| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received: 155  in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Zoom H4n Soundrecorder dessen Oberfläche inzwischen klebrig geworden ist. Das war ursprünglich so ne Art Silikon, jedenfalls was sehr softes und griffiges. 
 Der funktioniert, sollte also nur äußerlich gereinigt werden, so dass nicht mehr klebrig ist, aber weiterhin funktioniert.
 
 Wie würdet ihr sowas angehen?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Du kannst Iso , also Alkohol benutzen
	 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • wardenclyffe 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 645  in 135 posts
 
Thanks Given: 1.385 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Es gibt von Würth einen Reiniger "Industie Clean"...oder ähnliches. Der ist mit Orangenöl versetzt, das sollte gehen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 481 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 194  in 114 posts
 
Thanks Given: 165 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		02.12.2022, 09:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2022, 09:41 von Technophob.)
		
	 
		Iso hatte ich bei einem Laptop mit demselben Problem genommen, aber ohne wirklichen Erfolg. Bei dem betraf es die Handballenauflagen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Ist auf jeden Fall sehr ekelig.
	 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.788  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Silikonentferner kann helfen. (Zuerst an einer unsichtbaren Stelle prüfen)  
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 267  in 101 posts
 
Thanks Given: 916 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Irgendein ätherisches Öl kann man auch probieren.
	 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 25 
	Thanks Received: 155  in 89 posts
 
Thanks Given: 23 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
3 
	
	
	
		
	Beiträge: 194 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 356  in 112 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		02.12.2022, 18:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2022, 18:41 von Nixraff.)
		
	 
		Bevor hier noch mehr nicht praxiserprobtes  "könnte auch helfen "     in den Raum geschmissen wird (nicht böse gemeint    ) ...
 
Also mein Eton E1 Kurzwellenempfänger hat(te)  auch diese sticky Oberfläche.
 
So ähnlich sah mein Eton auch aus:
(Bild aus dem iNet geliehen) ![[Bild: Eton-E1-Sticky-Coating3-624x832.jpeg]](https://swling.com/blog/wp-content/uploads/2020/03/Eton-E1-Sticky-Coating3-624x832.jpeg)  
Bevor du experimentierst, bitte alles dies beachten: 
- kein Aceton, auch kein Aceton"freier" Nagellackentferner 
- kein Alkohol 
- kein Spiritus 
- kein Reiniger der Lösungsmittel beinhaltet 
- kein Kontakt Chemie Etikettenentferner oder ähnliche Produkte 
- kein WD40, Bremsenreiniger, o.ä.
 
Wenn du hingegen willst, dass die Beschriftung gleich mit flöten geht, dann ist oben genanntes natürlich legitim     
Das was aber wirklich hilft, ist schlichtweg simpler Fettentferner . 
 
Braucht auch kein teures Bref Markenprodukt sein, einfach bei Action zum Beispiel den günstigen Blue Wonder Fettentferner (hieß glaub ich so, oder ähnlich) nehmen, der ist eh sehr gut (auch zum Dunstabzugshauben entfetten, etc.). 
 
Bewährt haben sich beim Putzen mit Fettentferner sogenannte Feuchtpflegetücher, die für den Baby-Popo, also "feuchte Waschlappen". Auf Wasserbasis, nix Chemie.
 
Und viiieeel Zeit zum sanften Schrubben.
 
Und um Himmels Willen nach dem Säubern das Gerät nicht mit irgendwelchem Öl einreiben wegen Oberflächenfinish oder solchem Quatsch. 
Öl zieht nicht in Plastik ein...
 
