| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Auf dem letzten Bild erkennt man ja ein Terminal für Bi-Wiring. So wie es aussieht, fehlt auf der rechten Seite die Kabelbrücke oder kommt das nur so schlecht rüber?
 Ohne die Brücke werden ja nicht alle Chassis angesteuert.
 
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Pa_200 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Pa_200 für diesen Beitrag
	  • winix, SiggiK 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Danke, aber das passt natürlich das ist es leider nicht
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		HT ausbauen und mal separat testen mit wenig Power natürlich. Wenn der spielt...Weiche checken!
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 644  in 134 posts
 
Thanks Given: 1.385 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Hi,...die Tieftöner und Mitteltöner sind nicht mehr Original...sehen aus wie Visaton W170S(Tieftöner), beim Mitteltöner...?
 
 source
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 123 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 369  in 62 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Dies war eben auch mein erster Gedanke. Bis auf die HT´s sind die Lautsprecher völlig verbastelt. Die TT´s sind auf jeden Fall wie von source schon gesagt von Visaton.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		ahh...ich werde mal die Dinger zerlegen und Bescheid geben..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 644  in 134 posts
 
Thanks Given: 1.385 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		...auf den Fotos sieht es aus, als wäre der Mitteltöner mit Silikon eingeklebt.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.989  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Puuuuhhh..... hoffentlich waren die WIRKLICH billig.....
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ja Wahnsinn verbastelt ist wirklich der richtige Ausdruck!!    
Schlimm was man einer so schönen Box antun kann.. Aber is nun mal so.
 
Folgende Erkenntnis aus dem heutigen Basteltag.
 
Ja wie Der_robert und source richtig festgestellt haben, sind die Bässe die Visaton W170S furchtbar mit Silikon reingeklebt ebenso die MT hier wurde nicht einmal mehr Schrauben verwendet. Aua... aber die Chassis spielen alle noch, zumindest was..
 
Ich habe jetzt die Frequenzweichen ausgebaut, auch hier wurde ziemlich zumgepfuscht, scheint so als ob hier schon mal abgebrannt ist  (siehe Foto) 
Ich hab jetzt den Verdacht, dass parallel zu dem Vorwiderstand beim Höchtöner ein zusätzlicher Widerstand eingelötet wurde. (letztes Bild 150R)  Das sieht zumindest so aus und wenn die ich die Widerstände überbrücke ist der Pegel natürlich dann wieder lauter. Jetzt stellt sich da nun die Frage welcher Widerstandswert der korrekte ist. Hat jemand hier einen passendenden  Schaltplan? Danke
 
Ich denke ich bekomme die M8 wieder halbwegs hin auch die Gehäuseschäden sind reparierbar. Welche Basschassis waren hier ursprünglich verbaut?
 ![[Bild: IMG-1285.jpg]](https://i.postimg.cc/PJMbJnJP/IMG-1285.jpg)  ![[Bild: IMG-1293.jpg]](https://i.postimg.cc/DyBdKhRN/IMG-1293.jpg)  ![[Bild: IMG-1296.jpg]](https://i.postimg.cc/kgHQBcJF/IMG-1296.jpg)  ![[Bild: IMG-1298.jpg]](https://i.postimg.cc/XvywFCXM/IMG-1298.jpg)  ![[Bild: IMG-1299.jpg]](https://i.postimg.cc/pTfzcMDq/IMG-1299.jpg)  ![[Bild: IMG-1300.jpg]](https://i.postimg.cc/sXd5JgZM/IMG-1300.jpg)  ![[Bild: IMG-1302.jpg]](https://i.postimg.cc/P5JbXcj5/IMG-1302.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		ist übrigens eine etm 0845 frequenzweiche
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 644  in 134 posts
 
Thanks Given: 1.385 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		02.01.2019, 18:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2019, 18:40 von source.)
		
	 
		Hi, 
...die Mitteltöner sind von VIFA.
 
Die Weichen sehen richtig verbrannt aus    . Ich weiß nicht, ob es lohnt darin noch Geld zu versenken...wenn die Chasis wenigstens noch Original wären...hmm. 
So passt  die Weichenabstimmung leider nicht mehr...
 
Die Weiche könnte auch von einen Zulieferer gekommen sein bzw. es handelt sich eine  interne Magnat Bezeichnung .
 
source
	
		
	 
	
	
		bis auf den einen Iskra Widerstand dürften wohl alle anderen nicht original sein, sieht die Weiche der 2. Box auch so aus?Man findet leider auch nix im Netz zu der Box
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Komisch das fast immer Visaton mit Silikon betroffen ist. Hier kann man noch die Reste erahnen. Ich hatte noch ein Paar das Dirk bekommen hat. Das sah deutlich schlimmer aus. ![[Bild: IMG-2442.jpg]](https://i.postimg.cc/fRnttDrL/IMG-2442.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		02.01.2019, 22:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2019, 22:43 von LittleJo.)
		
	 
		Ja die beiden Weichen schauen gleich aus, ich denk schon, dass die Weichen so waren, die wurden nur irgendwann von irgendwem mal malträtiert..ja jetzt ist guter Rat teuer, ich möchte die Boxen wieder halbwegs hinbekommen..
 
 ich glaub da wollte jemand die HT leiser haben und hat deswegen den Widerstand reinlöten lassen, ich denke ich werde mal einfach den aufgelöteten zwei wegnehmen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		18.02.2019, 12:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2019, 12:32 von TheZombs.)
		
	 
		Wenn ich solche M8 sehe blutet mir das Herz! 
An alle die interessiert sind:
 
Ich habe aus Spass mal geschaut und aktuell wird auf eBay Kleinanzeigen ein super erhaltenes Paar für 300€ verkauft.
 
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...nt=app_ios 
Ich selbst hatte 2014 das Glück ein nahezu neuwertiges Pärchen für 140€ zu ergattern. Die Besitzerin hatte sogar noch nie die Blenden abgenommen    
Also immer mal nachschauen !
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 123 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 369  in 62 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Die W170s sind für ihr Geld richtig gute Tieftöner und dürften in dem Gehäuse eigentlich recht gut laufen. Man müsste nur evtl die Reflexabstimmung ändern. Der mt gehört jetzt auch nicht gerade zu der Kategorie "Schrott" und dürfte neu besickt auch einen guten Job machen.  
Der Bastler in mir sieht da eine Menge Potential    
Ohne Messtechnik kommt man da aber nicht weit. Vielleicht gibt es ja da jemanden in deiner Umgebung?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 Little Joe, 
ich habe derzeit ein Pärchen IQ TED4 hier. 
Ist ja ein prinzipiell sehr ähnlicher Sprecher der, 
als er hier ankam, auch erstmal klang als hätte 
er ein Handtuch im Mund. 
Norbert der Nasenbär halt. 
Erster verdacht - Ferrofluid. 
Einige tage mit Lala geknetet, kein Fortschritt. 
Also, die Pampe musste ´raus. 
Das Zeug wirkte eigentlich noch recht flüssig, wurde 
dann doch mittels stabilerer Papierstreifen "rausgestippt". 
Bingo! 
Fast alle Hochtöner sind ohnehin Zwangszentriert, d.h. 
wenn man kein Grobmotoriker ist kann man diese Angstfrei 
auseinander und wieder zusammenfrickeln.
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Also Statusupdate, ich habe die Gehäuse wieder halbwegs hinbekommen, zwei original Mitteltöner besorgt und eingebaut.
 Soweit alles ganz gut die M8 klingt auch wieder ganz ok, lediglich nach wie vor das Problem mit dem Hochtöner, der funktioniert tadellos, aber der Vorbesitzer hat hier furchtbar was mit der Frequenzweiche gebastelt.
 Hier sind im HT Weg 1 C mit 47muf und ein Widerstand mit 75 Ohm in Reihe vor den den Tweeter geschalten. Das kann ja aus meiner Sicht überhaupt nicht passen oder?
 Es gibt auch keinen parallel Widerstand um einen Spannungsteiler zu machen. Also nach meine Wissen hat damit das System dadurch ein viel zu hohe Impedanz.
 
 Wie könnte ich jetzt den richtigen Vorwiderstandswert berechen, ich kenn weder die Grenzfrequenz noch hab ich andere Werte des Chassis.
 Am liebsten wäre mir halt der Schaltplan der Originalweiche.
 
 Danke für eure Hilfe Bernhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		keine Spule parallel zum HT? Ist doch eine 12 dB Weiche?75 Ohm ist schon recht viel.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 1.757  in 333 posts
 
Thanks Given: 3.612 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Vielleicht kannste damit was anfangen:Selbstbau Frequenzweiche: KLICK 
Siggi
	
   Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.989  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Hallo, 
 also, wenn das wirklich zwei 150 Ohm Widerstände parallel vor dem Hochtöner sind, würde ich die mal vorsichtig durch einen niedrigeren Wert ersetzen.
 
 47µF vor dem Hochtöner halte ich für falsch: 4,7µF wären ein plausibler Wert. Dazu dann ein Vorwiderstand von vielleicht 10 Ohm zum ausprobieren.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, Korrektur, ja der C hat 4,7muF, und es ist doch noch eine Spule parallel zum Hochtöner. 
ich habe nun die Magnat M8 gereinigt, das Gehäuse aufgefrischt, die Original Mitteltöner besorgt und verbaut und alles mögliche getan. (FW nachgelötet)
 
Weiters hab ich nun statt dem 150 Ohm R einen Drehpot testweise reingelötet und diesen nach Gehör eingestellt und käme nun auf 6,5 Ohm muss aber noch etwas mehr hören. Im Endeffekt werde dann einen Fixwiderstand mit dem gewonnen Wert einlöten
 
So gesamt klingt die M8 nun jetzt schon wieder recht satt, sehr ausgewogener Magnat 80er Klang (und das obwohl nicht mehr die originale Bässe drin sind)
 
Bei diesem Projekt hab einige Themen als wirklich spannende Erkenntnisse gewinnen dürfen.
 
- Das Gehäuse der Magnat ist wirklich noch toll gebaut und auch extrem spannend berechnet. Das Gehäuse hat leer etwa 15 Kilo (geschätzt) 
- Noch nie hab ich einen derartigen Unterschied erkennen können, ob der Hochtöner nun eingebaut oder oben drauf liegt. Extrem scharf vs. ausgewogen im Klangbild 
- Auch die Hörhöhe der M8 ist extrem gerichtet, 10 cm sind wirklich extrem viel und deutlich hörbar.
 
Jetzt wäre es natürlich noch sehr spannend eine originale M8 im Vergleich zu hören. Also wenn jemand eine hat bitte melden
 
Hier noch ein Bild vorher nachher, arm was den schönen angetan wurde, aber jetzt ist sie wieder ganz ok !
 ![[Bild: 011.jpg]](https://i.postimg.cc/Hk1Dt9Vw/011.jpg) ![[Bild: IMG-5445.jpg]](https://i.postimg.cc/Lsmcc4kh/IMG-5445.jpg)  ![[Bild: 014.jpg]](https://i.postimg.cc/66GBL3MN/014.jpg)  ![[Bild: 015.jpg]](https://i.postimg.cc/NFTYgJK0/015.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an LittleJo für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an LittleJo für diesen Beitrag
	  • , timundstruppi, DD 313 
	
	
	
		
	Beiträge: 774 
	Themen: 137 
	Thanks Received: 469  in 207 posts
 
Thanks Given: 973 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Sehr schöne Lautsprecher; schlank und hoch - gefällt mir sehr.Wie hast Du denn das Gehäuse wieder so schön hinbekommen?
 
...sozialisiert in den 80ern...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 75  in 36 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Gehäuse mal intensiv gereinigt und mit einer Spezialpolitur vom Tischler wieder halbwegs fit gemacht, dann mit einem Holukorrekturstift die vielen kleinen Kratzer und Holzverletzungen berbeitet. Ganz bekommt man sie nicht mehr hin, aber sie schauen nun wieder ganz gut aus!
	 
		
	 |