Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		09.06.2018, 12:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2018, 12:48 von rainer52.)
		
	 
	
		Hallo, 
vielleicht kann mir hier jemand helfen .. 
Ich wollte heute dier Höhe des Subchassis meines TD 320 Mk. nix etwas verändern. Wie üblich griff ich zum Werkzeug, hebelte die Abdeckkappe auf und wollte mit dem Einstellwerkzeug die Schraube zur Höhenverstellung ein Wenig drehen, um das Subchassis anzupassen, wie auch im Handbuch beschrieben.
  
Doch bei meinem Dreher fehlt diese Plastikschraube, das Werkzeug nutzt nichts,  ..
  
Der metallene Einsatz sitzt fest, kann also nicht so ohne Weiteres gedreht werden. Mache ich etwas kaputt, wenn ich mit Kraft arbeite? Dann lasse ich lieber alles beim Alten, der Höhenunterschied zum Chassis wirkt sich klanglich nicht aus.
 
Könnte ein anderer Besitzer ein Thorens TD 320 mal nachschauen, ob es bei ihm auch so aussieht? Das wäre nett! 
cu 
Rainer
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin 
 
Nehme bei festsitzende Muttern und Schrauben oder der Plattenteller ein wenig WD40 , dann mit den Föhn erwärmen . 
 
Gruß Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Frank, 
leider kann ich nicht mit Sicherheit sagen, dass die "Schraube" zum Drehen geeignet ist. Läßt sich vielleicht feststellen, wenn ich die Bodenplatte entferne. Ich habe gehofft, das vermeiden zu können und vielleicht eine Antwort von einem Eigenümer des gleichen Drehers zu erhalten. 
Handwerklich bin ich nicht so begabt ... 
cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		09.06.2018, 14:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2018, 14:30 von franky64.)
		
	 
	
		Hier vom Service Manual und es geht ohne Deckel abschraubung  https://www.vinylengine.com/library/thorens/td320.shtml
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		09.06.2018, 14:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2018, 14:55 von rainer52.)
		
	 
	
		Hm, 
mit dem beschriebenen Spezialwerkzeug läßt sich nichts bewegen. 
Aber an einem anderen Dreher (Auch TD 320) läßt sich eine Plastikschraube damit drehen, das sieht dann allerdings unter Abdeckung aber so aus:
  
Das Bild stammt auch von Vinylengine. 
Ich habe aber wie gesagt den mahagoniefarbenen Dreher.
 
Auf der von dir dargestellten Zeichnung sieht man mittig auch den Spanndraht, den es bei mir nicht gibt.
  
In diesem Beitrag  https://www.vinylengine.com/turntable_fo...17&t=85601 wird von dem gleichen Problem berichtet.
 
cu 
Rainer
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo, 
Lt. Joel kann man diese Schrauben mit Kriechöl gängig machen - wie es auch Frank vorgeschlagen hat. Da aber diese Schrauben so fest sitzen und alle die gleiche Ausrichtung des Schlitzes aufweisen, bin ich besorgt, etwas kaputt zu machen. Deshalb meine Frage nach den Erfahrungen der Besitzers des gleichen Modells. 
Cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  242 in 40 posts
 
Thanks Given: 188 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		10.06.2018, 16:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2018, 16:35 von Hromi.)
		
	 
	
		 (09.06.2018, 12:46)rainer52 schrieb:  Könnte ein anderer Besitzer ein Thorens TD 320 mal nachschauen, ob es bei ihm auch so aussieht? Das wäre nett! 
Bei meinem 320er sieht es genau so aus. 
Also kein Einsatz den man drehen kann
 
Hannes
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hromi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hromi für diesen Beitrag
	  • rainer52
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Hannes, 
Stehen bei dir Chassis und Subchassis gleich hoch? 
Cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  527 in 197 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Ich habe auch den Plastikeinsatz drin. Lässt sich problemlos drehen. Selbiges bei meinem TD 318.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.307 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.625 in 478 posts
 
Thanks Given: 1.975 
	Registriert seit: Apr 2018
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		..hmmtja, ich hatte "den mit der Käseecke" - so wurde der 320-er auch genannt - in den 90-ern des vorigen Jahrhunderts auch mal. Mahagonifarbenes Gehäuse. Ich habe die im ersten Beitrag gezeigten Schrauben auch mal versucht zu verdrehen, sitzen knüppelfest. Kann sein, daß es verschiedene Modelle gegeben hat.... . 
Es heißt zwar immer so schön: "Geht nicht, gibt's nicht" - aber mit Gewalt würd' ich da auch nicht 'drangehen. Klanglich hat's sowieso keine Auswirkungen, nur optisch. Ich hab's auch so gelassen, wie's war.... - und der Gebrauchtkäufer hat mir auch einen anständigen Kurs dafür bezahlt.... .
	 
	
	
Was Du heute kannst besorgen - kannst Du Dir morgen bestimmt nicht mehr leisten.....    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  242 in 40 posts
 
Thanks Given: 188 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (10.06.2018, 19:33)rainer52 schrieb:  Stehen bei dir Chassis und Subchassis gleich hoch? 
Ja, so ziemlich. 
Es sitzt max. 1 mm tiefer. 
Bei meinem TD 320  ist alles original,  keine schwere Matte oder Puck auf dem Plattenteller.
 
Hannes
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo zusammen 
 
Ich besitze einen TD 318 der ja eine sehr ähnliche Aufhängung hat. 
Bei meinem war der Spanndraht ausgehängt. Die Schraubvorrichtung lies sich auch nicht drehen. 
 
Du solltest den Dreher mal aufmachen und von unten schauen ob das Problem dort zu finden ist. 
Der Aufwand hält sich ja in Grenzen. 
 
 
Gruß 
Alex
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hi Alex, 
Da kann kein Spanndraht sein! Unten sieht man etwas, was aussieht wie Schaumgummi, Moosgummi oder so. Das Etwas besitzt eine Struktur. 
Cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Captn Difool  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich hatte von meinen 320er nicht genug Bildr gemacht. Die Metallschraube ist nur der Träger für die Kunststoffschraube. Es bringt nichts, die rauszudrehen, die sitzt direkt im Holz. 
Es fehlt die Kunststoffschraube und anscheinend auch das Drahtseil. Ist die Blattfeder mit Montagestück auf der Unterseite noch da?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		12.06.2018, 12:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2018, 12:38 von rainer52.)
		
	 
	
		Hi, 
In die Metallschraube paßt keine Kunststoffschraube rein. - Kein Gewinde! 
 
Cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Captn Difool  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Rainer, 
die weißen Schraubelemente mit dem Stahlseil müssen in allen drei Löchern sein, wie sieht es bei den anderen beiden aus?
  
 
 
Hab auf die Schnelle keine besseren Bilder gefunden, selbst habe ich davon nie welche gemacht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo André, 
die Schraubelemente passen nicht hinein. Und - alle 3 Inspektionsöffnungen sehen gleich aus. 
Ich lasse erst einmal alles so wie es ist. 
cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		12.06.2018, 19:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2018, 19:12 von rainer52.)
		
	 
	
		doppelt gemoppelt ..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  1.721 in 276 posts
 
Thanks Given: 591 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hi, 
Habe jetzt von Andreas Schönherr erfahren, daß es noch eine Variante gab, wo ähnliche Schrauben aus Metall eingedreht waren, die meist so fest sitzen, daß man sie nicht rausdrehen oder tauschen kann. Paßt somit zu dem Beitrag von vinylengine. Ich lasse es einfach so, wie es ist, da keine klanglichen Nachteile. Und optisch sieht man diese kleinste Höhendifferenz zwischen Chassis und Subchassis kaum. 
cu 
Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rainer52 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rainer52 für diesen Beitrag
	  • Hromi
 
 
 
	 
 |