Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
 
	
	
		
Es existiert leider kein Schaltplan von der Platine. Das ist von einer Wohnmobil-Steuerung...
Es handelt sich um den Z624
Viele Grüße
Sascha
	
 
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750
	Themen: 37
	Thanks Received: 
9.015 in 2.150 posts
Thanks Given: 6.461
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
30
	 
 
	
	
		D7 müsste eine Diode sein, mit dem Z vielleicht sogar eine Zehnerdiode?
	
	
	
Ꙭ
	
		
	
 
 
	
	
		Auf den ersten Blick würde ich das für einen SMD-Gleichrichter halten. Gibt es denn Wechselspannung in Deiner Wohnmobilsteuerung?
4 Pins für eine Zenerdiode??
Beste Grüße
Armin
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, dksp
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382
	Themen: 1
	Thanks Received: 445 in 208 posts
Thanks Given: 124
	Registriert seit: Apr 2016
	
	
 
	
		
		
		24.09.2019, 08:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2019, 08:18 von Magnet.)
		
	 
	
		Das ist ein Brückengleichrichter. Mit Z624 kann ich aber auch nichts anfangen. Da dürfte aber mehr oder weniger "alles" mit gleichem Gehäuse passen, z.B. RMB6S (Reichelt, 600V, 0.5A), wenn das nicht eine völlig exotische Anwendung ist, bei der schnelle Dioden gebraucht werden.
Das Hauptproblem auf dem Bild ist aber der auslaufende Akku und der Schaden, der dadurch bereits offensichtlich entstanden ist. Zur Reparatur müssten einige Bauteile ausgelötet, die Platine (Leiterbahnen und Durchkontaktierungen) geprüft, gereinigt (!) und repariert werden. Dann könnte man einige Bauteile tauschen, die z.B. nicht mehr lötbar sind (was für den Gleichrichter durchaus zutreffen kann). Und der Akku muss natürlich neu.
Gruß
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an Magnet für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891
	Themen: 38
	Thanks Received: 
4.396 in 1.298 posts
Thanks Given: 3.923
	Registriert seit: May 2014
	
Bewertung: 
6
	 
 
	
	
		Armin,
Gleichrichter, um z.B zu erkennen, das hinter dem Trafo Spannung anliegt, um zu erkennen, das geladen werden kann, Stromüberwachung einschalten, Display einschalten, die man von Batterie nicht betreiben würde, um Strom zu sparen.
Auch können dann die Batterien beide geladen werden (Aufbau und Fahrzeug) je nachdem wie es der Nutzer will oder der Hersteller vorgesehen hat.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802
	Themen: 84
	Thanks Received: 
11.130 in 4.486 posts
Thanks Given: 6.237
	Registriert seit: Jun 2011
	
Bewertung: 
88
	 
 
	
	
		Kann Thomas nur zustimmen. Die Leiterbahnen am Akku sind auf Unterätzungen zu prüfen. Selbst nach akribischer Reinigung kann es sonst später noch zu Ausfällen von Verbindungen kommen und die Reparatur durch aufgelötete Leitungen ist empfehlenswert. Auch Lötstellen oberhalb des 624 schauen nicht gut aus und direkt die Lötstelle? rechts zu und an dem unteren 471.