| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 6  in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		20.06.2020, 15:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2020, 18:08 von palucca.)
		
	 
		habe bei ebay Kleinanzeigen günstig einen defekten Philips CD 100 kaufen können ( 200,-EUR inkl. Versand 
Erst mal ausprobieren. CD läuft nicht an. Spannungen im Netzteil gemessen. Die Eingangsspannung des -18 Volt Spannungsreglers waren nur bei 20 Volt. 
Also erstmal 20 Elkos im Netzteil gewechselt und zahlreiche kalte Lötstellen beseitigt. Dann war auch die -18 Volt Spannung wieder in Ordnung. Aber der 
Motor fing leider immer noch nicht anlaufen. Die -7,3 Volt am Klappenschalter waren vorhanden, aber an den Kontakt auf der Frontplatine war am Stift 
die Leiterbahn unterbrochen. Angelötet und das Gerät lief dann. Wieder zusammengebaut und wieder getestet. Huch was ist das: Die LED`s auf der Front  
blinkten alle. Keine Funktion. Ja wenn mann Kondensatorn auslötet, sollten auch alle wieder eingelötet werden. Ich hatte vergessen einen 1uf Eklo einzulöten 
Dieser  reseted den UPD. Diesen auch noch eingebaut und jetzt läuft das Gerät einwandfrei.
 ![[Bild: cd-100-hf-output3yahc.jpg]](https://i.postimg.cc/yxLNFnVj/cd-100-hf-output3yahc.jpg)  ![[Bild: cd100-netzteilzpbpm.jpg]](https://i.postimg.cc/YCGSW1TN/cd100-netzteilzpbpm.jpg)  ![[Bild: cd100-101-abgleich-248xf2.jpg]](https://i.postimg.cc/zGxK7Sfy/cd100-101-abgleich-248xf2.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Manchmal sinds glücklicherweise nur Kleinigkeiten.
 Diese kleinen Bilder bringen wenig Informationen. Nimm mal besser ein Format von 800x600.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
		
		
		20.06.2020, 17:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2020, 18:10 von hf500.)
		
	 
		 (20.06.2020, 15:31)palucca schrieb:  habe bei ebay Kleinanzeigen günstig einen defekten Philips CD 100 kaufen können ( 200,-EUR inkl. Versand 
Moin, 
das nennt man heute "guenstig"?
 
2 Stueck fuer einen 10er auf einem Flohmarkt, DAS ist guenstig ;-)
 Zitat:Erst mal ausprobieren. CD läuft nicht an. Spannungen im Netzteil gemessen. Die Eingangsspannung des -18 Volt Spannungsreglers waren nur bei 20 Volt.Also erstmal 20 Elkos im Netzteil gewechselt
 
Dafuer haetten zwei gereicht. Die beiden 100µF im Spannungsverdoppler.
 
73 
Peter
 
edit:
  palucca, die Links zu den Bildern oben zeigen bei mir nur auf postimages.org.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		20.06.2020, 17:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2020, 17:42 von scope.)
		
	 
		Zitat:2 Stueck fuer einen 10er auf einem Flohmarkt, DAS ist guenstig ;-) 
 Das Gerät polarisiert wie kein anderer CD Player.  Die 10 Mark    oder 10 Euro Zeiten sind trotzdem lange vorbei.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 6  in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (20.06.2020, 17:09)hf500 schrieb:   (20.06.2020, 15:31)palucca schrieb:  habe bei ebay Kleinanzeigen günstig einen defekten Philips CD 100 kaufen können ( 200,-EUR inkl. Versand Moin,
 das nennt man heute "guenstig"?
 
 2 Stueck fuer einen 10er auf einem Flohmarkt, DAS ist guenstig ;-)
 
 
 Zitat:Erst mal ausprobieren. CD läuft nicht an. Spannungen im Netzteil gemessen. Die Eingangsspannung des -18 Volt Spannungsreglers waren nur bei 20 Volt.Also erstmal 20 Elkos im Netzteil gewechselt
 Dafuer haetten zwei gereicht. Die beiden 100µF im Spannungsverdoppler.
 
 73
 Peter
 
 hallo Peter, die beiden 100uF reichen meistens nicht. Die großen hatten nur noch ca. 700uf.
 Rüdiger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,die waren unter den "Fans" auch vorbei, als ich sie fuer das Geld (in €) kaufte. Jedenfalls habe ich sie nie grossflaechig fuer den Preis gesehen. Das klappt nur, wenn man auf Flohmaerkten an Anbieter geraet, die nicht wissen, was sie da verkaufen wollen. Und man muss es ihnen ja auch nicht auf die Nase binden ;-) Etwa im gleichen Zeitraum haette ich in Datteln 100,- fuer einen geben sollen, der massiv unter kalten Loetstellen litt. Da konnte man schon durch die Bodenschlitze sehen, dass man die LEDs des Titelkalenders loetfrei ausbauen konnte... Ich rechne bei diesen Geraeten ja mit kalten Loetstellen, aber in dem Aussmass ist schon selten.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		 (20.06.2020, 18:03)palucca schrieb:  hallo Peter, die beiden 100uF reichen meistens nicht. Die großen hatten nur noch ca. 700uf.Rüdiger
 
Moin, 
was fuer ein Fabrikat?
 
73 
Peter
 
Komplettzitat ist doch unnoetig ;-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 2.429  in 396 posts
 
Thanks Given: 3.727 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Schönes Gerät wieder zum Leben erweckt.     
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.lg Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 6  in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (20.06.2020, 18:13)hf500 schrieb:   (20.06.2020, 18:03)palucca schrieb:  hallo Peter, die beiden 100uF reichen meistens nicht. Die großen hatten nur noch ca. 700uf.Rüdiger
 
 hallo Peter, original waren Philips Kondensatoren eingebaut. Ich benutze Pannasoic oder rubycon.
 LG
 
 Rüdiger
 
 Moin,
 was fuer ein Fabrikat?
 
 73
 Peter
 
 Komplettzitat ist doch unnoetig ;-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,dann werde ich mal darauf achten, obwohl Philips fast alles selbst herstellen konnte, haben sie bei den Elkos auch Fremdfabrikate verwendet. Und bisher machten bei mir nur die beiden 100µF Probleme, besonders einer davon wird hoch belastet. Und sollten nicht gegen groessere Kapazitaet getauscht werden, um die Belastung zu verringern, denn dann steigt die Ausgangsspannung des Verdopplers und das ungekuehlte Stabi-IC bekommt Probleme. Nicht nur wegen der Verlustleistung, sondern auch, weil sich dessen Eingangsspannung der zulaessigen Grenze naehert.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic |