| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 31 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:31 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • dingle, onkyo, Luminary, Poetry2me, dnk, hal-9.000, Geruchsneutral, speakermaker, DarknessFalls, gasmann, Nudellist, , HaiEnd Verweigerer, dedefr, assiv8, stephan1892, Mainamp, 0300_infanterie, arnop, jagcat, winix, Frunobulax, HVfanatic, hörtnix, evel, Begleitschaden, feesa, Pionier, Nobody, Jörgi, havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		02.09.2018, 12:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2018, 22:35 von scope.)
		
	 
		Zitat:Die Frakos hatten teilweise das 3-fache ihrer eigentlichen Kapazität und der ESR Wert war überdurchschnittlich hoch. 
Diese Eigenschaft sollten auch diverse Elkos haben, die mir ein Bekannter aus einem uralten Revox Verstärker überließ. Vornehmlich Frakos und die weissen Schiffchen. Er verwendet ein chinesisches Handheld LCR-Meter mit 9V Block. 
Es stellte sich nach Messungen an einem richtigen Meßgerät heraus, daß alle Kondensatoren, die angeblich überhöhre Kapazität haben "sollten", eine zu niedrige  Kapazität erreichten.
 
Kannst du deinem Gerät trauen, bzw. ist es "verifiziert" ?
 
Ich frage nur deswegen nach, weil ich diesen Effekt in all den Jahren nicht erlebt habe, obwohl ich auch ab und zu Elkos prüfe. Nicht dass ich so ein  Verhalten ausschließen könnte, aber ich selbst kenne es (noch) nicht.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ich kann nur das berichten was ich mit diesem Chinateil gemessen habe. ![[Bild: DSC02824.jpg]](https://s15.postimg.cc/ns54o9sh7/DSC02824.jpg)  
Ein "richtiges" Meßgerät steht mir nicht zur Verfügung. Aber mal ganz davon abgesehen, hätte ich die Frakos so oder so erneuert.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ein Beispiel: 
Frako mit 220µF. Komponententester misst schlanke 662µF.
 
Andere neue Kondensatoren dagegen zeigen den korrekten Wert an. 
 ![[Bild: DSC02928.jpg]](https://s15.postimg.cc/emwrummkb/DSC02928.jpg)  ![[Bild: DSC02929.jpg]](https://s15.postimg.cc/m2w1gii0b/DSC02929.jpg)  
Aber ich will hier keine Diskussion auslösen.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • dedefr, feesa 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		02.09.2018, 13:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2018, 13:42 von scope.)
		
	 
		Dem Gerät würde ich nicht über den Weg trauen. Es werden nicht selten eine viel zu hohe Meßfrequenz und minimale Ströme verwendet, die bei "Elkos" mitunter keine zuverlässigen Messungen erlauben. 
Wäre (mal wieder) interessant, so einen Elko hier zu vermessen, aber der Aufwand (Porto) wäre es zumindest mir nicht wert. 
 
Das  Interesse für sowas stufe ich hier im Forum darüberhinaus  auch sehr niedrig ein.    Zitat:Aber mal ganz davon abgesehen, hätte ich die Frakos so oder so erneuert.  
Mir ging es vielmehr um die gemessenen Werte. Auf Meßgeräte muss man sich (im Rahmen einer praxisgerechten Toleranz) verlassen können.  
Aber wer weiß ? Vielleicht  stimmt ja alles.    Zitat:Aber ich will hier keine Diskussion auslösen.  
Die würde ggf. Sinn machen, nachdem  man die Elkos gegengemessen hat.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • feesa, timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		02.09.2018, 14:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2018, 14:11 von DATGrueni.)
		
	 
		Der Bandzug stimmt nicht 100%. Schau mal im servicemanual nach wie hoch die Bandwaagen bei Play stehen müssen, links steht meiner Meinung nach zu tief. Gemessen wird Oberkante Bedienleiste bis Unterkante Bandwage-Rolle. Habe nur gerade nicht die exakten Maße im Kopf. Normalerweise stehen beide bei Wiedergabe / Aufnahme immer identisch hoch egal wo der Bandstand ist. Einstellbar an einen Poti an der jeweiligen Bandwaagenseite.
	 
		
	 
	
	
		Diese Chinateile kann man in die Tonne treten.  Da sind nur sehr rudimentäre Messungen möglich.Bei einem IGBT wird bei jedem 2. Messvorgang was anderes angezeigt. Mal Kondensator, mal nix, mal IGBT.
 Reicht gerade mal einen unbekannten Widerstand oder auch einen bipolaren Transistor auf prinzipielle Funktionalität zu prüfen.
 Genaue und verlässliche Messungen sind damit nicht möglich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		 (02.09.2018, 14:08)DATGrueni schrieb:  Der Bandzug stimmt nicht 100%. Schau mal im servicemanual nach wie hoch die Bandwaagen bei Play stehen müssen, links steht meiner Meinung nach zu tief. Gemessen wird Oberkante Bedienleiste bis Unterkante Bandwage-Rolle. Habe nur gerade nicht die exakten Maße im Kopf. Normalerweise stehen beide bei Wiedergabe / Aufnahme immer identisch hoch egal wo der Bandstand ist. Einstellbar an einen Poti an der jeweiligen Bandwaagenseite. 
Okay...die Justage scheint sehr einfach zu sein. Werde ich noch nachholen. Danke für den Hinweis!
 ![[Bild: Ohne_Titel.jpg]](https://s15.postimg.cc/amlhnwsrf/Ohne_Titel.jpg)  
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		 (02.09.2018, 12:24)scope schrieb:  Zitat:Die Frakos hatten teilweise das 3-fache ihrer eigentlichen Kapazität und der ESR Wert war überdurchschnittlich hoch. Ich frage nur deswegen nach, weil ich diesen Effekt in all den Jahren nicht erlebt habe, obwohl ich auch ab und zu Elkos prüfe. Nicht dass ich so ein  Verhalten ausschließen könnte, aber ich selbst kenne es (noch) nicht.
 
Das ist eine vollkommen normale Erfahrung. Diese Erfahrung machen die 9.999 Menschen die nicht wie du einen wohlausgestatteten, kostenintensiven Messpark unterhalten. Diesen Hinweis brachte ich in deinem Spezialtread. Da hat es dich nicht interessiert und wurde als Störung abgetan. Der Effekt wurde vor Jahren schon auf Radiomuseum.org diskutiert. Fachleute entwarfen auch modifizierte Messbrücken zur Vermeidung dieses Effektes. Da das alles aber eben nicht trivial ist lautete die Empfehlung auf -> tauschen.
 
Dabei bin ich auch bis heute geblieben und es hat sich m.E. bewährt.
 
OT OFF
 
VG Martin
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DATerfreutmich 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		03.09.2018, 06:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2018, 06:07 von DATGrueni.)
		
	 
		Ja das ist echt simpel. Die Federspannung der Bandwaagen (da sind innen zwei Stahlfedern je Seite, eine die von unten bis zu drei/viertel Ausschlag der Bandwaage sanft federt und eine Stärkere die ab drei/viertel zusätzlich greift, damit beim anspulen sanft Zug gehalten wird) diese beiden sind so in Dehnungskraft genormt dass nur durch Einstellung dieses Abstandes - Oberkante Bedienteil zu unterkante Rolle - automatisch die perfekten Zugwerte erreicht werden. Magnetsensoren erkennen die Position und regeln die Motorleistung gegen. Egal wie der Bandstand ist, der Zugwert ist dann immer identisch!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		03.09.2018, 06:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2018, 09:45 von scope.)
		
	 
		Zitat:Diese Erfahrung machen die 9.999 Menschen die nicht wie du einen wohlausgestatteten, kostenintensiven Messpark unterhalten. 
Schon bedauerlich, daß du auschließlich Unsinn und Müll in deine Tastatur eingibst. Vermutlich kannst du es nicht besser, möchtest aber dennoch gerne in der ersten Reihe mitsingen....Das Schlimme daran: Es fällt auf. 
Um aber nochmal kurz zur Sache zu kommen: Es ist kein Verbrechen, Bauteile einfach so auszuwechseln, weil sie alt sind, oder weil man ganz einfach  Spaß daran hat. In manchen Fällen ist das auch sinnvoll, weil die Teile mitunter tatsächlich verbraucht sind. 
Das hätte ich an sich auch nicht (mehr)  kommentiert. 
Wenn man allerdings Zahlen und Werte einstellt, die auf den ersten Blick "seltsam" erscheinen, dann halte ich das schon für "diskussionswürdig". Zumindest dann, wenn man sich selbst mit der Sache beschäftigt, und es -so- nicht kennt. Für dich  trifft das alles übrigens  nicht zu. Du möchtest nur substanzlos poltern.
 
Selbstverständlich ist es bei dir nicht angekommen (und wird auch nie ankommen), aber für gerade mal 99 € bekommt man bereits ein sehr zuverlässig messendes Hand-LCR Meßgerät, das ich vor ca. einem Jahr hier im Forum getestet habe.  
Für gerade mal 400 bis 450 € kann man bei höheren ansprüchen professionelle Gebrauchtgeräte kaufen. Besonders kostenintensiv ist das also nicht.
  Hyberman 
Sorry für die kleine Störung, aber das Thema mit der dreifachen Kapazität halte ich  für "interessant".
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		 (02.09.2018, 13:38)scope schrieb:  Auf Meßgeräte muss man sich (im Rahmen einer praxisgerechten Toleranz) verlassen können. 
essentiell
  (03.09.2018, 06:43)scope schrieb:  [...] für gerade mal 99 € bekommt man bereits ein sehr zuverlässig messendes Hand-LCR Meßgerät, das ich vor ca. einem Jahr hier im Forum getestet habe. volante --> 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Svennibenni, Begleitschaden 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 527  in 197 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Genug Knallfrösche für Silvester gesammelt.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an MaddogMcCree für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MaddogMcCree für diesen Beitrag
	  • 
	
	
		 (03.09.2018, 06:43)scope schrieb:  Um aber nochmal kurz zur Sache zu kommen: Es ist kein Verbrechen, Bauteile einfach so auszuwechseln, weil sie alt sind, oder weil man ganz einfach  Spaß daran hat. In manchen Fällen ist das auch sinnvoll, weil die Teile mitunter tatsächlich verbraucht sind. FRAKOs tausche ich grundsätzlich. Schon die "urinfarbene Optik" erzeugt bei mir ein massives Sträuben der Nackenhaare.. 
Zudem sind FRAKOs schon auf Grund ihres Alters meist außerhalb der Spezifikationen. 
Wie heißt es (so schön)  : "Wo FRAKO draufsteht ist Scheixxe drin".    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		03.09.2018, 15:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2018, 15:29 von scope.)
		
	 
		Zitat:"Wo FRAKO draufsteht ist Scheixxe drin". ![[Bild: lipsrsealed2.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/lipsrsealed2.gif) 
Kann ich pauschal nicht bestätigen. Optisch sind diese Teile auch nach meinem Dafürhalten nicht ansprechend. Die ganze Hifi-Technik der 70er gefällt mir ohnehin nur in Ausnahmefällen.   Es kam aber nicht selten vor, daß ich bei fast 40 Jahre alten axialen Frakos keine Probleme feststellen konnte. Auch bei den blauen Philips (die mittlerweile 40 Jahre alt sind), ist längst nicht alles verschlissen. Es kommt eben darauf an, unter welchen Bedingungen die Teile ihre Zeit absolviert haben.
 
Wie bereits erwähnt. Das wechseln von Elkos ist für viele Leute "elementarer Bestandteil". Nicht selten reduziert sich sogar alles darauf. 
 
Mir ging es hier einzig und alleine um die genannten Werte, die ich (bis jetzt) dem abenteuerlichen Meßkästchen zuschreibe.  
Wenn man ohnehin stets alles auswechselt, dann braucht man so ein Gerät übrigens gar nicht    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		03.09.2018, 16:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2018, 16:28 von hyberman.)
		
	 
		Nun ja, ich habe schon so einige Revox Kisten auf meinem Tisch gehabt und die Frakos haben in den meisten Fällen Probleme bereitet, bis hin zum Totalausfall von Funktionen. Das alles nur, weil diese Elkos sich zu einem Widerstand verwandelt haben. 
Daher ist die hier aufkeimende Diskussion über das Wechseln selbiger völlig überflüssig. Es wurde eine Teilrevidierung gewünscht und daher wurden mögliche Kandidaten eben ersetzt. 
 
Ich bin auch kein Freund vom blinden austauschen sämtlicher Kondensatoren. Hier spielt auch eine gewisse Erfahrung mit über die Revox Kisten. 
 
Den einen üblen Frako habe ich übrigens mind. 10x hintereinander mit dem Chinateil gewesen. Die Ergebnisse waren immer die gleichen und ja es waren auch Frakos dabei, die noch gute Werte zeigten. Leider hat mein ABB Multimeter mit Kapazitätsmessung eine kleine Auszeit, sonst hätte ich mal eine Vergleichsmessung durchgeführt.
 
Mal Hand aufs Herz. Wieviele hier sind mit so einem Chinateil unterwegs?    
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Nudellist, 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.933  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Mich würde interessieren, was scope bei dem 3-fach überhöhten Wert messen würde. Versand ist für 1,45 machbar...
	 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 
	
	
		 (03.09.2018, 15:26)scope schrieb:  Zitat:"Wo FRAKO draufsteht ist Scheixxe drin". ![[Bild: lipsrsealed2.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/lipsrsealed2.gif) 
 Kann ich pauschal nicht bestätigen. Optisch sind diese Teile auch nach meinem Dafürhalten nicht ansprechend. Die ganze Hifi-Technik der 70er gefällt mir ohnehin nur in Ausnahmefällen.   Es kam aber nicht selten vor, daß ich bei fast 40 Jahre alten axialen Frakos keine Probleme feststellen konnte.
 Ausnahmen bestätigen die Regel!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		03.09.2018, 17:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2018, 18:39 von scope.)
		
	 
		Zitat:Ausnahmen bestätigen die Regel!  
Da gibt es gar keine "Regel", und das ist auch ein (klitzekleiner) Grund dafür, daß man funktionsfähige Meßtechnik verwenden sollte, wenn man sie denn überhaupt  verwenden möchte. 
Wenn man in so einem Gerät pauschal alles wechselt, dann ist ein LCR-Meßgerät zumindest für Reparaturvorgänge  nicht nötig.  
Von einem "klitzekleinen" Grund spreche ich übrigens, weil man so ein Meßgerät normalerweise nicht nur  dazu verwenden kann, den Zustand alter Bauteile in uralten Geräten zu bestimmen, sondern so etwas auch im Bereich "Fertigung, DIY, Entwicklung usw." erst recht benötigt. 
 
Ich kann mich übrigens immer nur wundern, wenn für so ein Gerät gerade mal 19 € übrig zu sein scheinen, WENN man gleichzeitig jede Woche irgendein Gerät über den Tisch schiebt.  
Soviel "Bescheidenheit" und Minimalismus ist da nicht angemessen....meine ich, denn Verwendung finden diese 19 € Geräte anscheinend, auch wenn sie mit einem "Glücksrad" vergleichbar sind.
 
Die 99€ für das verlinkte Gerät sind für "Abstinenzler" oder Equipment-Ablehner  gut investiert, und WENN man darüberhinaus  noch Interesse an wirklich hochwertigen Geräten für´s eigene Shack     mitbringt, dann gibt es in den USA via Ebay zurzeit gleich drei sehr interessante Angebote, die mit EUST und Versand unter 400 € bleiben. Das sind dann Anschaffungen die sich lohnen, WENN man nicht temporär auf dem KÜTI werkelt, denn die Geräte sind nicht gerade klein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		03.09.2018, 18:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2018, 18:37 von scope.)
		
	 
		Zitat:Nun ja, ich habe schon so einige Revox Kisten auf meinem Tisch gehabt und die Frakos haben in den meisten Fällen Probleme bereitet, bis hin zum Totalausfall von Funktionen 
Gut möglich. Ich fand lediglich die 600 µF "interessant" 
 Zitat:Wieviele hier sind mit so einem Chinateil unterwegs? 
Hoffentlich nicht so viele ;   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		So, dann heute noch mal die Bandzugwaagen eingestellt, so wie es im SM steht. Viel gab es da aber nicht zu justieren. 
46mm linke Seite von Oberkante Tastenschiene bis Unterkante Füllerarm und auf der rechten Seite 50mm. 
 ![[Bild: DSC02930.jpg]](https://s22.postimg.cc/q6lfu6gq9/DSC02930.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 |