Nut einrasten. Dadurch wird der Tonarm in der jeweiligen  Höhe fixiert. Sofern also durch die Verwendung irgendeines Ersatzes die Verstellnasen abgebrochen sind so übt dieser Ersatz m. E. einen zu hohen Druck auf die Kugeln aus. Es ist dann eine zu hohe Kraft notwendig um diese Rasterung zu überwinden. 
 
Das muss man aber schon beim betätigen des Verstellhebels merken das die Rasterung nicht mehr leichtgängig überwunden werden kann.....  
Wie dem auch sei....gutes Gelingen bei der Reparaturaktion...mit Geduld und Spucke bekommt man das schon wieder hin (Sofern man nicht die Verstellnasen abbricht..    )
 
Hier noch das Schema:
 http://dual.pytalhost.eu/1229s/1229s-07.jpg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hi Martin, 
ja ist schon richtig, es war ein deutlicher Widerstand zu spüren. 
Aber da ja erst alles frisch gewartet war.. 
Naja ich werde schon iwann einen Ersatz finden, ist nur ne Frage der Zeit. 
Wollte halt nur andere warnen, um ihnen das gleiche Schicksal zu ersparen!   
Grüße vom Lech
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |