Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  17 in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		15.01.2013, 19:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2013, 19:12 von tonthomas.)
		
	 
	
		Guten Abend! 
Arbeite gerade an einem Pärchen Phonocord 506SL. Schauen aus wie folgt:
  
Leider hatte mit der Buchtverkäufer seinerzeit unterschlagen, dass einer der Hochtöner kaum noch tönt - ich denke mal, der ist überlastet worden - aktueller Gleichstromwiderstand 0,2 Ohm ( der bessere, intakte 3,2 Ohm). Ich würd´ die Boxen als Fan alter Tröten mit Isophonzeugs gern behalten und bin daher auf der Suche eines entsprechenden Ersatzhochtöner - also genau so einem von Isophon. Weiß übrigens jemand, was genau das für ´nen Typ ist?
 
Für sachdienliche Hinweise wär´ ich dankbar. Wenn jemand was überzähliges auf Seite liegen hat, würd´ ich auch ´nen fairen Preis zahlen.
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.402 
	Themen: 140 
	Thanks Received:  6.867 in 1.011 posts
 
Thanks Given: 3.214 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
über diese Tröten ist nicht wirklich viel zu finden.
 
Hast du schon einmal ins Isophon Achiv geschaut?
 http://www.lup-berlin.de/archiv/Katalog/index.html
Steht keine Bezeichnung/Nummer auf dem Hochtöner?
 
Gruß Andre
  
	 
	
	
jeden Tag wieder neu hier ...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.383 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.290 in 14.472 posts
 
Thanks Given: 30.616 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Der sieht so aus wie die Kalotte, die damals hinter dem DKT11-Horn gesessen hat... 
PS. Unfaßbare Seite, danke für diese nächtliche Unterhaltung der Sonderklasse !! 
Isophon Luna 2000:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Gorm, Ralph
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Das dürfte eine Spezialversion vom KK10 sein, kann mich aber nicht erinnern, dass man den so im Laden kaufen konnte, da gab es nur diesen hier: 
 
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  17 in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		16.01.2013, 09:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2013, 09:08 von tonthomas.)
		
	 
	
		 (15.01.2013, 21:53)elacos schrieb:  ... 
Hast du schon einmal ins Isophon Achiv geschaut? 
... 
Steht keine Bezeichnung/Nummer auf dem Hochtöner? 
... 
Gruß Andre 
  Moin!
 
Jau, Archiv ist bekannt, hab´ aber nichts Schlüssiges gefunden.
 
Dass der HT mit der drei- bzw.- sechseckigen Frontplatte ein direkter KK10-Ableger ist, glaub´ ich nicht. KK10 im Keller vorhanden, mit Metall- und Kunstofffrontplatten, für Frontmontage und andersherum, mit Akustiklinse, mit blauer (Bull-)kalotte .... Die haben alle Magnete mit einem größeren Durchmesser.
 
Auf dem def. Exemplar der Phonocord steht geschrieben: 
778.3 als roter Stempel auf dem Magneten 
15 468 3 als Prägung auf der Frontplattenrückseite, auf der auch das Isophonlogo drauf ist.
  
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Nach etwas Gurgeln gefunden, dass der Typ wohl KK7 heisst, es gibt aber leider 
nirgends Bilder. Bei Ebay sind aber wohl ab und zu welche verkauft worden.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • tonthomas
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  17 in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		17.01.2013, 10:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2013, 10:44 von tonthomas.)
		
	 
	
		KK7 also. Danke. 
 
Wäre es evtl. ein Weg, auch nach Varianten mit anderer Frontplatte zu schauen? Die Anschlußdrähte laufen wie bei alten KK10 eh´hinten durch das Zentrum des Magneten. Könnt´ man die Frontplatten einfach tauschen, d.h. notfalls die alte vom defekten HT weiterverwenden? Wie sind die Erfahrungen mit dem Zerlegen von Isophon-HTs? Bringt man die ohne spezielle Zentrierhilfen wieder zusammen, wenn man kein ausgesprochener Grobmotoriker ist? 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Wäre eine konkrete Frage an user Detsi Bell, der die  Acutex in der Mache hatte. Hochtöner gehören auch zu seinem Fachgebiet, was auch Reparatur beinhaltet.
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  17 in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		75.10-3 (Magnet mit passendem Durchmesser, gelbe bzw. weiße Kalotte, 4 Ohm) mit falscher Frontplatte für Einbau von Hinten könnte ich bekommen. Die schaue ich mir mal an. 
 
Beim defekten HT hab´ ich zwischenzeitlich mal die Frontplatte demontiert - die Zentrierung der auch ohne Frontplatte sehr festsitzenden Kalotte ist mit noch nicht klar - aber erst mal wurscht, wenn´s ohne Frontplatte nicht sofort unrettbar zerfällt, hab´ nicht mit Gewalt versucht, das auseinander zu bringen, 
 
Wenn ich die neuen Töner habe, mach´ ich ein paar Bilder (Gibt´s hier von der Seite ein eigenes Bildarchiv? Wäre ja schön, wenn der Inhalt länger überdauern würde, und nicht vom Wohl irgendwelcher Bilderhoster abhinge ...) 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  17 in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		18.01.2013, 16:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2013, 16:05 von tonthomas.)
		
	 
	
		 
Tada! Operation gelungen, Patientin lebt.
 
Ein Paar KK7 zum Einbau von hinten halfen. Wollte jetzt eigentlich die HT beider Boxen tauschen, doch einer der neuen hatte 3,0  statt 3,2 Ohm Gleichstromwiderstand. Der Ausgeglichenheit halber hab´ich drum nur einen, den mit 3,2 Ohm, verwendet, und umgebaut.
 
Das mit dem Frontplattenaustausch hat sich als gangbarer Weg herausgestellt. Zu beachten war dabei, dass zu der Frontplatte für den Fronteinbau kürzere Schrauben gehören, als zu der Frontplatte für den Einbau von hinten. Schrauben und Frontplatte gehören also zusammen. 
 
Ein paar Bilder:
  
 
 
 
 
 
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tonthomas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tonthomas für diesen Beitrag
	  • charlymu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Super gemacht!    
3 Fragen habe ich dazu:  
Wo hast du so schnell ein Paar KK7 her, hast du eine geheime Quelle?   
Haben die Kalotten eine Zwangszentrierung? 
Kann es sein, dass auf der einen Kalotte Eisenspäne sind? Wenn ja, würde ich die mit Druckluft entfernen.
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  17 in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		18.01.2013, 16:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2013, 16:30 von tonthomas.)
		
	 
	
		 (18.01.2013, 16:17)xs500 schrieb:  Super gemacht!    
3 Fragen habe ich dazu:  
Wo hast du so schnell ein Paar KK7 her, hast du eine geheime Quelle?   Geheim! ... Hab´ich bei ´nem Bekannten geschnorrt. Wollte nicht mal was dafür haben. :-)
 Zitat:Haben die Kalotten eine Zwangszentrierung? 
Könnt´ durch die Ringe im Inneren der Frontplatte, und durch die Eintauchtiefe der Schraube geschehen, imho. Wär´ein richtig schlaues Design. Beim Zusammenbau hatte ich keine Probleme. Die weißen Kalotten an sich haben beide auch nicht "rumgelabbert", von daher war´s kein Problem.
 Zitat:Kann es sein, dass auf der einen Kalotte Eisenspäne sind? Wenn ja, würde ich die mit Druckluft entfernen. 
Ja. Ist aber die defekte. Bei der neuen habe ich Gebrösel vom Schraubendreher gleich entfernt.
 
Gruß   Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Solche Bekannten, die alte Isophöner auf Lager haben, hätten wohl viele hier 
auch gern...  
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Gerade erst gesehen und schon alles erledigt, wie soll man denn da noch mitkommen? Ich dachte, das ist hier ein Forum für Oldies.     
Also, der KK10 ist zwangszentriert, da darf jeder mal dranlangen. Der Bund auf der Polplatte passt in die Membran.
  
Wird bei dem KK7 nicht anders sein, so wie das aussieht. Gratuliere zum erfolgreichen Umbau.
 
Best: Detsi
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag
	  • Tom
 
 
 
	 
 |