Ansonsten... spiel den Ball doch mal zurück an denjenigen, der die ehemals schicke Oberfläche verbockt hat:  
frag doch mal beim Hersteller / Importeur nach.  
Das wird bestimmt nicht die erste Anfrage dieser Art sein...    
Grüße 
Stephan
	
            
 
 ...ich möchte nach meinem Tod im Park verstreut werden.
 Außerdem möchte ich nicht verbrannt werden.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.262 
	Themen: 163 
	Thanks Received: 9.488  in 2.225 posts
 
Thanks Given: 6.373 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
36 
	
	
		Ich bin da mit Jianni 100% einer Meinung: Alkohol.
 Du solltest das Gerät zerlegen und ein Gefäß finden, wo du alle betroffenen Gehäuseteile reinpackst, Alkohol drüber (das gute Brenn-Ethanol aus dem Baumarkt ist da spitze) und über Nacht stehen lassen, danach kannst Du die Beschichtung einfach abrubbeln.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
	  • jim-ki 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.274  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Oder mit einer halben Zitrone rüberrubbeln.    
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		02.12.2022, 18:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2022, 18:53 von scope.)
		
	 
		Ich habe ebenfalls mit Isopropanol Erfolg gehabt. Vom Fernglas, bis zum USB Hub. Aber man muss schon viel "rubbeln" und immer wieder frische Stellen am Tuch neu benetzen...Es dauert.  
Der Softlack am Griff der  Regenschirme von Rossmann klebt ebenfalls nach 3 Jahren, aber bei 2,50 € habe ich das erst ein mal gemacht   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 194 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 356  in 112 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		02.12.2022, 18:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2022, 18:55 von Nixraff.)
		
	 
		...kleine Ergänzung, man sollte generell zwei Sachen unterscheiden.
 A.
 Eine Radikalkur, also die gesammte Oberflächenbeschichtung abzuschrubben und zu entfernen.
 - dann klebt es nie mehr
 - das Gehäuse sieht dann schlimmstenfalls relativ schrecklich/unspektakulär und nach billigem Plastik aus
 - sämtliche Beschriftung ist i.d.R. mit weg, wenn diese auf dem Gehäuse und nicht auf den Tasten angebracht ist (und man die Tasten nicht zuvorderst demontiert)
 
 B.
 Die Oberfläche erhalten (falls das in meinem vorherigen Posting nicht ganz rüberkam)
 Bei meinem 1000,-€ Éton würde ich da mit nichts "scharfem" rangehen...
 Wie gesagt, mit Fettlöser.
 Erprobt!
 - es ist die langanhaltendste (!) Art und Weise, die sticky Oberfläche zu entfernen.
 - das Gerät behält seine (jetzt natürlich nicht mehr klebende) Oberfläche.
 
            
 
 ...ich möchte nach meinem Tod im Park verstreut werden.
 Außerdem möchte ich nicht verbrannt werden.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Nixraff für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nixraff für diesen Beitrag
	  • Technophob 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Ätherisches Öl ist nicht „ölig“    Der Begriff ist irreführend, denn es verflüchtigt sich 
relativ schnell    
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
		
		
		02.12.2022, 18:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2022, 18:59 von Frunobulax.)
		
	 
		So dann geb ich meinen senf auch nochmal dazu.Bei unbekanntem Material und unbekannter Verschmutzung oder Oberflächenschäden würde ich immer zunächst schwache Lösungsmittel versuchen, und dann je nach Effekt stufenweise stärkere Lsgm einsetzen.
 Dh mit kaltem Wasser anfangen, dann warmes, dann warmes mit Seife (sanfte Lauge), warmes mit Essig (oder analoge Ameisen- oder Zitronensäure), evtl Lauge oder Säure etwas höher konzentrieren, sodann mal mit öligen Sachen versuchen, namentlich Terpentinersatz/Petroleum usw, dann übergehen zu den alc. Lsgm, also Weingeist/Ethanol oder Isoprop, durchaus verdünnt, oder eben konz., und erst dann, wenn nix passiert, zu den harten Sachen greifen, die da etwa Benzine, also Leicht- und Waschbenzin, Nitroverdünnung, Aceton usw wären. Ansonsten schiesst man leicht mit Kanonen auf Spatzen und alles löst sich auf ....
 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 194 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 356  in 112 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		02.12.2022, 19:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2022, 19:10 von Nixraff.)
		
	 
		 (02.12.2022, 18:55)Tom schrieb:  Ätherisches Öl ist nicht „ölig“   
Tom, wir meine zwei völlig verschiedenen Dingen!
Du  meinst ätherisches Öl, irgendwo war auch von Reiniger Orangenöl die Rede. 
Das wird genommen zum Reinigen . 
Funzt auch gut, aber du schrubbst dir 'nen Wolf, und durch hohe mechanische Bearbeitung leidet gegebenefalls z.B. eine Beschriftung (Siebdruck, oder was auch immer).  
Fettreiniger ist effektiver   Ich  hingegen schrieb von Nachbehandlung  (nach  der eigentlichen Reinigung) der Plastikoberfläche. 
Ich hatte das mit Absicht geschrieben, weil ich schon oft gelesen (woanders, ich hatte dasselbe Problem ja auch, und habe versucht möglichst viel darüber zu recherchieren), man solle die Oberfläche anschließend  mit Öl (richtiges Öl) behandeln. Und das ist Quatsch, weil es nicht einzieht.
 
Du warst nicht gemeint. 
Stephan
 
  (02.12.2022, 18:58)Frunobulax schrieb:  ...Ansonsten schiesst man leicht mit Kanonen auf Spatzen und alles löst sich auf ....
 Hochdruckreiniger und Sandstrahlgebläse fehlten       
            
 
 ...ich möchte nach meinem Tod im Park verstreut werden.
 Außerdem möchte ich nicht verbrannt werden.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		  
Hab mal hartnäckigen/alten Packbandkleberrückstand (wer kennt das nicht) mit Pfefferminzöl problemlos runterbekommen.
	 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 7.109  in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
31 
	
		
		
		03.12.2022, 16:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.12.2022, 16:17 von Lass_mal_hören.)
		
	 
		Hab im Januar meine klebrige Squeezebox Boom auseinander genommen. Der Softlack ließ sich von jeglicher Art von Reiniger nicht wirklich überzeugen, weniger zu kleben. Auch sowas wie Armor All oder spezielles, teures Zeug für die Kunststoffpflege für Oldtimerfahrzeuge (hatte ich noch da) war überhaupt nicht zielführend. 
Im Autobereich gibt es nur zwei sinnvolle Lösungen für den sch... Softlack: entfernen und Neulackierung oder Neuteile, sofern noch lieferbar. 
 
Meine Lösung bei der Boom, die bei den nicht  aufgedruckten Beschriftungen der Tasten der Boom (werden durchleuchtet) funktioniert hat: polieren mit Lackpolitur.     
Danach längere Zeit mit Vaseline behandeln. Die Vaseline zieht ein (nehme ich auch gern für Gummi und Kunststoff am Auto). Seitdem klebt da gar nix mehr und das Anfassen der Boom macht wieder Freude! 
 
Und bei dem Eton?     Fettlöser (also gründlichst reinigen) und dann mal mit Vaseline weitermachen, kann zumindest erstmal nichts schiefgehen.
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . ![[Bild: 46617985ny.jpg]](https://up.picr.de/46617985ny.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin, 
was mir gelungen ist, auch bei beschrifteten Geraeten: 
Das Klebzeug mit Kontakt WL herunterwaschen. Allerdings gab es dafuer eine Bedingung: Es musste schon so richtig klebrig-schleimig sein. Dann ging es, sonst nicht. Mit der Beschriftung hatte ich bisher Glueck, aber dafuer, dass es so bleibt, uebernehme ich keine Gewaehr    
Diese "soft-touch" Oberflaechen sind ja ganz schoen..., solange die Geraete neu sind ;-) Und was sich auch hassen, ist, wenn man sie mal benutzt hat, fuer laengere Zeit nicht anzufassen. Nach ein bis zwei Jahren darf man sich oft genug ueber Schleimiges freuen.
 
73 
Peter
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Gerade zufällig auf YT jemand gefunden, der Softlack mit Turtle Wax entfernt. 
Link in der Beschreibung
 ![[Bild: 962db645-5be4-4af8-90ifj6.jpeg]](https://abload.de/img/962db645-5be4-4af8-90ifj6.jpeg) 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 |