| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 852  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.282 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo, 
Hab gerade einen Sony D14 CD-Player offen. Da hat es auf dem DC-DC Converter vermutlich einen Transistor zerlegt. Es nicht vorgesehen den Converter zu Reparieren( Kein Schaltdiagramm/Bauteile-Info im Service-Manual zu finden) bzw.wird immer der ganze verlötete Block getauscht.
 
Jetzt die Frage, ist das ein B985 Transistor ? welchen Ersatztransistor kann ich dafür nehmen.(2 Beine stecken noch auf der Platine)
 ![[Bild: yuk7o.jpg]](https://abload.de/img/yuk7o.jpg)  ![[Bild: zik3z.jpg]](https://abload.de/img/zik3z.jpg)  
Wenn mehr als der Transistor kaputt ist bin ich eh raus aus der Nummer...   
Servus Klaus
 Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
		
		
		14.12.2020, 19:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2020, 19:23 von winix.)
		
	 
		Wie bereits vor ein paar Tagen erwähnt wurde , muss man sich bei japanischen 
Transistoren immer die Zeichenkette "2S" vorangestellt dazudenken.
 Der abgebildete heisst demzufolge mit Vor- und Nachnamen: "2SB985 "  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • nice2hear, dingle, Caspar67, 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,nach meiner Vergleichstabelle gibt es dafuer keine Vergleichstypen.
 Die Kurzdaten:
 2SB985: TO92(9mm), Si-PNP, 60V, 3A, 1W, 150MHz, lo-sat
 Damit ist es ein typischer Schaltransistor. Das "lo-sat" bedeutet, dass die Strecke C-E im durchgesteuertem Zustand eine sehr geringe Restspannung aufweist (bei Standardtypen ist da etwa 1V ueblich). Wichtig fuer eine geringe Verlustleistung im Schaltbetrieb. Dazu kann er auch noch schnell schalten, die Grenzfrequenz liegt bei 150MHz.
 
 Wahrscheinlich gibt es Transistoren, die elektrisch als Ersatz dienen koennen, aber wie es aussieht, sollte der ein TO92 Gehaeuse haben, damit er auch hineinpasst.
 TO92(9mm) bedeutet, dass der Transistor mit 9mm laenger als die TO92 Standardbauform mit 5-6mm ist, der vergleichsweise hohen Verlustleistung von 1W wegen.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 114  in 50 posts
 
Thanks Given: 71 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo,nur der Schalttransistor wird nicht defekt sein; die Leistungsdiode des Tiefsetzers wird ziemlich sicher Schluß haben, wodurch der Transistor zerstört wurde. Der Elko rechts oben sieht etwas aufgebläht aus (prüfen!) Widerstände in der Peripherie des Schalttransistors (Basis-und Emitterwiderstand) ebenfalls  prüfen. Der Ansteuerchip ist was Spezielles von Sony und kein gängiger Typ von TI; da finde ich nichts im Netz; ist bei dem chip die Ausgangsstufe beschädigt, dann bedeutet das wohl ab in die Tonne.
 Viele Grüsse
 Uli
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 852  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.282 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Transistor ist bestellt, der Elko ist ok, die Leistungsdiode ist Ok. Den Chip gibts bei Mouser...mal sehen wenn der Transistor da ist(mitte Januar..).Bei den smd Teilen bin ich als Grobmotoriker  raus...   
Servus Klaus
 Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 1.222  in 197 posts
 
Thanks Given: 1.865 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (18.12.2020, 12:24)dingle schrieb:  .Bei den smd Teilen bin ich als Grobmotoriker  raus... 
Ah, Quatsch, kriegt man hin.
Hier  findest Du das Datenblatt des ICs, an Hand der Applikationsschaltungen kann man sich meist orientieren.
 
Gruß, Rainer
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an dg2dbm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dg2dbm für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 114  in 50 posts
 
Thanks Given: 71 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo,da hab ich wohl falsch gesucht, weil ich das"I" inder Typenbezeichnung nicht für eine "1" interpretiert habe; weiterhin hat mich die Aufschrift "Sony" irritiert, auch wenn es sich um einen chip von TI handelt. Ich würde den chip nicht sofort präventiv tauschen sondern erst, wenn tatsächlich aus den Ausgängen kein PWM-Signal kommt, denn den da rauszufummeln ist nur mit speziellem Lötwerkzeug möglich; das Gehäuse vom chip wird auf der PCB auch festgeklebt sein. Auf der webseite von TI gibt es auch application notes, an denen man sich mal prinzipiell orientiren kann, wie der chip beschaltet wird.
 Viele Grüsse
 Uli
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag
	  • dingle |