| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
		
		
 17.03.2013, 11:41 
		Moin Männer, 
bei Technicsen mit silbernen Fronten,  
ist bei der Reinigung extreme Vorsicht angesagt!!!
 
Wer das Problem von den Onkyo's kennt,  
der sollte es mal an silbernen Technics-Fronten versuchen.    
Die braunen Fronten dagegen, sind kein Problem! 
  
Gruß Peter  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • oldsansui, masterzwob 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Bitte wie??? 
Also ich hatte schon einige silberne technics in der Hand, aus den Siebzigern und frühen Achtzigern, habe da nie ein Problem gehabt, dass sich da die Schrift abgelöst hat
 
Dazu sei gesagt, dass ich folgende mittel benutzt habe: bref Hausmarke einer großen drogeriekette (verduennt auf dem Putzlappen), spueliwasser, fensterreiniger (aus Zufall beim Glas putzen) aber auch lackreiniger (von sonax) 
 
Was hast du denn für einen silbernen technics gebreft und vor allem womit?
  rinks:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
		
		
		17.03.2013, 12:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2013, 12:39 von E-Schrotti.)
		
	 
		Hi Andreas. 
Ich nutze immer Bref (Fett u. Schmutz).  
Beim ersten Verstärker, wie immer die Front abgebaut, danach mit Bref eingesprüht und abgeputzt. 
Da war es aber schon zu spät, ein großer Teil der Schrift war weg.    
Dann habe ich es noch an einem anderen silbernen Verstärker probiert. 
Und trotz aller Vorsicht, hat sich die Schrift unter dem Balance-Regler verabschiedet.
 
Die braunen Fronten kann ich einbrefen und direkt im Anschluß mit einer weichen Bürste bearbeiten, 
da passiert garnichts.
  
Gruß Peter  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Ab ok, und welche Verstärker waren es denn su-???
 Damit ich für die Zukunft weiß wo ich aufpassen muss - ich verate es auch nicht weiter ...
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		am Besten hift der "Frosch" ohne Probleme, bei bref hatte ich die Probleme auch schon mal gehabt...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		 (17.03.2013, 12:41)yfdekock schrieb:  Ab ok, und welche Verstärker waren es denn su-???
 Damit ich für die Zukunft weiß wo ich aufpassen muss - ich verate es auch nicht weiter ...
 
SU-V45A
 ![[Bild: technics-hifi-verstaerker-stereo-su-v45a.jpg]](http://pics.ricardostatic.ch/2_701731958_Big/hifi-komponenten/technics-hifi-verstaerker-stereo-su-v45a.jpg)  
und SU-V1X
 ![[Bild: Technics_001.JPG]](http://www.hifi-wiki.de/images/1/1a/Technics_001.JPG)  
Bilder geliehen.
   
Gruß Peter  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Cpt. Mac 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Aus den Serien hatte ich noch keinen silbernen Vertreter, aber bei denen mit brauner Front kann ich bestätigen, dass sie das brefen gut überstehen  
Danke für die tips Peter   rinks:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti 
	
	
		Hatte bei den silbernen TECHNICS auch noch nie Probleme - allerdings nehme ich auch kein BREF   
Normaler Essigreiniger tut´s doch auch in den meisten Fällen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen,  (17.03.2013, 17:44)FRANKIE schrieb:  Normaler Essigreiniger tut´s doch auch in den meisten Fällen.  
Immer dieses scharfe Zeugs ... in den meisten Fällen reicht normales Spülmittel zum   , aber auch hiermit nicht lange einweichen lassen!
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
		
		
		19.03.2013, 11:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2013, 11:57 von Cpt. Mac.)
		
	 
		Ich vermute, dass alle silbernen Technicse ab dem Jahr 1981 anfällig sind auf mehr oder minder aggressive Reinigungsmittelchen. Diejenigen davor haben eine ziemlich fest aufgedruckte Beschriftung (zwar keine Gravierung, aber gut halten tut es dennoch). Bei all meinen 70er-Komponenten sehen die Frontplatten noch aus wie soeben vom Band gelaufen; hier zwei davon: ![[Bild: technics-su-7300-su-7700_114765.jpg]](http://bilder.hifi-forum.de/small/613515/technics-su-7300-su-7700_114765.jpg) 
Einzig mein CD-Player aus 1989 (silberner Technics übrigens) lässt da und dort ein wenig die Beschriftung, wenn auch nur minim an einem Knopf (Staub bitte ignorieren    ):
 ![[Bild: technics-sl-p770-abgefallene-beschriftung_282407.jpg]](http://bilder.hifi-forum.de/small/613515/technics-sl-p770-abgefallene-beschriftung_282407.jpg) 
Reinigung geht tatsächlich einfach nach der Volker-Methode (  UriahHeep): Seifenlauge, etwas mit Wasser verdünnt benutzen, und mit einem nicht zu rauhen Lappen oder Papiertuch den groben Schmutz entfernen. Mehr ist nicht nötig (auch nicht bei Nikotin – man braucht da einfach ein wenig länger, schont dafür wirklich die Frontplatte9.
	
		
	 
	
	
		Das hilft aber nicht, wenn der oder die Vorbesitzer GAULOISES  oder HAVANNA  gequalmt haben, Mac - da bleibt ein Schleier   
Nicht nur auf der Lunge.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Dann ist wahrscheinlich sogar die Frontplatte weggeäzt, Frankie…  
		
	 
	
	
		Das ist dann halt die seltene "GOLDENE SERIE" , Mac. Die Technics-Fronten können was ab   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 122 
	Thanks Received: 55  in 26 posts
 
Thanks Given: 39 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		hallo. zu tehma reinigung. 
ich bau die fronten ab und reinige sie mit warmwasser und harrwaschmittel.hört sich blöde an aber ist ein guter fettlöser und hatte noch nie das problem mit der beschriftung.   
Auf der Suche nach Schrödingers Katze
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an MR SANDMAN für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an MR SANDMAN für diesen Beitrag
	  • charlymu, E-Schrotti, UriahHeep |