Gestern, 00:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 00:36 von ted_am_see.)
Hi zusammen!
Am Rande für die die sowas vielleicht auch mögen: Habe gerade eines unserer alten Familien-Radios aus dem Bestand meiner Eltern ein altes Röhrenradio wieder mal vorgenommen (und die hatten es von einer Urgroßtante vom mir).
Faszinierend: Das Radio feiert nächstes Jahr seinen 70sten Geburtstag. Mega!
Ein Loewe-Opta "Komet Plastik" 782W. So eins wie hier im Radiomuseum . (Heute würde man mit dem Beinamen "Plastik" bestimmt nix mehr bewerben, aber gemeint war der ungemein plastische Klang durch die seitlich angebrachten Zusatz-Mittelhochtöner (die im Übrigen von einem eigenen, parallelen Ausgangstrafo an der EL84 betrieben werden).
Das Gerät hatte ich vor gut 30 Jahren schon mal in der Mache, dann stand es wieder jetzt gut 20 Jahre und es sollte für die Familie meines Neffen (Frau und Kleinkind dabei) wieder in Benutzung gehen.
Zustand: Holz hat Macken ("Patina"). Macht nix. Rest wunderbar -- und die Schallwandbeleuchtung ist der Hammer.
Probleme, die sich beim ersten hochfahren zeigen:
Klavierband-Schalter wieder oxydiert ---> also unten auf und den Glasfaserstift gezückt. Fleissarbeit, aber kein Problem. Teerpapier-Konnies hat das Radio fast keine, die 3 Stück die da sind, sind die abgeschirmten Koppelkonnies -- und die sind noch gut.
Dann: Der Magische Fächer hatte wirklich gar keine Leuchtkraft mehr.
Also flugs die Kiste gesucht und eine NOS-Röhre von Tungsram herausgezaubert und das Auge getauscht. Dazu Chassis Rausschrauben und Knöppe ab, Glasscheibe vorsichtig ab (heilig!) und Röhre tauschen.
![[Bild: IMG-20250802-160526.jpg]](https://i.postimg.cc/XYfgqmRy/IMG-20250802-160526.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-160541.jpg]](https://i.postimg.cc/SKmfMV41/IMG-20250802-160541.jpg)
![[Bild: IMG-20250808-220851.jpg]](https://i.postimg.cc/SxdDVHgb/IMG-20250808-220851.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-171952.jpg]](https://i.postimg.cc/J4bTHsJn/IMG-20250802-171952.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-161030.jpg]](https://i.postimg.cc/1tt0Wtfp/IMG-20250802-161030.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-161033.jpg]](https://i.postimg.cc/0NZddm2k/IMG-20250802-161033.jpg)
Wieder zusammengeschraubt und das Leuchtbild ist genial gut -- wie aus dem Laden:
![[Bild: IMG-20250803-185009.jpg]](https://i.postimg.cc/MpSF97xV/IMG-20250803-185009.jpg)
![[Bild: IMG-20250803-185017.jpg]](https://i.postimg.cc/2S7XM18J/IMG-20250803-185017.jpg)
Mit dem Schallwand-Licht zusammen macht das Gerät echt was her:
![[Bild: IMG-20250803-185003.jpg]](https://i.postimg.cc/TY87PVKF/IMG-20250803-185003.jpg)
Wunderbar -- als Radio erstmal fertig.
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber!
Das Radio geht ja zu jungen Leuten (naja Anfang 30....).
Da geht ja doch nix ohne Digitalkram.
Also muss da ein Bluetooth-Einbau her!
Also schnell auf Lochraster Aufgebaut eine Stromversorgung, die die 6,3V Heizspannung holt und mit zwei Dioden und zwei Elkos +/-9V DC macht.
Das in ein Päärchen Spannungsregler (78L05/79L05), die das BT-Modul und einen TL072Doppel-OP versorgen.
Das ganze ist abschaltbar durch die Anodenspannung der UKW- bzw MW-Empfangsteile: Wenn die da ist, dann fällt ein Relais ab und der BT-Empfänger ist aus.
Drückt man die TA-Taste, dann geht der BT an und man kann koppeln / hören.
Das ganze also auch Minimalinvasiv anschliessbar: Man braucht nur Masse, 6,3V vom Heizkreis (ist in dem Gerät gegen Masse geschaltet), die Anodenspannung vom Empfangsteil (ACHTUNG!!! 300Volt!!! -- ich kopple die an der Zapfstelle direkt über 1MOhm aus, so dass nix passieren kann), und man braucht eben die Audioleitung vom TA-Eingang.
Das ganze wie gesagt auf Lochraster aufgebaut und an der Rückwand befestigt bei minimalem Eingriff im Chassis.
Chassis:
![[Bild: IMG-20250807-143801.jpg]](https://i.postimg.cc/LXD9s9T0/IMG-20250807-143801.jpg)
Lochraster in bester Frankenstein-Manier:
![[Bild: IMG-20250808-220916.jpg]](https://i.postimg.cc/NfSgFP6Y/IMG-20250808-220916.jpg)
![[Bild: IMG-20250808-224809.jpg]](https://i.postimg.cc/mg9THNj9/IMG-20250808-224809.jpg)
So. Rennt.
Geht am Wochenende an die Familie
Kleine Demo hier:
Viele Grüße
Harald
Am Rande für die die sowas vielleicht auch mögen: Habe gerade eines unserer alten Familien-Radios aus dem Bestand meiner Eltern ein altes Röhrenradio wieder mal vorgenommen (und die hatten es von einer Urgroßtante vom mir).
Faszinierend: Das Radio feiert nächstes Jahr seinen 70sten Geburtstag. Mega!
Ein Loewe-Opta "Komet Plastik" 782W. So eins wie hier im Radiomuseum . (Heute würde man mit dem Beinamen "Plastik" bestimmt nix mehr bewerben, aber gemeint war der ungemein plastische Klang durch die seitlich angebrachten Zusatz-Mittelhochtöner (die im Übrigen von einem eigenen, parallelen Ausgangstrafo an der EL84 betrieben werden).
Das Gerät hatte ich vor gut 30 Jahren schon mal in der Mache, dann stand es wieder jetzt gut 20 Jahre und es sollte für die Familie meines Neffen (Frau und Kleinkind dabei) wieder in Benutzung gehen.
Zustand: Holz hat Macken ("Patina"). Macht nix. Rest wunderbar -- und die Schallwandbeleuchtung ist der Hammer.
Probleme, die sich beim ersten hochfahren zeigen:
Klavierband-Schalter wieder oxydiert ---> also unten auf und den Glasfaserstift gezückt. Fleissarbeit, aber kein Problem. Teerpapier-Konnies hat das Radio fast keine, die 3 Stück die da sind, sind die abgeschirmten Koppelkonnies -- und die sind noch gut.
Dann: Der Magische Fächer hatte wirklich gar keine Leuchtkraft mehr.
Also flugs die Kiste gesucht und eine NOS-Röhre von Tungsram herausgezaubert und das Auge getauscht. Dazu Chassis Rausschrauben und Knöppe ab, Glasscheibe vorsichtig ab (heilig!) und Röhre tauschen.
![[Bild: IMG-20250802-160526.jpg]](https://i.postimg.cc/XYfgqmRy/IMG-20250802-160526.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-160541.jpg]](https://i.postimg.cc/SKmfMV41/IMG-20250802-160541.jpg)
![[Bild: IMG-20250808-220851.jpg]](https://i.postimg.cc/SxdDVHgb/IMG-20250808-220851.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-171952.jpg]](https://i.postimg.cc/J4bTHsJn/IMG-20250802-171952.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-161030.jpg]](https://i.postimg.cc/1tt0Wtfp/IMG-20250802-161030.jpg)
![[Bild: IMG-20250802-161033.jpg]](https://i.postimg.cc/0NZddm2k/IMG-20250802-161033.jpg)
Wieder zusammengeschraubt und das Leuchtbild ist genial gut -- wie aus dem Laden:
![[Bild: IMG-20250803-185009.jpg]](https://i.postimg.cc/MpSF97xV/IMG-20250803-185009.jpg)
![[Bild: IMG-20250803-185017.jpg]](https://i.postimg.cc/2S7XM18J/IMG-20250803-185017.jpg)
Mit dem Schallwand-Licht zusammen macht das Gerät echt was her:
![[Bild: IMG-20250803-185003.jpg]](https://i.postimg.cc/TY87PVKF/IMG-20250803-185003.jpg)
Wunderbar -- als Radio erstmal fertig.







Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber!
Das Radio geht ja zu jungen Leuten (naja Anfang 30....).
Da geht ja doch nix ohne Digitalkram.











Also muss da ein Bluetooth-Einbau her!
Also schnell auf Lochraster Aufgebaut eine Stromversorgung, die die 6,3V Heizspannung holt und mit zwei Dioden und zwei Elkos +/-9V DC macht.
Das in ein Päärchen Spannungsregler (78L05/79L05), die das BT-Modul und einen TL072Doppel-OP versorgen.
Das ganze ist abschaltbar durch die Anodenspannung der UKW- bzw MW-Empfangsteile: Wenn die da ist, dann fällt ein Relais ab und der BT-Empfänger ist aus.
Drückt man die TA-Taste, dann geht der BT an und man kann koppeln / hören.
Das ganze also auch Minimalinvasiv anschliessbar: Man braucht nur Masse, 6,3V vom Heizkreis (ist in dem Gerät gegen Masse geschaltet), die Anodenspannung vom Empfangsteil (ACHTUNG!!! 300Volt!!! -- ich kopple die an der Zapfstelle direkt über 1MOhm aus, so dass nix passieren kann), und man braucht eben die Audioleitung vom TA-Eingang.
Das ganze wie gesagt auf Lochraster aufgebaut und an der Rückwand befestigt bei minimalem Eingriff im Chassis.
Chassis:
![[Bild: IMG-20250807-143801.jpg]](https://i.postimg.cc/LXD9s9T0/IMG-20250807-143801.jpg)
Lochraster in bester Frankenstein-Manier:
![[Bild: IMG-20250808-220916.jpg]](https://i.postimg.cc/NfSgFP6Y/IMG-20250808-220916.jpg)
![[Bild: IMG-20250808-224809.jpg]](https://i.postimg.cc/mg9THNj9/IMG-20250808-224809.jpg)
So. Rennt.
Geht am Wochenende an die Familie

Kleine Demo hier:
Viele Grüße
Harald
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine