| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		08.03.2013, 16:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2013, 16:05 von bathtub4ever.)
		
	 
		Ok, hab' mir aus dem Geschäft Klemmen für's Meßgerät geborgt, damit kann ich dann, hoffe ich, gefahrlos die Beinchen der "Spannungsregler" (sind das die 4 am Kühlkörper   ) messen.
 
Gruß 
karsten
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Karsten, 
...ich dachte, das Netzteil wäre längst erledigt... Ich gehe jetzt mal ganz einfach davon aus, dass du ein DIGITALES Multimeter verwendest (?)
 
Die Höhe der erforderlichen Betriebsspannungen, gemessen am 6-Pin Sammelstecker auf der Netzteilplatine: (+/- 10% sind tolerierbar, ausser bei den +5V).
 
Pin 2) braune Leitung = Masse. Die schwarze Prüfspitze des Multimeters  hier anklemmen und belassen, alle Spannungsmessungen werden gegen diesen Massepunkt durchgeführt.
 
Die rote Prüfspitze des Multimeters wie folgt anlegen:
 
Pin 1) schwarze Leitung = -18 V 
Pin 3) rote Leitung = -7V 
Pin 4) graue Leitung = +12V 
Pin 5) gelbe Leitung = +5V 
Pin 6) grüne Leitung = -12V
 
Bitte Vorsicht mit den Meßspitzen: einmal abrutschen kann verheerende Folgen haben, bis zum Totalverlust...    
Messungen an den Spannungsreglern lohnen sich nur zur Fehlersuche, wenn  Abweichungen festgestellt werden.
 
Grüße,
 
maurice
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		hallo Maurice, 
sorry, dass ich Dich etwas entäuscht habe    
Danke für die genaue Erklärung. 
Hiermit meine Messungen:
 
schwarze Leitung= -18.09V 
rote Leitung= -7,13V 
graue Leitung= +11,98V 
gelbe Leitung= +5,26V 
grüne Leitung= -12,07V
 
Somit, glaube ich, hattest Du schon einmal geschrieben, alles i.O., oder?
 
Gruß 
karsten  
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo karsten, 
...das sieht schonmal gut aus...    
...das war jetzt der ERSTE Schritt in Richtung "systematische Fehlersuche".
 
...Netzteilplatine penibel nach kalten/gebrochenen Lötpunkten absuchen... auch wenn hier im Moment anscheinend alles passt, so kann man die langfristige Zuverlässigkeit durch sorgfältiges Nachlöten enorm verbessern.
 
Grüße,
 
maurice
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Hallo Maurice,
 Netzteilplatine hatte ich ja schon nachgelötet. Jetzt habe ich den 3,3u Elko ersetzt, jedoch keine Besserung.
 Ich hätte gerade vorrätig, 4x 22u 63V und 7x 33u 63V.
 Würdest Du auf der Servoplatine die Elkos als nächstes ersetzen?
 
 Gruß
 karsten
 
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Hallo Leute, 
mir ist da gerade ein Bauteil aufgefallen, ein (bipolarer Elko?), der silbern ist und bei dem die Folie nicht mehr ganz so gut aussieht, wie bei den anderen.
 
Es ist der ziemlich in der Mitte, unterhalb, bzw. rechts neben den beiden Lötbrücken. Laut Schaltbild muss es die 2239 sein. Leider habe ich keine Angabe zu dieser Nummer gefunden.
 
Anbei 2 Bilder:
 ![[Bild: img3770hy.jpg]](http://imageshack.us/a/img13/9113/img3770hy.jpg)  ![[Bild: img3771um.jpg]](http://imageshack.us/a/img24/8648/img3771um.jpg)  
Könnte der vielleicht hinüber sein? Und wenn ja, womit ersetze ich dieses Bauteil?
 
Gruß 
karsten
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Hier nochmals die gesamte Servo-Platine: ![[Bild: img3772a.jpg]](http://img703.imageshack.us/img703/9279/img3772a.jpg) 
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		09.03.2013, 17:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2013, 17:47 von airmax78.)
		
	 
		Hallo karsten,
 das sind Folienkondensatoren... die sind unkritisch und trotz ihres Alters und der etwas primitiven Optik immer noch präziser und fitter als die meiste Neuware von heute... Ich würde sie drin lassen... ich habe noch nie irgendwelche Probleme damit erlebt.
 Ausser 2217 (3,3µF) gibt es meiner bisherigen Erfahrung nach keine kritischen Elkos auf der Servoplatine... Als Nächstes mal den Schwenkarm der Abtasteinheit auf Leichtgängigkeit und Spielfreiheit prüfen... es wäre nicht das erste Mal, dass eine simple Schraube oder Unterlegscheibe den Radialmotor blockiert... Wenn jetzt immer noch keine normale Funktion gegeben ist, dann wird es langsam Zeit, sich nach einem Oszilloskop umzuschauen und die im Servicemanual angegebene Fehlersuchmethode anzuwenden... Besonders der Radialservokreis ist hier nicht leicht zu durchschauen...
 Da der Spindelmotor ja startet, darf man zunächst einmal darauf vertrauen, dass der Laser leuchtet und dass das Objektiv in Fokus kommt... mich würde als Nächstes interessieren, ob:
 1) der Phasenregelkreis eingefangen wird
 2) das MCES Signal vorhanden ist
 3) die Plattendrehzahl beim Aufstarten korrekt ist (500 u/min)
 4) ein vollständiges und zitterfreies "Augenmuster" zustande kommt
 5) die Korrektursignale für den Radialservo vorhanden sind
 
 Wie du siehst, sind wir hier bereits auf der Suche nach "richtigen" Fehlern...
 
