| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo,
 ich habe einen Linn Classic mit einem Tunerproblem.
 
 Wenn ich das Antennenkabel anschließe, zeigt die Signalstärkeanzeige zwar die Signalstärke (hier: zwischen 25 und 30) an; allerdings geht die "Stereolampe" nicht an und es ist auch aus den Lautprechern nichts zu hören.
 
 Ich nehme an, das das Problem im Bereich der Tunerplatine zu suchen ist.
 
 Vielleicht ist die Problematik ja bekannt?
 
 Danke und Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Ich würde mit der  Suche beim Stereodecoder-IC   beginnen.  
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Ich würde zuerst die Stereolampe prüfen, wenns denn eine Lampe ist.
 Unterlagen zu dem Gerät habe ich nicht gefunden und deshalb im HiFi zu der Frage nicht geantwortet.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		23.03.2023, 14:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2023, 14:54 von scope.)
		
	 
		Das ist afaik so´n Teil mit Netzwerkanschluss, und vermutlich  weitgehend in SMD Technik aufgebaut. Vermutlich ist das wohl irgendin Segment in einer Anzeige, oder aber eine LED. 
Die Reparatur gestaltet sich schon wegen der Anatomie der Geräte kompliziert und ist wohl völlig ungeeignet für den Küti.
 
Ich würde so´n Schmarrn auch nicht reparieren wollen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Meine Befürchtung war eher, das es keinen Dekoder gibt.
 Da ist vermutlich ein integriertes Siliziumkorn drin,
 das irgendwo taub geworden ist, oder doch ein Elko?
 Macht aber nix, er hat angeblich nen zweiten, ders nocht tut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Das könnte auch sein....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo,
 1) es ist ein Segment in einer Anzeige; keine Glühbirne oder so.
 2) ja leider SMD...
 
 Woher könnte man ein Schaltbild bekommen?
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,kann man ein Bild von der Empfaengerplatine bekommen?
 Am Ende ist es so ein Ein-Chipding, in der einfachsten Ausfuehrung stellt sich sowas auf einem etwa 4x4mm "grossen" IC-chen dar, wie es auch bei Telefonen und MP3-Spielern verwendet wird.
 Kostet nicht viel, braucht nur Antenne, Strom und I²C und liefert Stereo ab. Die Empfangsleistung reicht fuer das, was heutzutage von einem UKW-Radio erwartet wird...
 Wenn das IC noch etwas ausgefeilter (aber nicht unbedingt grosser) ist, liefert es auch noch das RDS-Signal zur Auswertung.
 
 Ich wuerde bei dem "neumodischen Kram" inzwischen Alles erwarten ;-)
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Vermutlich macht das Siliziumkorn auch die RDS-Aufbereitung und treibt die Anzeige ... 
Nebenan wo Du moderierst, war ein thread  zu solch Kasten mit nem durchgebrannten NF-Verstärker mit Innenbildern, wo der TE nen neuen TDA7293 erfolgreich reingebraten hat, nachdem er Rep-Videos geschaut hatte. 
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		reingebraten = Volltreffer   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hier ein paar Bilder... 
Gruß 
 ![[Bild: 20230323-213448.jpg]](https://i.postimg.cc/L4gkYDgs/20230323-213448.jpg)  ![[Bild: 20230323-213505.jpg]](https://i.postimg.cc/TYqDg4dT/20230323-213505.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		23.03.2023, 21:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2023, 21:45 von scope.)
		
	 
		Und du traust dir zu, eines, oder mehrere IC auf dem Print (wenn auch blind) zu wechseln?  Wenn nicht, wozu das alles?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Einstellen ist evtl. in der Blechkiste des Frontends möglich, was aber bei dem Fehlerbild eher unnötig ist.Was auf diesem tuner + mr board in den reichlichen chips so abgeht ist die Frage.
 Oder besser: Was macht ein mr-board? kA ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.422 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 1.730  in 553 posts
 
Thanks Given: 2.519 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Ich hatte einmal einen LINN Pekin Tuner - das sah innen ähnlich aus - und hatte das gleiche Problem - es war die einstellbare Muting-Schwelle - bitte auch bei Dir mal prüfen.
 Gruß
 
 Cord
 
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
  
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an cola für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an cola für diesen Beitrag
	  • Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo,
 selbst wenn ich die Mutingschwelle auf "0" setze, ist nix zu hören.
 Kein Rauschen, nix.
 
 Aber nochmal die Frage: wo kriege ich ein Schaltbild her?
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.422 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 1.730  in 553 posts
 
Thanks Given: 2.519 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		23.03.2023, 23:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2023, 23:30 von cola.)
		
	 
		0 ist nach dem Handbuch nicht möglich - siehe S. 24 bzw. 34 zum LINN Classik:
 "Stummschaltungsschwelle. Hiermit können schwache Signale beim
 Suchen/Anspielen von Sendern unterdrückt werden. Wählen Sie
 eine Einstellung zwischen 1 (alle Signale empfangen) und 50 (nur
 die stärksten Signale empfangen).
 Drücken Sie SIGNAL auf der Fernbedienung."
 
 Technische Handbücher gibt LINN m.E. nicht heraus - Support Tel.: 0044 141 307 7777
 
 Gruß
 
 Cord
 
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
  
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 327 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 675  in 160 posts
 
Thanks Given: 929 
	Registriert seit: Aug 2022
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		23.03.2023, 23:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2023, 23:37 von Frank62.)
		
	 
		Ist denn der Hersteller aus Glasgow nicht in der Lage oder zu (sorry) geizig, den Besitzern seiner Gerätschaften ein Schaltbild oder gar SM zur Verfügung zu stellen ??Gruß, Frankie
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Stimmt, die Schwelle läßt sich nur zwischen "1" und "50" einstellen; ändert aber am Problem überhaupt nichts.
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.422 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 1.730  in 553 posts
 
Thanks Given: 2.519 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		 Frank62
 
Viele SMs von technischen Geräten werden nicht veröffentlicht - aus Angst vor Ideenklau - Offenlegung von Schwachstellen - Protege der eigenen Servicestellen bzw. Servicepartner und aus vielen anderen Gründen. Etwas davon wird wohl auch hier zutreffen.
 
.
	 
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
  
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 561 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 588  in 194 posts
 
Thanks Given: 437 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		24.03.2023, 05:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2023, 05:03 von Inquisition.)
		
	 
		MR steht evtl. für Multiroom?  Zumindest deutet dies die Beschriftung des Gehäuses an (hab die Anleitung nicht gelesen).
 Geht das noch? Mal die Spannungsversorgung der Platine gescheckt?  Am zweiten Bild unten prangen doch zwei Spannungsregler.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (24.03.2023, 05:03)Inquisition schrieb:  MR steht evtl. für Multiroom?  Zumindest deutet dies die Beschriftung des Gehäuses an (hab die Anleitung nicht gelesen).
 Geht das noch? Mal die Spannungsversorgung der Platine gescheckt?  Am zweiten Bild unten prangen doch zwei Spannungsregler.
 
Hallo,
 
Multiroom kann ich nicht testen, da ich dafür keine passenden Geräte habe. 
Die Spannungsregler habe ich noch nicht durchgemessen, weil ich (irrtümlich) davon ausgegangen bin, daß der Fehler dort nicht liegen kann, da die Signalstärke ja angezeigt wird.
 
Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Warum eine Multiroomeinheit und ein UKW-FM-Tuner auf eine Platine kamen, weiß nur der Entwickler.
 Das Signal für die Signalanzeige wird bei klassischen Konzepten nach dem Frontend irgendwo im ZF-Verstärker oder Demodulator gewonnen. Aus der Signalstärke kann eine Mutingerzeugung abgeleitet werden. Es gibt aber fast immer verschiedene weitere Mutingquellen. Wenn kein NF-Signal hörbar ist, wären der ZF-Verstärker nach der Signalabnahme, der Demodulator, der Stereodekoder und Mutingabschaltungen zu prüfen. Bei vielen früheren Radios kriege ich das testweise ohne Schaltbild hin. Auch hier muß am FE  irgendwo ein ZF-Signal von normalerweise 10,7MHz nachweisbar sein, das verfolgt werden könnte, es sei denn die weitere Signalverarbeitung erfolgt digital. Für letzteres sprechen beim ersten Blick nicht zu erkennende Filterbaugruppen für die ZF-Frequenz auf dem Print.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Schaut mal, was ich da gerade entdeckt habe:https://triplex-service.de/hersteller/linn/
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Caspar67, cola 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo,i.S. Spannungsregler:
 da verwirrt mich eine Sache: beim abgebildeten rechten (auf dem Platine steht 11,5V) Messe ich ca. 5V ; bei dem anderen (Platine: 5V), messe ca. 11,5V.
 Wo ist mein Denkfehler?
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.415 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.515  in 9.538 posts
 
Thanks Given: 30.743 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		24.03.2023, 18:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2023, 18:11 von nice2hear.)
		
	 
		Fehldrucke in Service Manuals und auf Platinen treten leider immer wieder auf, bei vielen Hersteller. 
Wie sind die Dreibeiner selber beschriftet?
 ![[Bild: 57.jpg]](https://i.postimg.cc/C5hVHQNR/57.jpg) 
Das sollte die Lösung zeigen.
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 |