| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received: 1.100  in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Bei meinem Restek PreAmp ist das Gehäuse des Steckernetzteiles zerbrochen.Ich finde leider weder im Netz, noch auf dem Teil Angaben welche Spezifikationen das Netzteil haben soll/muß
 Ich würde gerne im Zubehör ein passendes Tischnetzteil kaufe, weiß aber nicht welches.
 Kriegt man das irgendwie anders raus?
 
 Danke für Eure hilfe,
 
 lg Chriss
 
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baumeister für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baumeister für diesen Beitrag
	  • VAGPURPLE 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Schon bei Restek nachgefragt? Die sollten das doch eigentlich wissen.     
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Da geht kein "normales" Stecker Netzteil. Es wird ja ein Trafo mit "CT" (also drei Leitungen) verwendet, um die +/-  15 oder 18 V zu erzeugen.
 Ich würde das NT kleben, oder die Innereien in ein neues Kunststoffgehäuse umbauen (lassen).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Kann ich nur bestätigen. Bei meinem Tuner D1 fehlt auch das NT, es waren aber 5 Sekundärwicklungen im Steckertrafo, und damit der Trafo nicht beschaffbar, nur mühevoll ersetzbar. Wenn irgend möglich, das alte Teil erhalten und ggfs. ein neues Gehäuse bauen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 759  in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
		
		
		18.09.2018, 17:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2018, 17:46 von Der Jo.)
		
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,vorsichtig auf der Gehaeuseinnenseite pruefen, ob sich der Kunststoff mit Aceton anloesen laesst. Wenn ja, hat man eigentlich gewonnen.
 Zusammenfuegen, in die Fugen Aceton geben und zusammen druecken. Gummiband etc. drumwickeln, wenn moeglich, um den Druck aufrechtzuerhalten. Das Aceton nicht mit Gewalt (Waerme) heraustreiben, einen Tag warten, damit es herausdiffundiert. Wenn es geht, wie ich erwarte/-hoffe, ist danach das Gehaeuse "chemisch verschweisst".
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received: 1.100  in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Vielen Dank für die Anregungen!Ich versuche mich mal mit der Reparatur des Bestandsgehäuses mit den Tipps.
 
 Danke!
 
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baumeister für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baumeister für diesen Beitrag
	  • Caspar67 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		 (18.09.2018, 15:46)scope schrieb:  Da geht kein "normales" Stecker Netzteil. Es wird ja ein Trafo mit "CT" (also drei Leitungen) verwendet, um die +/-  15 oder 18 V zu erzeugen.
 Ich würde das NT kleben, oder die Innereien in ein neues Kunststoffgehäuse umbauen (lassen).
 
Mein Bester, wo bist du denn unterwegs?
 
Ein Restek V2 arbeitet mit EINER Versorgungsspannung vom externen Netzteil. Der V2a hat zwei Spannungen, die aus dem externen Trafo kommen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Geil....Nach 5 Jahren .  Zwischenzeitig habe ich das mit dem A bemerkt...Aber trotzdem Danke auch im Namen des TE, falls er noch leben sollte   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • ESG 796 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ja ne, is klar. In der Zwischenzeit haben´s mindestens 500 Leute "falsch" gelesen.
 Ist ja nun kein Grund, so etwas unkommentiert stehen zu lassen. Zumal du dich ja auch an JEDEM "Fehler" von mir aufgegeilt hast, sei mir wohl gestattet, das mit einem Satz richtig zu stellen.
 
 Wir hoffen mal, dass der TE noch lebt.
 
 Um das für die Nachwelt zu erhalten:
 
 Der Restek V2 bekommt aus dem externen Netzteil eine Gleichspannung > 30 Volt und <40 Volt, die im Gerät über einen uA723 auf ich meine +30 Volt stabilisiert wird.
 
 Der Restek V2a bekommt aus dem externen Netzteil +19 Volt und -19 Volt. So sagt es zumindest das Service Manual, wobei
 Pin 1 +19 Volt hat,
 Pin 2 Ground
 Pin 3 - 19 Volt
 Pin 4 ist NC
 
 Der Trafo sollte mindestens 300mA liefern können.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Accu-Fan für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Accu-Fan für diesen Beitrag
	  • Harry Hirsch, VAGPURPLE 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Zitat:Zumal du dich ja auch an JEDEM "Fehler" von mir aufgegeilt hast,  
.....und ich war damit GUT ausgelastet.      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • ESG 796 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		30.03.2023, 19:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2023, 19:24 von scope.)
		
	 
		Versuch´s doch mal mit Kappenrascheln. (Ein Insider    )
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 575 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 485  in 181 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Geh´ Katze streicheln und `nen Tee trinken. Dann tust du wenigstens was sinnvolles. Hab´ich dir schon mal gesagt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 5 
	Registriert seit: Nov 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hello everybody,Greetings from Greece!
 I own myself a Restek V2 preamplifier unfortunately without the external power supply.The best solutioh for me is to find a modern alternative power supply with the same specifications as the original or to try to constract one from scratch.I am looking for a schematic or a service manual of the V2 (I had no success searching online) or maybe some photos of the label or the innards of the original power supply from some kind member of this nice forum.
 Any help will be much appreciated.
 Sorry  for any language mistakes, I am writing in English using Google translate in German afterwards
 Thank you very much.
 
 Hallo zusammen,
 Grüße aus Griechenland!
 Ich besitze einen Restek V2-Vorverstärker, leider ohne externes Netzteil. Die beste Lösung für mich ist, ein modernes alternatives Netzteil mit den gleichen Spezifikationen wie das Original zu finden oder zu versuchen, eines von Grund auf neu zu bauen. Ich suche einen Schaltplan bzw ein Servicehandbuch des V2 (ich hatte bei der Online-Suche keinen Erfolg) oder vielleicht ein paar Fotos des Etiketts oder der Innereien des Original-Netzteils von einem netten Mitglied dieses netten Forums.
 Jede Hilfe wird sehr geschätzt.
 Entschuldigung für etwaige Sprachfehler, ich schreibe auf Englisch und nutze anschließend Google Translate für Deutsch
 Vielen Dank.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Write a pn to accu-fan , it seems he has a service manual.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • VAGPURPLE 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 5 
	Registriert seit: Nov 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (14.11.2023, 09:06)xs500 schrieb:  Write a pn to accu-fan, it seems he has a service manual.Vielen Dank. 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.803 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.100  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.805 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Έλα VAG, από πού είσαι?
	 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 8  in 2 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Nov 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (14.11.2023, 07:58)VAGPURPLE schrieb:  Hello everybody,Greetings from Greece!
 I own myself a Restek V2 preamplifier unfortunately without the external power supply.The best solutioh for me is to find a modern alternative power supply with the same specifications as the original or to try to constract one from scratch.I am looking for a schematic or a service manual of the V2 (I had no success searching online) or maybe some photos of the label or the innards of the original power supply from some kind member of this nice forum.
 Any help will be much appreciated.
 Sorry  for any language mistakes, I am writing in English using Google translate in German afterwards
 Thank you very much.
 
 Hallo zusammen,
 Grüße aus Griechenland!
 Ich besitze einen Restek V2-Vorverstärker, leider ohne externes Netzteil. Die beste Lösung für mich ist, ein modernes alternatives Netzteil mit den gleichen Spezifikationen wie das Original zu finden oder zu versuchen, eines von Grund auf neu zu bauen. Ich suche einen Schaltplan bzw ein Servicehandbuch des V2 (ich hatte bei der Online-Suche keinen Erfolg) oder vielleicht ein paar Fotos des Etiketts oder der Innereien des Original-Netzteils von einem netten Mitglied dieses netten Forums.
 Jede Hilfe wird sehr geschätzt.
 Entschuldigung für etwaige Sprachfehler, ich schreibe auf Englisch und nutze anschließend Google Translate für Deutsch
 Vielen Dank.
 
Moin,
 
I just received a defect Restek Pre Amplifier V2.  
Restek Germany still gives support under their Homepage www.restek.de .  I did send my request for help to info  restek.de . It only took them a few minutes to return the schematic for the preamp. 
You need a simple, single Voltage power supply providing +40V DC under Load, Max. Current should be approximately 300mA. 
Mine has a transformer with 2*15V (nominally) providing ~2*18V without Load-> 1*36V AC -> Bridge Rectifier = 52V without Load.  
The DC is buffered with 2200uF/63V which has a Zener-Diode 1N5366 (39V/5A) in parallel, so that the Preamp always only will see ~40V DC.
	 
Richtig interessantes High Fidelity Equipment gibt es nur zwischen 1960 und 1990 - da kann man noch schrauben. Mehr dazu hier
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 8  in 2 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Nov 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin aus Hamburg, 
wen es interessiert: Ich habe einen Restek V2 überlassen bekommen und diesen inzwischen restauriert. Grobes Vorgehen und Ergebnis sind auf meiner Upgrade Restek V2 
 Webseite beschrieben. Dort ist auch ein Sonderdruck  zum Restek Preamp V2 des Magazins Audio aus dem Jahre 1979 als PDF hinterlegt.
 
Grüße 
Thomas
	
Richtig interessantes High Fidelity Equipment gibt es nur zwischen 1960 und 1990 - da kann man noch schrauben. Mehr dazu hier
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an tegeje für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an tegeje für diesen Beitrag
	  • achim96, Gorm, derHamburger, cola |