 Grüße,
 
 maurice
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Aaargghhh! 
Hallo Maurice,
 
da Du Deinen letzten Post erst später ausführlich gestaltet hattest, habe ich in der Zwischenzeit die 7 Elkos auf der Servoplatine ersetzt. Das einzige was sich geändert hat, ist das, dass die LED etwas verzögert angehen. Dies schreib ich aber der erhöhten Spannungsfestigkeit der von mir benutzten Elkos zu. 63V anstatt 16V. Nach wie vor, andrehen, suchen, Piepsgeräusche und Stop.
 
Schade, aber jetzt wird's für mich zu schwer...
 
Gruß 
karsten    
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo karsten, 
..."Piepsgeräusche" während des Aufstartens sind durchaus normal... diese stammen in der Regel vom Radialmotor. Leider benötigt man jedoch eine gewisse Erfahrung, um beurteilen zu können, was da vor sich geht... Hast du die vollständigen Serviceunterlagen (Fehlersuchmethode) vorliegen? 
Ein Oszilloskop ist kein Hexenwerk... das wird schon!    
...ich gönne mir jetzt mal ne Tasse Tee...    
Grüße,
 
maurice
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Morgen Maurice,
 sag' mal, könnte das spätere Aufleuchten der LED mit meinem nochmaligen Nachlöten an der Netzplatine zusammenhängen?
 Evtl. habe ich was "ausgelötet"?
 
 Gruß
 karsten
 
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo karsten,
 ...mein erster Gedanke führt zum Elko 2209 rechts neben den Servoprozessor...  dieser sitzt im Reset-Kreis und sollte 1 µF haben... vielleicht ist da im Eifer des Gefechts etwas anderes (grösseres?) hineingeraten... z.B. 10 µF...? Eine kurze "Startverzögerung" beobachte ich auch schonmal bei meinen Schätzchen... es sind aber nur Sekundenbruchteile... Die höhere Spannungsfestigkeit der neuen Elkos schliesse ich als Ursache aus.
 
 ...der von dir weiter oben erwähnte Folienkondensator 2239 sollte 390 pF +/-1% haben... (oft schlecht ablesbar).
 
 Grüße,
 
 maurice
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Schande, ja! Hab nochmal im Müll nachgesehen (und das nach dem Frühstück mit Eiern und Obst, uhhäää). Tatsächlich, ich habe den 1µF durch einen 33µF ersetzt. Den werde ich dann wieder einsetzen, denn bei mir ist die Einschaltverzögerung ca. 2 Sekunden.
 Gruß
 karsten
 
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 3.258  in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		09.02.2022, 20:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2022, 20:23 von PitCook.)
		
	 
		Ich konnte ein Gerät bekommen und möchte die üblichen Alterserscheinungen beseitigen und habe 2 Fragen. 
1. Zahnrad ist hinüber (Schubladeneinzug) , Riemen wollte ich erneuern.
 
Ich finde lediglich CDM4 Zahnräder und Riemen. Passen die auch zum CDM1 oder welche Quelle kann ich verwenden ?
 ![[Bild: hqAIVKnl.jpg]](https://i.imgur.com/hqAIVKnl.jpg) ![[Bild: LxWoVSal.jpg]](https://i.imgur.com/LxWoVSal.jpg)  
2. Ein minimaler Kratzer auf dem Aluminium - Bronze - ist zu retuschieren. Gibt es schon Erfahrungen zum Farbton ?
 
Ich freue mich sehr über die Unterstützung.
	
Genießen und genießbar sein....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		09.02.2022, 22:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2022, 22:50 von airmax78.)
		
	 
		Hallo Pit, 
das abgebildete Zahnrad stammt vermutlich aus einem Grundig CD 7550, alias Philips CD 304. Die Schubladenmechanik ist auch bein Philips CD 104 und CD 204 identisch.  
Die einschlägigen osteuropäischen Anbieter von Nachbauzahnrädern kann ich auf ebay gerade nicht finden, aber das hier sieht auch gut aus:
https://www.ebay.de/itm/203497774504?has...SwRCBgzK-m 
Einsortiert unter Tonbandgeräte...  
Überzeuge dich bitte erst, dass die Lagerzapfen der Zahnräder noch fest im Trägerblech sitzen, diese neigen dazu, sich zu lockern. 
Zum Farbton Grundigbronze kann ich leider nichts sagen, ein Autolackierer vor Ort kann aber mit Sicherheit einen Annäherungsfarbton mischen.
 
Grüße, maurice
 
PS: der passende Vierkantriemen wäre hier 1,2mm x 38mm.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • PitCook 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 3.258  in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		10.02.2022, 21:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2022, 21:53 von PitCook.)
		
	 
		Ja stimmt, es geht um den 7550. Ich habe das Thema nicht genau getroffen aber deine Antwort war richtig.
 Zum Thema Farbe, probiere ich BMW zobelbraun metallic.
 
Genießen und genießbar sein....
 
		
	 |