Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 09:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 09:44 von scope.)
		
	 
	
		Liebe Vintagefreunde....Heute möchte ich meinen letzten, dafür aber mit viel Sorgfalt erstellten Reparaturbericht präsentieren.  
Kurzfassung:
 
Dieser Verstärker war kaputt, und ich habe ihn wieder heile gemacht...
 
Details:
  
Das neue Bauteil:
  
Nochmal detaillierter:
  
Rückseite mit allen Details:
  
Alt gegen neu...
 ![[Bild: q5.jpg]](https://i.postimg.cc/x8yjjcXb/q5.jpg) 
Altteil
  
Neuteil  mit Paste 
  
Neuteil mit verteilter Paste
  
Das ist das Neuteil:
  
Altteil wurde ausgelötet....
  
Lötzinn abgesaugt...
  
Neuteil reingesteckt und festgelötet....Leider einige wichtige Schritte undokumentiert....
  
Zur Erinnerung: Vorher!
  
Da einige Elkos komisch aussahen, habe ich alle gewechselt, da sie schon so alt sind. 
  
Das Relais....
  
...von unten
  
 
 
 
Messungen ergaben, dass  kleine Elkos verbaut wurden...
  
...und auch grössere:
  
Diverse Messungen
  
 
Netzschalter
  
Detailliert...leider kein Knallfrosch....sehr ärgerlich.  
 
Da geht sie Musik rein....
  
...und da kommt sie wieder raus:
  
Geschafft.....Im zweiten Teil beschreibe ich, wie der Deckel montiert wird. Das kann aber noch etwas dauern, da ich dazu sehr viele Fotos auswerten muss.
 
tbc...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	32 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:32 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • feesa, arnop, tom68, MacMax, SiggiK, Hippman, , hal-9.000, Jupp, Pennywise, gasmann, Mainamp, charlymu, Akool1, havox, Caspar67, Inquisition, Geruchsneutral, bigolli, spocintosh, hadieho, Test, cola, Frank K., childofman, elemdreiachtachtsechs, StephanCOH, nmk, Begleitschaden, Jan_K, Daywalker, DarknessFalls
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 10:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 10:25 von MacMax.)
		
	 
	
		  
Wohnzimmer Ablage oder unter den KüTi ? 
Rollen statt Frogger ist mal was anderes   
Ach, und wieviel Gramm Verhältnis zum Papier wurde zum durchziehen verwendet? 
Kannst Du das Relais vlt mal besser fotografieren?
	  
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Der Junge hat es reparaturtechnisch einfach drauf.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 12:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 12:47 von sankenpi.)
		
	 
	
		Das nackiche Relais zu zeigen ist schon pornographisch. Pfui. 
 
Ach so - viel Glück mit dem Deckel. Daran scheitern die Meisten. Sehr anspruchsvoll. Aber mit Deiner Vorgehensweise schaffst Du das.  Hast Du das vorher beim Öffnen nicht dokumentiert? Aufgenommen? Hättest Du dann gleich bei "Du Rohr" einstellen können...
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 205 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  189 in 76 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Apr 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Öhm, mir geht ab, wo und wie die gezeigten Andruckrollen im SE-A808 professionell gewechselt werden. Sonst ein beeindruckender Bericht!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Hoffentlich hat er die Schrauben nummeriert, damit sie an die gleiche Stelle wieder kommen ->    
Endlich mal ein aussagekräftiger, detailierter Reperaturbericht, mit dem auch ich was anfangen kann, danke ->   
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 15:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 15:31 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Schön wäre auch eine Innenansicht des Neuteils (STK1050) gewesen ...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • sankenpi, Deubi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 63 
	Thanks Received:  7.480 in 1.527 posts
 
Thanks Given: 1.932 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
	
	
muss los, der Roller schreit. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		Grade Werte gibt es nur bei Präzisionswiderständen...   
	 
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Die Werte sind dem Umstand geschuldet, dass sich das Gehäuse im Alter nicht nur am Deckel wölbt (kennen wir ja alle aus dem Forum...gell) , sondern auch an der Wandung eine Zunahme des Durchmessers entsteht. Mit einem exakten Meßschieber kann man so die Alterung der Bauteile vermessen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.165 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.121 in 352 posts
 
Thanks Given: 1.521 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hat es echt drauf sogar die Andruckrolle gewechselt Respekt !
	 
