Beiträge: 561
	Themen: 6
	Thanks Received: 
588 in 194 posts
Thanks Given: 437
	Registriert seit: Jun 2020
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Das ist wohl nicht selten der Enge und Bauteildichte geschuldet das einzelne Teile sehr schnell altern und vllt sogar früh ausfallen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 561
	Themen: 31
	Thanks Received: 
1.163 in 220 posts
Thanks Given: 928
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
	
	
		Das auch,  aber Elkos unterliegen in Schaltnetzteilen deutlich höheren Anforderungen,  da bei relativ geringerer Kapazität hohe Ströme fließen  bei hoher Frequenz,als in herkömmlichen Netzteilen.
Es muss also die gleiche Leistung durch die kleinen Kapazitäten , die in herkömmlichen Netzteilen durch größere Elkis fließen bei niedriger Frequenz.
Schaltnetzteil Ladezyklus 20khz zu 50 Hz bei herkömmlichen Netzteilen. 
Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353
	Themen: 7
	Thanks Received: 
1.034 in 518 posts
Thanks Given: 103
	Registriert seit: Nov 2021
	
Bewertung: 
27
	 
	
		
		
		18.04.2024, 14:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2024, 14:38 von Florida Boy.)
		
	 
	
		Bei dem lütten Trafo wird die Schaltfrequenz eher höher liegen. Die Temperaturfestigkeit ist dort nicht entscheidend, sondern der Nennscheinwiderstand. LowESR-Typen sind da zwingend. Wenn ich das richtig deute, gibt es dort auch drei Drosseln auf Ferritkern mit Schrumpfschlauch. Sind die als CLC-Filter geschaltet, sollten die Elkos vor und nach der Drossel stets die gleiche Kapazität haben. Da wäre ein Blick in den Schaltplan hilfreich.
EDIT hat ein D vergessen.
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • Inquisition
 
	1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • Inquisition
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 561
	Themen: 31
	Thanks Received: 
1.163 in 220 posts
Thanks Given: 928
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
	
	
		Klar, low ESR sind die Tausch Elko alle
Schaltplan rückt bluesound/ NAD nicht raus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353
	Themen: 7
	Thanks Received: 
1.034 in 518 posts
Thanks Given: 103
	Registriert seit: Nov 2021
	
Bewertung: 
27
	 
	
	
		Unkaputtbare Kerkos ... kann man machen.
An CLC glaube ich auch nicht, nur weiß man nicht, wer da schon dran war.
Sehe bei einfachen LC-Filtern häufiger Zobelglieder längs der Dioden, wobei das auch meist keine Schottkys, sondern ,,nur" superschnelle Epitaxen sind. UF4005 z. Bsp., weiterentwickelt aus der Standard 1N4005.
Zumindest sind ja jetzt Markenelkos verbaut.