| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Hallo, 
ich nerv euch dauernd mit Anfängerfragen, aber wen soll ich denn sonst fragen...    
Wenn ich ein Tapedeck mit einer Sinuswelle mit 440 hz beschicke, die ja auf Kanal links und rechts ident ist, auch vom Pegel und mir die VU´s immer wieder andere Werte zeigen, auch nachdem sie per Balance eingeregelt wurden, dann nehme ich mal stark an, dass es sich hier um ein Kontaktproblem handeln wird, oder?
 
Aktuell gehts um diese Regler 
Wie kann man die reinigen und mit was? Wd40? 
Wie kommt man da überhaupt dazu?
 ![[Bild: 2013_03_29_13_15_05.jpg]](http://s17.postimg.cc/4muy097x7/2013_03_29_13_15_05.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Blos kein WD-40! 
Nimm T-6. Guckst du hier .
 
Ist preiswert und sehr schneller Versand. Am besten gleich mehrere bestellen.
  
Gruß Peter  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.009 
	Themen: 61 
	Thanks Received: 2.306  in 408 posts
 
Thanks Given: 3.546 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Moin Wolfgang,
 eine Suche zu diesem Thema gibt folgendes aus:
 
 "Wie wärs hiermit : Erst Kontakt 60 ( löst oxidation und Dreck ), dann WL (wäscht aus) und dann versiegeln mit Kontakt 61. Vorsicht bei dem Kontakt 60, das ist recht agressiv und soll auf keinen Fall im Poti drin bleiben, von der Reinigungswirkung aber echt top. Daher mit grosszügig mit WL auswaschen (verdampft rückstandsfrei) und abschliessend versiegelt schmiert und schützt Kontakt 61. "
 
 Wenn es nicht so dramatisch ist mit der Verschmutzung reicht auch Oszilin T6 Tunerspray manchmal aus. Nur mit WD40 würd ich nicht spielen, hier bleibt ein Ölfilm, der Staub richtig anzieht... Auch löst WD40 Weichmacher aus Kunststoffen, die dann verspröden und brechen. Vor allem an Knöpfen nicht sehr schön...
 
 lG,
 Tom.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Man nimmt kein WD40, das ist auf Dauer ganz schlecht für die Kontakte. Oszillin t6 ist gut, es gibt auch andere Hersteller. Einfach mal die SuFu bemühen.Bei den Reglern hinten durch die Öffnungen sprühen und oft hin- und herdrehen, so die quick and dirty Methode. Auslöten und öffnen ist die gründliche Variante.
 Du solltest aber auch den langen, flachen Schalter, der vorne rechts zu sehen ist, auslöten, öffnen und komplett reinigen. Ist ne fiese Fleißarbeit, wird aber belohnt.
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Ok, da habt ihr mir jetzt schon super weitergeholfen, danke   .  
Werd die Sachen gleich mal bestellen. Der lange Schalter ist fürs Dolby, da hab ich glaub ich schon vom Armin Fotos von solchen Schaltern gesehen, wie sie zerlegt aussehen. 
   
lg 
wolfgang
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.009 
	Themen: 61 
	Thanks Received: 2.306  in 408 posts
 
Thanks Given: 3.546 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Zerlegen war noch nie ein Problem... zusammenbauen eher! Versuchs lieber zuerst mal mit einem ähnlichen Schalter aus einem Schlachtgerät, die Kleinteile sind vermaledeit klein und widerspenstig!    
Irgendwo hab ich mal hier im Forum den Tip gelesen, solche Teile nur in einer Klarsichttüte auseinanderzufummeln, dann fliegt wenigstens nix weg. Seither spare ich etwa 20 Minuten Kleinteilesuchen pro Schalter    
lG, 
Tom.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • blueberryz, E-Schrotti 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received: 15.989  in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.554 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
56 
	
	
		Das mit der Tüte ist nen richtig guter Tip, wer schon mal das Vergnügen hatte, die kleinen Federn zu suchen....Und wie geschrieben, bloß kein WD40 oder Ballistol oder MoS2 oder ähnlichen Kram, die gehören ans Auto oder in die Knarre. T6 ist ok, die Dreifaltigkeit aus k60 WL und K61 ist auch top. Das von Armin genutzte Konaktspray (Philips?) kenn ich nicht, aber mit Sicherheit auch gut. Bei den Reiterchen der Schalter : Bitte auf keinen Fall mechanisch behandeln, sprich aufbiegen oder ähnliches, mitm etwas dickeren Papier hin und herziehen, das langt. Und beim Zerlegen immer fleissig mitfotografieren, erleichtert den Zusammenbau.
 
Gruß, 
Marcus
 ![[Bild: ceosoabzzy2qwputz.jpg]](http://666kb.com/i/ceosoabzzy2qwputz.jpg)  ![[Bild: d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg]](http://666kb.com/i/d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg) 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (29.03.2013, 17:07)blueberryz schrieb:  Das mit der Tüte ist nen richtig guter Tip, wer schon mal das Vergnügen hatte, die kleinen Federn zu suchen....Und wie geschrieben, bloß kein WD40 oder Ballistol oder MoS2 oder ähnlichen Kram, die gehören ans Auto oder in die Knarre.
 
Och, ich hab mit Ballistol nicht die schlechtesten Erfahrung gemacht. Allerdings sicher nicht in  Schaltern und Potis.     Aber überall wo sich was bewegt und dreht hie und da ein Tropfen......kann nie schaden...das zeug löst auch ganz gut Verharzungen. Z.B. am Ausgangspoti meines JVC T-X5 war die Welle ziemlich fest. Hab da ein paar Tropfen einsickern lassen. Läuft jetzt wieder butterweich    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 245 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 504  in 111 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Kontakt 60 plus kann man bedenkenlos nehmen. Es reinigt wie K60 und schützt wie K61.
 Gruss
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		ja ich werd das mal versuchen. Beim Abspielen ist die Kiste auf einem Kanal auch recht tot, wenn man mit den Reglern spielt kommt der Pegel hin und wieder. Naja, mal auf den Postboten warten. Ich geb dann Laut, ob das was genutzt hat.
	 
		
	 |