	
	
Gruß Lutz 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 15:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 15:38 von scope.)
		
	 
	
		Das ist keine Andruckrolle, sondern einer der gedämpften Platinenhalter...Er war porös. 
 
Zitat:Schön wäre auch eine Innenansicht des Neuteils (STK1050) gewesen ... 
Grundsätzlich kein Problem, da man die zerstörungsfrei öffnen und wieder verschliessen kann. Doppel Linkshänder natürlich ausgenommen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 205 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  189 in 76 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Apr 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (17.09.2021, 15:36)scope schrieb:  Das ist keine Andruckrolle, sondern einer der gedämpften Platinenhalter...Er war porös. OK! Dann hätte er keine Plakette vom TÜV bekommen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.365 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Der letzte war der Beste! :-)
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.242 
	Themen: 119 
	Thanks Received:  5.042 in 1.505 posts
 
Thanks Given: 600 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hallo 
na schau: Das Forum kann ja doch noch lustig. Es wär schade, wenn das mit "meinen letzten" zuträfe. 
Was kostet denn heute so ein Hybrid IC, 5 - 8 Euro?
 
und: 
Die DIGI-PLUS von Vogel? 
Du musst ja Geld haben wie Heu !   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 16:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 16:15 von scope.)
		
	 
	
		IC kostet um 8 € (Nachbau)...Hatte ich noch da. 
Der Digi Plus ist einer der wenigen Meßschieber, den man 6 Monate liegen lassen kann, und dann immer noch angeht. Die 12 € Teile sind ewig....leer.   
Was kostet(e) damals  so´n Teil?  150 bis 200 €  ???  Habe ihn  nicht gekauft.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HiFi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  179 in 56 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Scope muss man schon allein wegen seines grandiosen Humors lieben!  
...Und natürlich wegen seiner hervorragenden Dokumentationen.   
Gruß 
Reinhard
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  146 in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 16:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 16:52 von lustigerlurch.)
		
	 
	
		Wie jetzt, wird der Profi etwa lax: keine Knalfroschprophylaxe ?   
Danke für diesen unterhaltsamen Thread der etwas anderen Art.
 
Gruß, Christoph
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Es gibt leider keine Frösche in dem Gerät. Ansonsten wäre es mir ein wahnsinns Vergnügen gewesen, feinste Haar Risse mit dem Mikroskop aufzunehmen, und in einer 26-teiligen Bilderserie zu päsentieren.  Vielleicht ein anderes mal, wenn ein marodes, fieses, nextelklebendes Scheusal von ****X sorgfältig recapped wird.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (17.09.2021, 16:13)scope schrieb:  Die 12 € Teile sind ewig....leer.   
Hatt ick ooch. Lag anne Kriechströme vons de Metall. Nehm jetz die aus querverwobenem Tölpelbast. Halten ächt ewich.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  25 in 16 posts
 
Thanks Given: 34 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Scope, 
 
mehr aus Neugierde. Machst Du auch Temperatur - Messungen unter Last von dem Innenleben ? 
Wenn ich das Bild von HiFi - Wiki richtig deute, besteht der Kühlkörper mehr aus Blechstreifen . 
 
Gruß, 
         Georg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Freu mich schon auf den 2ten Teil! 
 
Ist nicht einfach, die Montage von so ne hood, oder bonnet oder so... 
 
Was aber auffällt, die Tiefe der Reparaturberichte mit Hinweis auf Grundlagen, Erklärung von Werkzeug und Begrifflichkeiten wird immer besser. Ich bin beeindruckt.  Einzig, es fehlt ein Bild der Relais Haube! Ist diese in UV geschützten schwarz oder die klare Version bei der die kurzwelligen UV Strahlen die langen Kontaktstreifen während HighNoon freibrennen und so  ungehindert 12 Bar  passieren lassen ohne die so gefürchteten Relaisverluste... 
 
Aber wie gesagt, sonst klasse!!
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		17.09.2021, 17:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2021, 17:45 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:besteht der Kühlkörper mehr aus Blechstreifen . 
Es sind zusammengeführte , für einen Verstärker dieser Leistung extrem grosse  Aluminiumteile (gekantete Bleche).
 
Ist das  ein Problem?  Wenn ja, warum?
 Zitat:Machst Du auch Temperatur - Messungen unter Last von dem Innenleben 
Ich mache nix anderes.....Den lieben langen Tag.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |